Wechselblinker

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 08:02

Ich hab da mal ne frage:
und zwar brauche ich für mein erstes Led-Projekt einen Wechselblinker. Wie kann ich so etwas einfach bauen, oder gibts da irgendwo einen Bausatz für :?: Das ganze soll für 12V (bis zu 13.8V) ausgelegt sein.
Für schnelle Antworten wäre ich sehr dankbar. Am besten währe ein Schaltplan.

Danke schonmal im voraus
ledstar
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 08:26

Hio und Willkommen im Forum, hoffentlich ist das hier das richtige was ich mal herraus gesucht habe:

viewtopic.php?p=53227

Bei fragen bitte dich in den verlinkten thread melden ;-).

mfg Sh@rk
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 08:44

nein das ist es nicht. ich habe auch über die Suche nix gefunden und deshalb hab ich hir den thread aufgemacht.
also was ich suche ist ein Blinker, bei dem zwei Lampen(farben)immer abwechselnd blinken. Die Schnelligkeit in der das passiert ist mir eigentlich egal. Ich hoffe ihr habt verstanden was ich meine.

@shark: auch wenn es nicht das richtige ist, kann ich es trotzdem gebrauchen :D
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 09:12

meinst du eventuell so etwas?
1856_astabiler_multivibrator_1.jpg
1856_astabiler_multivibrator_1.jpg (9.23 KiB) 12606 mal betrachtet
R2 und R4 werden durch deine leuchtmittel ersetzt, bei leds müssen entsprechende widerstände in reihe geschaltet werden.
zum aufbau:
als erstes R2 und R4 festlegen, das machst du am besten, indem du die ausrechnest. anschliessend wird bei jedem transistor der von der basis zum + pol liegende widerstand so eingestellt, das der erforderliche strom fliesst und die lampe oder led max. leuchtet, von höheren widerstandswerten anfangen, eventuell ein poti zum abgleich nehmen und dann durch einen festwiderstand ersetzen, dazu ist es am besten die kollektor-emitter-spannung des jeweiligen transistors zu messen, wenn durch weitere stromerhöhung im basiskreis die Uce nicht mehr nennenswert geringer wird, hast du die beste basisstromeinstellung gefunden (Uce etwa 0,2V-0,5V). nun kannst du mit hilfe der kondensatorwerte (fast) beliebige taktverhältnisse einstellen. je nach transistoren (hohe verstärkung ist immer vorteilhaft, da die basiswiderstände höhere werte haben können und somit die kondensatoren kleiner werden, bei gleicher taktfrequenz) und kondensatoren, lassen sich taktzyclen von 1 zehntel Hz bis zu 1GHz erreichen. wenn du eine genaue vorgabe für die lampen hast, rechne ich dir den rest aus, wenn du willst.
Zuletzt geändert von luckylu1 am Sa, 21.07.07, 09:32, insgesamt 2-mal geändert.
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 09:19

ich kenn mich damit nicht so genau aus (komme jetzt in die 7. Klasse). kannst du mir das vielleicht genauer erklären?
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 09:34

wie genau willst du das erläutert haben?
jeden schritt einzeln?
no problem
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 09:35

wer natürlich am besten :D
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 09:41

dann sag mal, was da leuchten soll, so genau wie möglich
also, die spannung haben wir ja schon^^

willst du das selbst aufbauen oder ist das nur theorie?
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 09:47

also da sollen 15 blaue und 15 grüne Leds immer abwechselnd blinken
ich will das ganze in mein Bobby Car (porsche) einbauen
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Sa, 21.07.07, 10:11

inwiefern 15 blaue und 15 rote?
immer 1x blau, 1x rot, 1x blau, 1x rot, ...
oder 15x blau, 15x rot?

also zum erklären folgendes:
wenn spannung anliegt lädt sich einer der kondensatoren auf. während dieser prozedur blinkt die erste led. wenn dieser kondensator die durchbruchsspannung vom transistor erreicht hat, dann durchbricht der kondensator den transistor und der 2. teil der schaltung wird aktiv. woraufhin die 2. led blinkt.

genauere erklärung: http://www.woig.de/basteln/
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 10:12

immer 1x blau 1x grün usw.
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Sa, 21.07.07, 10:21

ok, dann wirds schön aufwendig und viele teile werden gebraucht, wenn du die obige schaltung verwenden willst.
was mir jetzt noch durch den kopf schwirrt ist so ein knight-rider lauflicht! dieses so abändern, dass immer nur eine led leuchtet und weider ausgeht (wenn du denn das "lauflicht" nicht haben willst).
dazu halt dann anstatt eine durchgehende reihe von einer farbe immer die farben im wechsel anordnen.
einfahc mal anch lauflicht suchen, vllt findet sich da was ;)



gruß divino
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 10:57

ok, ich hab mal eben den plan erweitert, statt der 2 leds müssen dann immer 3 in reihe sein, die anzahl kannst du
(fast) beliebig vergrössern, da der n-fet (buz11) die blinkerschaltung nicht belastet (besser kaum), die widerstände können dadurch hochohmiger sein und die notwendigen kondensatoren werden viel kleiner.


festlegung: R2 und R4 werden je mit 5Kohm genommen
die verstärkung (hfe21) der transistoren wird mit mindestens 50 fach angenommen, daraus folgt, das die basiswiderstände R1 und R3 50 x 5 Kohm = 250Kohm gross sein dürfen, am besten nimmst du dafür ein 1Mohm trimmer und stellst die in die mittelstellung. wichtig! beim einstellen nie den schleifer an den endanschlag bringen
wenn du das nicht gewährleisten kannst, schalte jeweils 1Kohm in reihe, beim + anschlag sind sonst deine transistoren hin
als transistoren kommen alle in frage die mindestens 100mA kollektorstrom vertragen, das billigste ist da schon gut genug, das gleiche gilt für die n-fet´s, die angegebenen "vertragen" schon viele ampere
, da ist nur wichtig bei der handhabung aufzupassen, wenn an das gate eine spannung von über +/- 25V kommt, sind die auch hin, dazu reichen schon statische aufladungen, am besten du arbeitest auf einem blanken blech, zb. ein tablett (das darf nicht lackiert sein). ein einfaches multimeter solltest du dir auch besorgen. viele teile findest du in alten elektronischen geräten, zb. ein altes pc-netzteil. die passenden n-fets gibt es auf alten pc-maiboards ab K6/2 oder pentium2 oder 3, da sind mindestens 2 stück drauf, meist sogar mehr, bei modernen boards meist bis zu 8 stück, wenn du ein foto machst, erkläre ich dir wo du die findest und wie du die am besten ausbaust. nur die leds und trimmer wirst du kaufen müssen. bis heut abend ......ciao
1856_wechselblinker_leds_1.jpg
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 11:59

Also hier mal das Mainboard (Pentium 3 ausem Aldi im Jahr 2000)
2180_Mainboard2_1.jpg
Un hier die Teile hab ich mal aus Spaß an der Freude abgemacht
2180_IMG_0578_1.jpg
Ich hoffe damit kann man was anfangen[/img]
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 12:17

links neben dem stromversorgungsanschluss hast du 2 ringkerndrosseln, dazwischen die beiden schwarzen teile sind leistungs n-fets, bestens für die blinkerschaltung und andere schaltaufgaben zu gebrauchen. weiter links knapp über den steckplätzen der rams ist noch eine etwas kleinere ausführung, das dürfte mit zuemlicher sicherheit auch
ein nfet sein, leider ist das bild etwas unscharf, kannst ja mal die aufdrucke der teile abschreiben^^.
über dem stromanschluss, das dürfte der steuer ic für den wandler sein, vermutlich ein RC5051,der wäre auch für einen step down wandler zu gebrauchen, die n-fets sehen mir aus wie CEB6030.....
eventuell bekommst du ja noch ein besseres bild hin?

ganz oben links, das dreibein könnte ein 7805 sein, der ist für kleine ströme auch als konstantstromquelle verwendbar, wird wohl ein 500mA typ sein. unten rechts, die ganz kleinen dreibeinigen, sind sicher transistoren, dioden oder fets, da müsstest du aber die kurzbezeichnungen mal abschreiben.

die drei unscharf abgebildeten elkos, sind auch wiederverwendbar, wenn ich auch die anschlüsse nicht erkennen kann, ich hoffe, du hast die anständig ausgelötet und nicht rausgebrochen! Lol

sehe gerade links neben dem prozessorsockel, das könnte auch noch ein n-fet sein.
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 13:11

also ich hab mal paar sachen auf dem bild gekennzeichnet.
2180_Mainboard2_bearb_2.jpg
1. 1000µf 6,3v

2. 2700µf 6,3v (das ist son elko wie die die ich schon rausgenommen habe)

3. 1500µf 10v

4. SC1153CSW
9952
G66724

5. HK (M)
100µf 25v

6. RB (M)
470µf 10v

Die drei elkos hab ich mit der zange rausgenommen :twisted:
Ich weiß jetzt nicht was du mit dreigeinern meinst. Du kannst das ja auch mal auf dem bild zeigen was du meinst.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 22.07.07, 00:20

1856_2180_Mainboard2_11_1.jpg
das gelbe sind die interessanten n-fets, da solltest du mal auflisten, was da genau drauf steht
das pinkfarbene ist der wandler ic
die hellgrünen punkte sind transistoren, dioden oder fets, auch da ist eine kurzbezeichnung drauf
olive sind die drosseln rechts gekennzeichnet
bei den roten fragezeichen, steht die frage was da drauf steht
dunkelblau, rechts das ist ein quarz
blau oben links das könnte der 7805 sein, dreibeinig
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

So, 22.07.07, 09:24

Fangen wir mal an mit rot:

Das kreuz ganz oben links: CT5880-DBQ 9941H J7061AB Kor

Das Fragezeichen daneben: P99AJ CD40538CM

Das kleine Kreuz rechts davon: SIGMATEL STAC9708T CB3S50 9943

Die zwei Kreuze übereinander: LGS S31 GD75232D

Das Fragezeichen links: 1x 01D645K HCT14 und 1x 98EFFVK ALS05A


Die gelben Striche:

Der Strich links neben dem Prozessorsockel: N I K O BBL43 L10840

Weiter unten der Strich: 603AL /_\*01P2
*:/_\ steht für ein Dreieck

Die zwei Striche rechts: CET CEB703AL /_\9CN7


Der blaue Strich oben links: 1x MC78L 05ACP M001 1x MC79L 05ACP M934


Jetzt zu den hellgrünen Punkten:


Der Punkt links neben den zwei Kreuzen: 1 AM>

Die drei grünen Punkte neben dem Sockel für die Grafikkarte: 2x 702 und 1x 1 Am>

Der Punkt links von dem Fragezeichen: 1 AM>

Der einzelne Punkt neben den Anschlüssen für Laufwerke und HDD: 1 AM>

Die 5 Punkte unten sind eigentlich nur 3. Das Foto war an der Stelle was dunkel.

Also jetzt die 3 Punkte: 1x 1 AM> , 1x 702 und 1x 2F**

**: nach 2F kam ein Zeichen das aussieht wie eine liegende 0 die oben offen ist
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 22.07.07, 10:46

erst mal zu dem, was ich sofort ohne gross nachzusehen identifizieren kann, da sind schon ein paar nette teile dabei.^^

die beiden oben links, mit dem kreuz, kannst du vergessen, die sind für uns nicht zu gebrauchen

das fragezeichen da oben CD40538CM , das ist ein cmos CD4053 BCM , der findet sich in jeder liste dafür, der könnte nochmal verwendbar werden.

Die zwei Kreuze übereinander: LGS S31 GD75232D ist uninteressant, das sind serielle ein und ausgangstreiber für die steckanschlüsse, finden sich fast auf jedem mainboard, habe selbst erst ein einziges mal
einen austausch auf einem mainboard vorgenommen, gehen auch selten kaputt.

Das Fragezeichen links: 1x 01D645K HCT14, ist auch ein cmos, ttl kompatibel zur 74ér reihe,
hier wahrscheinlich ein 3V typ, wenn du den suchst, 74hct14, sicher noch mal zu gebrauchen.

Die gelben Striche:

Der Strich links neben dem Prozessorsockel: N I K O BBL43 L10840 , das ist ein linearspannungsregler, lies
L1084 0, da bin ich mir aber nicht ganz sicher, das könnte auch ein power J-fet sein, der wäre sehr interessant, der linearregler wäre sicher nur bis 7V oder 9V eingangsspannung, an 5V schiene angeschlossen könntest du dann ein paar ampere abnehmen, auf jeden fall aufheben.

Weiter unten der Strich: 603AL /_\*01P2
*:/_\ steht für ein Dreieck
ist einer der für deine schaltung interessanten power n-fet transistoren, wird von mehreren herstellern produziert, ist aber für deine anwendung völlig egal, damit kannst du mindestens 20A schalten.

Die zwei Striche rechts: CET CEB703AL /_\9CN7, noch zwei power n-fet´s, mir ist wie 70A
maximaler schaltstrom, mit einer normalen anwendung kaum kaputt zu bekommen, für deine schaltung ebenfalls brauchbar.


Der blaue Strich oben links: 1x MC78L 05ACP M001 1x MC79L 05ACP M934
der rote ist ein positiv spannungsregler, der blaue ein negativer dazu, beide vermutlich max. mit 500mA belastbar, kannst du später nochmal zur spannungsregelung oder als konstantstromquelle gebrauchen, ach ja, regeln beide 5V, finden sich beide bei vielen herstellern, wird schon seit 30jahren gebaut und ist heute immernoch in produktion.

zu den grünen^^, die codes sind leider sehr schwer zu entziffern, dafür gibt es leider nur sehr unvollständige listen. der 702 ist ein sehr schneller n-fet, mit 2,5V gatespannung kannst du damit schon etwas einschalten,
ist recht interessant!
1AM ist meiner meinung nach eine doppeldiode, da muss ich aber noch mal nachsehen, könnte auch ein bipolartransistor sein, mit 2F kann ich im moment überhaupt nichts anfangen.

auf dem mainboard sind aber noch mehr interessante teile drauf, die müssen aber alle vorsichtig abgelötet werden, sonst gehen sie schnell kaputt. am besten verwendest du dafür eine heissluftpistole und erwärmst dafür die rückseite, mach das auf dem balkon oder hof. vergiss nicht etwas drunter zu legen, sonst findest du diese minis nie wieder.^^
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Mo, 23.07.07, 09:00

könntest du mir das dann mit dem Schaltplan so machen das die Bezeichnungen der zu benutzenden Teile am richtigen Zeichen sind? Das würde mir die Arbeit ungemein erleichtern, bei meinen kenntnissen. :oops: :oops: :oops:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 23.07.07, 20:36

mom

CEB703AL die beiden nimmst du statt der buz, datenblatt findest du hier, da ist auch die anschlussbelegung zu finden.
http://www.datasheetcatalog.net/cgi-bin ... ion=Search einfach auf die rote bezeichnung klicken.

1A ist ein npn transistor der heisst FMMT3904 den kannst du für den 2n2222 nehmen
datenblatt hier:
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 3904.shtml

bei den kondensatoren, 1000µF könntest du nehmen, wird ev. etwas langsam blinken, aber erst mal muss das ja mal funktionieren^^ dann kann das optimiert werden.

R2 und R4 findest du auch auf dem board, das sind so ganz kleine rechteckige teile da stehen nur einpaar zahlen drauf. die erste und zweite zahl ist der wert, die dritte zahl ist die anzahl der nullen, also wenn da steht 102 ist das ein wiederstand mit 10 +00 = 1000ohm, genau die brauchst du, sonst blinkt das zu langsam, ich denke da wirst du einige von finden, 1800ohm geht auch noch 182 wäre der zahlencode, alles zwischen den beiden werten ist brauchbar, sie sollten aber möglichst gleich sein. für die basiswiderstände benötigst du etwa den 50 bis 100 x grösseren wert, da sollte etwa draufstehen, 473 (47 000 ohm), 513, 683, 823, 104 (10 0000 ohm)=100Kohm,
davon möglichst auch zwei gleiche.
zum aufbau: am besten fängst du hinten an also den erst mal ein paar leucht dioden mit den widerständen an 12 volt zum leuchten bringen (merke dir wo da + rann kommt) dann den fet dazwischen löten, jetzt müssten die leds erst mal aus sein. dann am fet mit einem draht von gate nach + anschalten an minus müssen die leds dann wieder ausgehen. dann den transistor mit den beiden wiederständen anschliessen, die leds dürfen dann nicht leuchten!!! wenn du von der basis einen draht nach minus dranhältst, müssen die leds angehen.
wenn das so funktioniert, kannst du die andere seite genauso aufbauen. zum schluss schliesst du die kondensatoren an, wenn du jetzt die spannung einschaltest, fängt das an zu blinken. wenn du genauer wissen willst, wie das funktioniert, dann sieh mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator
wichtig! beim aufbau immer erst weiterbauen, wenn das vorhergehende wie oben beschrieben funktioniert, sonst bekommst du das nie zum laufen
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Di, 24.07.07, 08:12

Jetzt versteh ich das auch mal!!!!! Ich gebe dir dafür.. sagen wir mal so 70 Credits
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Di, 24.07.07, 14:44

thx

wenn noch prob auftreten, sag bescheid^^ ich hoffe, du bekommst die teile gut raus ohne sie kaputt zu machen.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Di, 24.07.07, 19:55

also, mit den 1A, da hast du mich erwischt, 1AM wird sicher etwas anderes sein wenn wir das hier so machen, dauert das ja noch ewig, hast nicht ev. noch ne andere elektronische platine? zb. ein altes PC netzteil ?
gleich mit SMD teilen anzufangen ist ev. auch etwas kompliziert. ist ja alles so winzig, da musst du ja mit lupe und pinzette ran. was hast du denn für einen lötkolben? hast du auch ein kleines multimeter? ich meine irgend ein messgerät für spannungen bis mindestens 30V und für strommessungen bis mindestens 200 mA.
ledstar
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 16.07.07, 09:20
Kontaktdaten:

Di, 24.07.07, 20:38

also ein Multimeter hab ich da und mein Lötkolben ist ein ungeregelter. gibt es etwas gleichwertiges auch bei reichelt etc.?
Antworten