Lampe für Esstisch

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
dale
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 07.04.14, 13:54

Mo, 07.04.14, 14:08

Hallo Forum

hoffe hier ein wenig Unterstützung für meine Idee zu bekommen welche ich schon lange vor mir her schiebe.

An unserem Esstisch haben wir aktuell eine Hängeleuchte mir 6x25w Kerzenlampen welche in alle Richtungen strahlen. Diese möchte ich gerne durch eine LED Lampe ersetzten. Ich hatte schon versucht die Kerzen durch LED zu ersetzten (Osram). Die Lichtfarbe war am Esstisch allerdings nicht akzeptabel.

Kaufbare Lösungen sind optisch entweder nicht meins oder sprengen den Preisrahmen.
Mir schwebt eine Lampe aus Holz mit quardatischen Querschnitt (ca. 7x7cm) vor, welche ca. 1-1,1m lang ist. Optisch etwa so : http://www.lumanura.ch/pendelleuchte-p-01.html
Entsprechendes Material, handwerkliches Können und Werkzeug sollen kein Hinderniss sein. Das elektrische Wissen rund um LED´s leider schon. Als Maschinenbauer macht man um die Elektrik immer einen großen Bogen. :roll:

Wünsche:
-Aufhängung wie jetzt mit Kabel in der Mitte der beiden Aufhängungen (Stahlseil)
-wegen Esstisch sehr gute Farbwiedergabe
-Lichtausbeute min wie die akuelle Lampe oder höher
-Beleuchtung sollte auch an die Decke strahlen und nicht nur zum Tisch (evtl zusätzliche Leiste/Spot...z.B eingelassener G4 Spot nach oben)
-Trafo/Netzteil sollte idealerweise in die Lampe integriert sein (kein muss, möchte aber eigentlich nichts großes an der Decke haben)
-Anschluss an Netzspannung
-Dimmbar über Fernbedienung oder auch Drehregler direkt an Lampe oder andere Möglichkeit? (kein muss). Am Schalter direkt eher nicht, da es mehrere Schaltstellen gibt.

Könnt ihr mir vll. helfen bzgl geeigneter Leuchtmittel (Typ, notwendige Leistung), Trafo (möglichst klein wenn dieser integriert werden kann), mögliche Dimmfunktion und eurer Einschätzung zur Machbarkeit des Vorhabens.

Danke!
Dateianhänge
Skizze
Skizze
lampe.jpg (49.7 KiB) 8901 mal betrachtet
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mo, 07.04.14, 14:47

Hallo dale,

als erstes die Frage: Dein Versuch mit den LED-Kerzen, ist der schon länger her oder mit aktuellen Produkten? Ich frage deshalb, weil ich erst kürzlich eine Deckenleuchte mit den neuen Osram-Retrofits (allerdings in klassischer Form, nicht Kerze) ausgestattet habe und damit bin ich höchst zufrieden, was die Lichtqualität, insbesondere Farbwiedergabe angeht. Allerdings würde ich von meinem geschätzten optischen Eindruck auch sagen, dass die Farbtemperatur einen Tick höher als bei Glühlampen ist. Vielleicht eher 2800 bis 2900K statt 2700K (aber auch sicher unter 3000K). Mit gefällt gerade das sehr gut, aber wenn Du die 2700K willst, wäre das nichts für Dich.

Ansonsten: 6x25W sind ganz schön viel für eine Esstischbeleuchtung (gibt's noch andere Beleuchtung in dem Raum)? Bei ca. 250 Lumen pro Glühbirne suchst Du also eine LED-Lösung, die ebenso ca. 1500 Lumen liefert. Für eine Glühlampenähnliches Licht willst Du eine Farbtemperatur von 2700K und einen möglicht hohen CRI=Farbwiedergabeindex (mindestens 80, je mehr um so besser).

Der Werkstoff Holz eignet sich nicht als Kühlkörper für die LEDs, d. H. Du brauchst idealerweise welche, die ohne Kühlung auskommen. Verwenden könntest Du z. B. 1,5m (1m nach unten, 50cm nach oben) der LumiFlex-30-Leiste. Das gibt 1440 Lumen bei 2700K und CRI 85. Passt auch genau zur gewünschten Länge Deiner Leuchte.

Dazu brauchst Du ein Netzteil mit einer festen Spannung von 24V und z.B. einen 24V Funk-PWM-Dimmer.

Ich habe auch schon mal eine Pendelleuchte für den Esstisch gebaut. Zwar mit Alu/PMMA und einer anderen LED-Leiste mit 12V, aber das Grundprinzip wäre bei Dir genauso. Schau' Dir mal meine Bauanleitung an.

-Handkalt
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Mo, 07.04.14, 14:51

Hallo Dale,

eine Möglichkeit deine Lampe zu realisieren wäre, deinen Holzbalken zu nehmen und ihn auf der Unterseite mit 2 Reihen unserer Mini-Matrix zu versehen.
Bei einem Meter könntest du zwei Reihen á 33 Mini-Matrix anbringen.

Die 2x33=66 Mini Matrix hätten einen CRI von 85 und einen Lichtstrom von 3696lm bei einer Farbtemperatur von 2700K.

Die Mini-Matrix könntest du dann natürlich auch auf der Oberseite anbringen, um die Decke zusätzlich zu beleuchten.
Zum Versorgen der Mini-Matrix wäre ein Netzteil der Meanwell LPF- oder HLG-Serie denkbar.

Diese Netzteile sind dimmbar über PWM, Potentiometer oder elektronisches Potentiometer, also kannst du einen Funk-Dimmer verwenden oder ein Potentiometer an deiner Lampe anbringen.

Wie ich sehe, war ich wohl nicht schnell genug.
Aber nun hast du schon zwei Möglichkeiten zur Auswahl. :)

Gruß
K Mader
dale
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 07.04.14, 13:54

Mo, 07.04.14, 15:07

Danke für eure Tipps und Hinweise bis dato. Ich werde mir eure Vorschläge in einer ruhigen Minute anschauen.
Dein Versuch mit den LED-Kerzen, ist der schon länger her oder mit aktuellen Produkten?
ich hatte diese bestellt http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html
fand sie aber gerade was die rottöne angeht gar nicht gut. habe auch GU10 von Osram verbaut-die sind wiederrum super.
Ansonsten: 6x25W sind ganz schön viel für eine Esstischbeleuchtung (gibt's noch andere Beleuchtung in dem Raum)? Bei ca. 250 Lumen pro Glühbirne suchst Du also eine LED-Lösung, die ebenso ca. 1500 Lumen liefert
Gehern wir von meinen Versuch mit den o.g. Osram aus welche mit 6x470lm=2820lm auch eher ein Flutlicht waren könnten 1500lm schon hinkommen. Es gibt schon noch andere Lampen im Raum. Durch die Raumaufteilung ist es aber häufig so, dass der "Stomfresser" am Esstisch immer an ist. :(
Der Werkstoff Holz eignet sich nicht als Kühlkörper für die LEDs, d. H. Du brauchst idealerweise welche, die ohne Kühlung auskommen. Verwenden könntest Du z. B. 1,5m (1m nach unten, 50cm nach oben) der LumiFlex-30-Leiste. Das gibt 1440 Lumen bei 2700K und CRI 85. Passt auch genau zur gewünschten Länge Deiner Leuchte.
Ich dachte auch schon daran die LED´s auf eine Alu Leiste zu montieren und nach oben für Luftdurchlass zu sorgen. Wäre vll auch eine Möglichkeit zum kühlen.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mo, 07.04.14, 15:21

Die Mini-Matrix hätte schon einige Vorteile: sie hat das bessere Preis-/Leistungsverhältnis, ist etwas effizienter und die Lumen/LED sind etwas geringer (blendet also weniger). Ist halt auch das neuere Produkt.

Aber sie ist eigentlich zu hell, um 1m am Stück zu betreiben. Die vorgeschlagenen 3696lm sind glaube ich eher für einen Operationstisch statt einen Esstisch geeignet. :wink: Man könnte natürlich die passende Anzahl Mini-Matrix einzeln montieren und miteinander verbinden.

6W-Osrams habe ich auch zwei Stück, aber die sind in einer Tiffany-Leuchte, die eh' alles verfälscht und außerdem zu dunkel für den Raum. Da kann ich leider keine Qualitätseinschätzung geben. Speziell Rottöne sind allerdings fast immer die Achillesverse von LEDs.

Noch was zum Originalposting: G4-Retrofits würde ich auf keinen Fall verwenden. Die sind (wenn überhaupt irgendwo) nur sinnvoll, wenn schon ein G4-Sockel da ist... haben meist ein schlechtes thermisches Design, und sind für 12V Wechselspannung ausgelegt. Nimm lieber für oben und unten das gleiche Produkt.

Das Netzteil mit ins Holz einzubauen könnte vielleicht mit diesem hier gelingen. Das ist einigermaßen schlank und hat das Möbelzeichen. Aber den Dimmer müsstest Du ja auch noch mit versenken...

-Handkalt
dale
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 07.04.14, 13:54

Di, 08.04.14, 12:01

so gestern habe ich die ganze sache noch etwas weiter gesponnen. lampe könnte aus drei leisten welche, nachdem diese ausgefräst wurden, verleimt wurden gefertigt werden.
-nach unten würde ich 3x9 mini matrix verbauen; nach oben 2x3 ich denke das müsste ausreichend hell sein.
-für den möbeltrafo hätte ich noch platz im holz- falls dieser leistungsmäßig ausreicht

-wie kritisch ist das bei dem aufbau mit der kühlung der leds zu sehen-insbesondere wenn ich aus optischen gründen noch glas vor die led´s bauen würde.
-wie sieht es mit der erwärmung des trafos aus wenn er ins holz integriert ist? sollte ich ihn besser gleich draussen lassen.
-ich verstehe auch noch nicht an welcher stelle der dimmer hin muss-wenn der zwischen trafo und leds rein soll bekomme ich wohl ein platzproblem und kann trafo und dimmer gleich ausserhalb der lampe platzieren.
-gibt es auch "dimmbare trafos" z.B über fernbedienung wo alles in einem gerät ist?
Dateianhänge
led_lampe.pdf
(51.12 KiB) 251-mal heruntergeladen
lampe_2.jpg
lampe_1.jpg
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Di, 08.04.14, 16:55

Hallo dale,

sieht toll aus! Aber: die Matrix in Holz einzubauen und dann noch eine Glasplatte davor würde ich mich nicht trauen. Sie braucht zwar keinen Kühlkörper, aber vermutlich schon eine Kühlung durch Konvektion der Umgebungsluft. Eventuell bei Lumitronix nachfragen, was die dazu meinen.

Ähnlich mit dem Trafo. MM-Zeichen heißt, er darf auf Oberflächen mit unbekannter entflammbarkeit montiert werden und auch z. B. in Schränken. Ob das aber auch ein komplettes "einpacken" in relativ wärmedämmendes Holz einschließt würde ich bezweifeln.

Der PWM-Dimmer bei einem Konstantspannungs-System wie der Matrix muss zwischen Netzteil und LEDs geschaltet werden. "Dimmbare Trafos" gibt's zwar schon, aber ich wüsste jetzt keinen mit Funkfernbedienung und 24V-PWM-Dimmung. Die sind dann eher über DALI, Taster oder Phasenan-/Abschnittdimmer dimmbar und auch eher Konstantstromquellen.

-Handkalt
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Di, 08.04.14, 19:31

Hallo dale,

wie Handkalt schon schreibt hätte ich ein wenig Bedenken wegen der fehlenden Luftzirkulation.

Evtl. könntest du ja auch ein Alu-U-Profil nehmen und die Seitenwände mit Holz verschalen. Oben das Alu schön Bürsten. Seitlich würde ich zudem für die Luftzirkulation evtl. noch Lüftungsschlitze machen. Sind natürlich nur ein paar Tipps, habe die Leds selber so auch noch nicht verbaut..... Am besten mal noch bei Lumitronix nachfragen.

Gruß Flo
dale
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 07.04.14, 13:54

Mi, 09.04.14, 06:18

Danke für eure Einwände. Ich hatte mir die fehlende Kühlung auch schon als Risiko gedacht. Da ich es bei Herstellern wie z.B oben verlinkt schon komplett verschossen mit Glas gesehen habe, dachte ich das könnte schon gehen. Vll machen die auch für 2000€+ ganz besondere LED´s rein...

Dann wird die Lampe so wohl nichts werden und ich werde mir Gedanken über einen anderen Aufbau machen. Mal sehen ob mir was einfällt.

Ich habe gestern auch noch mal nach kaufbaren, modernen Lampen geschaut welche von der Form her meinem Entwurf etwas entsprechen (geradlinig, schlank, lang) Material kann auch Alu oder Stahl sein. Ich finde aber rein gar nichts was auch zur Decke hin beleuchtet...
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mi, 09.04.14, 08:30

dale hat geschrieben:Vll machen die auch für 2000€+ ganz besondere LED´s rein...
Das glaube ich eher nicht. Es gibt zwar Unterschiede in der Belastbarkeit verschiedener LEDs, aber die dürften einen da auch nicht retten. Üblicherweise sind die industriellen Leuchten aus Alu und haben eine wärmeleitende Brücke von den LEDs bis zum Leuchtengehäuse. So wird die Wärme erst nach außen geführt und dann auf großer Fläche an die Umgebungsluft abgegeben.

Das Glas komplett wegzulassen ist keine Option? Was mir noch einfällt: mach die Nut für das Glas etwas breiter und setzte das Glas in die Mitte, so dass auf den beiden langen Seiten ein Schlitz von z. B. 5mm entsteht. Dann müsstest Du noch zwei solche Schlitze längs durch den ganzen Hozblock sägen. Die Matrizen würden dann sozusagen auf einem Steg sitzen mit jeweils einem "Kamin" auf beiden Seiten. Das sieht zumindest nicht völlig anders anders aus als Dein Plan und sollte einen Luftzug ergeben, der die LEDs kühlt.

Fertige Leuchten, die auch nach oben gehen sind in der Tat selten, obwohl das sinnvoll wäre. Ich glaube aber, schon mal eine gesehen zu haben. Hast Du vielleicht ein "XXXL"-Möbelhaus in der Nähe? Zumindest die beiden, die ich kenne, haben eine supergroße Leuchtenabteilung mit sehr vielen LED-Produkten. Das meiste ist zwar vom Preis her völlig absurd, aber zum Inspirationen holen schaue ich mir die Ausstellung immer wieder gerne an.

-Handkalt
dale
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 07.04.14, 13:54

Mi, 09.04.14, 19:37

So... gerade eine idee gehabt und kurz in der werkstatt getestet. Der innere aufbau ist jetzt so, dass noch oben 2x3 mini matrix und nach unten 3x9 mini matrix rein gehen. Trafo bleibt extern. Wenn ich ein glas einbaue kann das an den schrägen nach außen offen bleiben so dass luft zirkulieren kann. Leds würde ich aus alu abstandshalter setzen damit überall luft ran kommt.
Könnte funktionieren denke ich.
Dateianhänge
2014-04-09 20.13.58_reduced.jpg
2014-04-09 20.12.30_reduced.jpg
2014-04-09 20.12.23_reduced.jpg
Zuletzt geändert von dale am Mi, 09.04.14, 21:11, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 09.04.14, 19:55

Wenn ich ein glas einbaue kann das an den schrägen nach außen offen bleiben so dass luft zirkulieren kann.
Die Luft wird Dir was husten. Dort zirkuliert gar nichts.

Warme Luft ist leichter als kalte Luft und steigt deshalb nach Oben (natürliche Konvektion). Damit hängt es genau dort, wo die Leds montiert sind. Die Warmluft wird wärmer und wärmer und irgendwann heiß. Wenn die Leds ihre Betriebswärme nicht mehr los werden, verabschieden sie sich.

Wenn Du möchtest, dass die Luft zirkuliert, dann brauchst Du eine Öffnung von Unten nach Oben.
Nur dann kannst Du den Schornsteineffekt nutzen: Warmluft steigt auf, kalte Luft kann von Unten nachströmen.

Zum Beispiel in Form von Schlitzen (Breite eines Kreissägeblattes).
Also genau das, was Handkalt Dir 2 Beiträge höher schon gesagt hat (2. Absatz):

Bild gelöscht: Anfragesteller hat den Kamineffekt verstanden.
Zuletzt geändert von Achim H am Do, 10.04.14, 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
dale
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 07.04.14, 13:54

Mi, 09.04.14, 20:17

Schon klar... das in deinem bild ist der obere ja der obere teil der lampe. Wenn da ein glas hin kommt dann bleibt es an den kurzen seiten offen- gerade anders rum wie von dir eingezeichnet. Im nach unten gerichteten teil dann auch seitlich an der kurzen offen. oben muss ich dann noch Öffnungen rein machen. Dann hab ich den beschriebenen kamin-effekt. Hatte nur keine zeit mehr die öffnung zu machen. Fussball zeit. :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 09.04.14, 20:40

Warum ist in der unteren Öffnung eine doppelte Stufe?

Wenn diese nicht wäre, würdest Du auch noch das 24V Netzgerät (30mm breit, 22mm hoch) in den Balken einbauen können. Als Abdeckung für das Netzgerät (Netzanschlussklemme) reicht ein 0,5mm Blech mit aufgeklebtem Buchen-Furnier.
dale
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 07.04.14, 13:54

Do, 10.04.14, 08:59

Warum ist in der unteren Öffnung eine doppelte Stufe?

...ist halt so geworden, damit im mit dem holzrest den ich hatte sowohl die oberen kleinen leds als auch den unteren großen leuchtbereich möglichst tief einlassen konnte.
Tief einlassen deshalb weil ich nicht wollte, dass man beim sitzen am esstisch direkt in das untere licht und beim stehen in das obere licht schauen kann. wenn die lampe aus ist und man die platinen immer sieht fand ich das auch nicht so toll. Wenn durch das einlassen der blickwinkel auf die platinen versperrt ist würde ich sogar auf die gläser verzichten können- so meine überlegungen...

das netzgerät zu integrieren habe ich auch wieder überlegt. gute idee mit dem blech... muss aber noch schauben in wie weit der platz bei dem von dir genannten netzgerät ausreicht. auch die integrierung des dimmers fehlt noch.

ist das netztgerät leitungsmäßig für die insgesamt 2x3+3x9=33 mini matix von der leistung noch ok?
welchen (kleinen) dimmer typ nehme ich optimalerweise?

hier noch bilder vom neuen aufbau-mit lüftung ;-)
Dateianhänge
led_lampe.pdf
(20.88 KiB) 227-mal heruntergeladen
lampe_2-3.jpg
lampe_2-2.jpg
lampe_2-1.jpg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 10.04.14, 11:07

gute idee mit dem blech... muss aber noch schauben in wie weit der platz bei dem von dir genannten netzgerät ausreicht.
Weißt Du denn schon, wie Du die Glasscheiben befestigen kannst?
ist das netztgerät leitungsmäßig für die insgesamt 2x3+3x9=33 mini matix von der leistung noch ok?
33 Matrix Mini a 20mA = 660mA.
Bei minimal 10% Reserve wären alle 24V Netzgeräte geeignet, die mindestens 730mA liefern können.
Das von mir verlinkte Netzgerät kann bis zu 750mA liefern. Passt also.
welchen (kleinen) dimmer typ nehme ich optimalerweise?
Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Drehregler
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Do, 10.04.14, 11:20

Mit einer Nut könnte man die Glasscheibe einschieben.
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Do, 10.04.14, 11:32

Hallo,

ich denke mit der Luftzufuhr wird die Konstruktion schon praktikabler. Sollte es trotzdem noch zu warm werden, macht es vielleicht noch Sinn die Ledplatinen auf ein Aluproil zu setzen.

Bzgl. Dimmer finde ich bei Pendellampen eigenltich einen Sensordimmer immer ganz schön.
Habe da auch schon mal ein C-Progrämmchen geschrieben:

Controller: Atmega32U4
IR-Sensor: Shapr GP2Y0A21YK0F an PF0
PWM-Signal: PB7

Code: Alles auswählen



    /*
    * ir_sensor_dimmung.c
    *
    * Copyright by stromflo
    *
    */
    #include <avr/io.h>
    #include <avr/interrupt.h>
    #include "adc.h"
    #include "clock.h"
    void timer0_init(void);
    void timer1_init(void);
    void jtag_deaktivieren(void);
    //Flags
    volatile struct {
    unsigned sec_flag:1; // 1 Bit für sec_flag
    } bitfeld;
    uint8_t adc_value[1];
    uint8_t seccounter;
    //IR Sequenz gibt an wie oft der IR Sensor abgefragt wird (Angabe in Sekunden)
    uint8_t IR_sequenz = 2;
    uint8_t pwm_array[11] = {255,200,150,100,50,25,10,8,5,3,1};
    uint8_t pwm_index = 10;
    int main(void)
    {
    // 16Mhz Quarz wählen
    switch_clock_rc_to_extern();
    set_clockdiv(0);
    adc_init();
    jtag_deaktivieren();
    //PB7 als Ausgang definieren (PWM Out)
    DDRB = (1 << DDB7);
    timer0_init();
    //PWM Ausgang mit Standardwert laden
    OCR0A = pwm_array[pwm_index];
    timer1_init();
    sei();
    seccounter = IR_sequenz;
    while (1) {
    //Wird jede Sekunde abgefragt
    if(bitfeld.sec_flag == 1){
    if(seccounter > 0){
    seccounter--;
    }else{
    seccounter = IR_sequenz;
    //ADC0 in Variable speichern
    adc_value[0] = fasterread_ADC(0,3);
    //Wenn der Messwert größer als125 ist
    //und der pwm_index größer als 0
    //Wird die Helligkeit erhöht
    //Distanz kleiner 20cm zu IR Sensor
    if(adc_value[0]>125 && pwm_index > 0 ){
    pwm_index--;
    OCR0A = pwm_array[pwm_index];
    }
    //Wenn der Messwert größer kleiner 125 ist
    //und der pwm_index größer als < 10
    //und der Messwert > 75 ist
    //Wird die Helligkeit gesenkt
    //Distanz größer 20cm zu IR Sensor und kleiner 40cm
    if(adc_value[0]<=125 && pwm_index < 10 && adc_value[0] > 75){
    pwm_index++;
    OCR0A = pwm_array[pwm_index];
    }
    }
    bitfeld.sec_flag = 0;
    }
    }
    }
    //Timer0 als PWM konfigurieren
    void timer0_init(void){
    //Phase-Correct PWM
    TCCR0A |= (1<<COM0A1)|(1<<WGM00);
    //Vorteiler 256
    TCCR0B |= (1<<CS02);
    //Interrupt ausschalten
    TIMSK0&= ~((1<<OCIE0A));
    }
    //Timer1 im CTC Modus
    void timer1_init(void){
    //Vorteiler auf 1024 , CTC Modus
    TCCR1B |= (1<<WGM12)|(1<<CS12);
    //Compare Interrupt aktivieren
    TIMSK1 |= (1<<OCIE1A);
    //Vergleichswert auf 31250 festlegen
    OCR1A = 31250;
    }
    void jtag_deaktivieren(void){
    MCUCR |= (1<<JTD);
    MCUCR |= (1<<JTD);
    }
    // Interrupt wird jede Sekunde ausgelöst
    ISR(TIMER1_COMPA_vect)
    {
    bitfeld.sec_flag = 1;
    }
In deinem Fall könnte man vielleicht auch noch eine Temperaturüberwachung mit integrieren.

Gruß Flo
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Do, 10.04.14, 12:24

Als Maschinenbauer dürfte ja für dich das Fräsen kein Problem sein. Oder :?: :wink:
Wie wäre es mit einem Standartstrangkühlkörper, den gibts auch in l=1000mm. Den könntets du doch mit Sicherheit angepasst in das Holz einsetzen, worauf die Matrixen montiert sind. Nach oben hin offen, evtl nur durch ein Lochblech abgedeckt, sollte das auf jeden Fall als Kühlung ausreichen.
Meine Matrixen, die ich vor ca.3 Jahren in Hohlraumdosen montiert habe, leben immer noch. :wink:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 10.04.14, 12:56

...einen Sensordimmer immer ganz schön. Habe da auch schon mal ein C-Progrämmchen geschrieben...Controller: Atmega32U4
Ein Atmega32U4 nur um einen Sensor einzulesen und ein PWM Signal auszugeben :?:
Hast Du davon irgendwo einen Restposten für lau bekommen? Weil für die Funktion reicht ein 8 Pin Attiny für rund 1€ auch locker aus.
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Do, 10.04.14, 13:13

Hallo Borax,

natürlich kann so ein Programm auch auf einen wesentlich kleineren Controller verwendet werden. Damals habe ich einfach einige Programme getestet. Teilweise auch sehr umfangreiche..... Bei den ganzen Tests ist eben auch dieses kleine Progrämmchen abgefallen. Als Hardware habe ich den Atmega32U4 verwendet, da ich unter anderem auch was mit Virtueller Schnittstelle etc. testen wollte.
Das soll ja auch keine fertige Lösung sein, sondern lediglich ein Beispiel.

Gruß Flo
dale
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mo, 07.04.14, 13:54

Do, 10.04.14, 13:21

sensordimmer hört sich ja toll an und macht bestimmt eingebaut auch was her. wenn ich mir die links so anschaue ist das auch nicht allzu teuer. allerdings übersteigt das mein elektrotechnisches können bei weitem :roll:
löten wäre ja kein thema. aber programmieren etc. geht für mich leider echt zu weit.
Antworten