So, 22.07.07, 10:46
erst mal zu dem, was ich sofort ohne gross nachzusehen identifizieren kann, da sind schon ein paar nette teile dabei.^^
die beiden oben links, mit dem kreuz, kannst du vergessen, die sind für uns nicht zu gebrauchen
das fragezeichen da oben CD40538CM , das ist ein cmos CD4053 BCM , der findet sich in jeder liste dafür, der könnte nochmal verwendbar werden.
Die zwei Kreuze übereinander: LGS S31 GD75232D ist uninteressant, das sind serielle ein und ausgangstreiber für die steckanschlüsse, finden sich fast auf jedem mainboard, habe selbst erst ein einziges mal
einen austausch auf einem mainboard vorgenommen, gehen auch selten kaputt.
Das Fragezeichen links: 1x 01D645K HCT14, ist auch ein cmos, ttl kompatibel zur 74ér reihe,
hier wahrscheinlich ein 3V typ, wenn du den suchst, 74hct14, sicher noch mal zu gebrauchen.
Die gelben Striche:
Der Strich links neben dem Prozessorsockel: N I K O BBL43 L10840 , das ist ein linearspannungsregler, lies
L1084 0, da bin ich mir aber nicht ganz sicher, das könnte auch ein power J-fet sein, der wäre sehr interessant, der linearregler wäre sicher nur bis 7V oder 9V eingangsspannung, an 5V schiene angeschlossen könntest du dann ein paar ampere abnehmen, auf jeden fall aufheben.
Weiter unten der Strich: 603AL /_\*01P2
*:/_\ steht für ein Dreieck
ist einer der für deine schaltung interessanten power n-fet transistoren, wird von mehreren herstellern produziert, ist aber für deine anwendung völlig egal, damit kannst du mindestens 20A schalten.
Die zwei Striche rechts: CET CEB703AL /_\9CN7, noch zwei power n-fet´s, mir ist wie 70A
maximaler schaltstrom, mit einer normalen anwendung kaum kaputt zu bekommen, für deine schaltung ebenfalls brauchbar.
Der blaue Strich oben links: 1x MC78L 05ACP M001 1x MC79L 05ACP M934
der rote ist ein positiv spannungsregler, der blaue ein negativer dazu, beide vermutlich max. mit 500mA belastbar, kannst du später nochmal zur spannungsregelung oder als konstantstromquelle gebrauchen, ach ja, regeln beide 5V, finden sich beide bei vielen herstellern, wird schon seit 30jahren gebaut und ist heute immernoch in produktion.
zu den grünen^^, die codes sind leider sehr schwer zu entziffern, dafür gibt es leider nur sehr unvollständige listen. der 702 ist ein sehr schneller n-fet, mit 2,5V gatespannung kannst du damit schon etwas einschalten,
ist recht interessant!
1AM ist meiner meinung nach eine doppeldiode, da muss ich aber noch mal nachsehen, könnte auch ein bipolartransistor sein, mit 2F kann ich im moment überhaupt nichts anfangen.
auf dem mainboard sind aber noch mehr interessante teile drauf, die müssen aber alle vorsichtig abgelötet werden, sonst gehen sie schnell kaputt. am besten verwendest du dafür eine heissluftpistole und erwärmst dafür die rückseite, mach das auf dem balkon oder hof. vergiss nicht etwas drunter zu legen, sonst findest du diese minis nie wieder.^^