Ich brauche eure Hilfe und euer Knowhow beim Bau meiner Wohnzimmerlampe, die ich mir in den Kopf gesetzt habe, und das geht so schnell nicht wieder raus...
Vorab zu meinen Kenntnissen: Ich bin handwerklich recht begabt, habe vor ein paar Jahren schonmal mein Wohnzimmer mit Selbstbau-Lampen ausgestattet (aber keine LEDs) habe auch schon gelötet und aber mittlerweile eher rudimentäre Kenntnisse aus dem Physik-Leistungskurs, was elektrische Schaltungen anbelangt. Ich habe aber, denke ich zumindest, kein Problem, mich da wieder etwas einzulesen.
Wenn ich mir unsicher bin, würde ich euich vorher einfach nochmal konsultieren...
Folgendes habe ich vor: Da mein Wohnzimmer mit Möbeln aus Kernbuche ausgestattet ist möchte ich auch von der Decke eine Hängeleuchte aus Kernbuche bauen. Ich wohne im Altbau, Deckenhöhe >3,5 m. Ich stelle mir vor, ein Brett aus Buche, ca. 25 mm stark, rechteckig, etwa 400*600 mm oder 600*800 mm (weiss es noch nicht genau) mit Stahlseilen von der Decke hängen zu lassen, etwa in 2,5 m Höhe und in diesem Brett 8 HighPower-LEDs einzulassen. Ich habe das mal aufgemalt, damit ihr eine Vorstellung habt, wie ich mir das vorstelle.
Und da kommen wir auch schon zum Punkt. Ich befürchte, das die einfach zu heiß werden.
LEDs hab ich mir diese vorgestellt: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Seou ... 145lm.html
Die 8 LEDs mit einer Streulinse versehen: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... edium.html
Die Streulinse und die LED in die Linsenhalterung: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... ul-P4.html
Dazu wollte ich 20 mm Löcher wie in der pdf aufgemalt bohren und die Linsenhalterung in das Holzbrett einlassen. Oben in die Linsenhalterung kommt doch die LED hinein, oder nicht? Und auf die andere Seite wird dann die Streulinse gesteckt. Liege ich da richtig? Wird das ganze dann zu heiß, so daß mir die Linsenhalterung und die Streulinse davonschmilzt? Wie ließe sich das mit der Kühlung realisieren?
Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben?
Ich würde dies KSQ nehmen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP20.html
So wie ich das verstanden habe, sind die LEDs an solchen KSQs in Reihe zu schalten mit einem passenden Widerstand dazu. Hält diese KSQ diese 8 LEDs aus? Wenn nicht, gibt es größere?
Wie sieht das mit der Dimmbarkeit aus, kann ich in den Lichtschalter im Zimmer einen Dimmer einbauen? Funktioniert das? Wenn nicht, könnte ich das irgendwie mit einer fernbedienbaren Lösung versehen? Weil ein Potentiometer in die Lampe einbauen will ich nicht, denn die hängt dann so hoch, das ich da eh nicht rankomme.
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe. Denn bis jetzt existiert das Ganze nur als Idee, und ich würde gerne wissen, ob sich das so realisieren lässt. Ich nehme natürlich auch gerne Vorschläge an, wie man das vielleicht besser lösen könnte...
In freudiger Erwartung auf eure Ideen, Tipps und Anregungen sendet Viele Grüße
m0d3m



