LED-Wohnzimmer-Hängelampe

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Do, 31.03.11, 13:31

Erstmal ein freundliches Hallo von mir an alle hier im Forum. Ich habe mich soeben angemeldet, aber verfolge einige Threads hier im Fortum schon eine Weile recht aufmerksam.

Ich brauche eure Hilfe und euer Knowhow beim Bau meiner Wohnzimmerlampe, die ich mir in den Kopf gesetzt habe, und das geht so schnell nicht wieder raus... :D

Vorab zu meinen Kenntnissen: Ich bin handwerklich recht begabt, habe vor ein paar Jahren schonmal mein Wohnzimmer mit Selbstbau-Lampen ausgestattet (aber keine LEDs) habe auch schon gelötet und aber mittlerweile eher rudimentäre Kenntnisse aus dem Physik-Leistungskurs, was elektrische Schaltungen anbelangt. Ich habe aber, denke ich zumindest, kein Problem, mich da wieder etwas einzulesen.
Wenn ich mir unsicher bin, würde ich euich vorher einfach nochmal konsultieren...

Folgendes habe ich vor: Da mein Wohnzimmer mit Möbeln aus Kernbuche ausgestattet ist möchte ich auch von der Decke eine Hängeleuchte aus Kernbuche bauen. Ich wohne im Altbau, Deckenhöhe >3,5 m. Ich stelle mir vor, ein Brett aus Buche, ca. 25 mm stark, rechteckig, etwa 400*600 mm oder 600*800 mm (weiss es noch nicht genau) mit Stahlseilen von der Decke hängen zu lassen, etwa in 2,5 m Höhe und in diesem Brett 8 HighPower-LEDs einzulassen. Ich habe das mal aufgemalt, damit ihr eine Vorstellung habt, wie ich mir das vorstelle.

Und da kommen wir auch schon zum Punkt. Ich befürchte, das die einfach zu heiß werden.

LEDs hab ich mir diese vorgestellt: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Seou ... 145lm.html

Die 8 LEDs mit einer Streulinse versehen: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... edium.html

Die Streulinse und die LED in die Linsenhalterung: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... ul-P4.html

Dazu wollte ich 20 mm Löcher wie in der pdf aufgemalt bohren und die Linsenhalterung in das Holzbrett einlassen. Oben in die Linsenhalterung kommt doch die LED hinein, oder nicht? Und auf die andere Seite wird dann die Streulinse gesteckt. Liege ich da richtig? Wird das ganze dann zu heiß, so daß mir die Linsenhalterung und die Streulinse davonschmilzt? Wie ließe sich das mit der Kühlung realisieren?

Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben?

Ich würde dies KSQ nehmen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP20.html

So wie ich das verstanden habe, sind die LEDs an solchen KSQs in Reihe zu schalten mit einem passenden Widerstand dazu. Hält diese KSQ diese 8 LEDs aus? Wenn nicht, gibt es größere?

Wie sieht das mit der Dimmbarkeit aus, kann ich in den Lichtschalter im Zimmer einen Dimmer einbauen? Funktioniert das? Wenn nicht, könnte ich das irgendwie mit einer fernbedienbaren Lösung versehen? Weil ein Potentiometer in die Lampe einbauen will ich nicht, denn die hängt dann so hoch, das ich da eh nicht rankomme.

Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe. Denn bis jetzt existiert das Ganze nur als Idee, und ich würde gerne wissen, ob sich das so realisieren lässt. Ich nehme natürlich auch gerne Vorschläge an, wie man das vielleicht besser lösen könnte... :roll:

In freudiger Erwartung auf eure Ideen, Tipps und Anregungen sendet Viele Grüße

m0d3m
Dateianhänge
Lampe.pdf
(17.88 KiB) 470-mal heruntergeladen
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Do, 31.03.11, 13:40

Ich hab nochetwas vergessen bzw eine Alternative.

Ich würde auch diese: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html oder diese http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... 258lm.html LED nehmen. Eigentlich lieber als die Seoul P4. Nur dafür gibt es ja nicht wirklich Halterungen und Streulinsen, oder?

Danke für eure Hilfe sendet jetzt schonmal

m0d3m
kobidror
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 144
Registriert: Mo, 28.06.10, 19:29
Wohnort: Kaarst

Do, 31.03.11, 15:47

Hallo erstmal und herzlich willkommen im Forum.

Was die Streulinse für die Nichia 183 angeht, kannst du auch diese Streulinse nehmen. Das habe ich schonmal hier gefragt und auch Antwort bekommen. Da die Linsen meiner Meinung nach identisch sind, würde ich die Linsenhalterung mit dem größten Ausschnitt nehmen und die Linse dann da einsetzen. Ich lasse mich gern korrigieren, aber die Austauschlinsen und deren Halterungen unterscheiden sich doch nur in der Aussparung für den LED Emitter...

Die KSQ kannst du verwenden, die reicht. Ansonsten alles in Reihe ohne Widerstände direkt hinter die KSQ schalten.

Die Hitze musst du natürlich abführen. Da die Linsenhalterungen aber auf der Oberseite der Starplatine aufgesetzt werden, hast du immer noch die Unterseite zur Wärmeabfuhr. Mit anderen Worten: du kannst die Halterung in das Loch einlassen, die Starplatine kommt von oben darauf und auf die Starplatinen muss dann die Kühlung. Ich würde an deiner Stelle ein flaches Alu U-Profil nehmen und das umlaufend über den Starplatinen anbringen. Natürlich musst du die Ecken dann auf 45° Gehrung schneiden, aber bei deinem Geschick sollte das möglich sein.

Die Dimmung kann bei den LEDs immer nur nach der KSQ erfolgen. Bei einer Dimmung davor bekommt die KSQ zu wenig Ausgangsstrom. Sie versucht dann die Stromstärke zu erhalten und fährt auf der Ausgangsseite die Spannung nach oben. Musste ich leider schon im Eigenversuch feststellen. Ergebnis: alle LEDs sind kaputt. Also wenn du vorher dimmen willst, dann nimm eine dimmbare KSQ. Hier im Shop finde ich keine Passende, aber die Welt ist groß und Google dein Freund.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Do, 31.03.11, 19:41

kobidror hat geschrieben:Die Dimmung kann bei den LEDs immer nur nach der KSQ erfolgen. Bei einer Dimmung davor bekommt die KSQ zu wenig Ausgangsstrom. Sie versucht dann die Stromstärke zu erhalten und fährt auf der Ausgangsseite die Spannung nach oben.
Das ist so nicht ganz richtig. Denn um nach der KSQ dimmen zu können müßte man einen Widerstand parallel zu den LEDs hängen, damit durch die LEDs weniger Strom fließt. Das wäre aber sehr ineffizient und sehr unlinear.
Richtig ist daher, dass eine dimmbare KSQ genommen werden sollte. Also eine, deren Ausgangsstrom sich einstellen läßt per Poti, 0-10V, Dali, PWM, DMX, KNX, ...
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Fr, 01.04.11, 00:05

Hallo an euch da draußen,

wie schauts denn mit dem aus?

http://www.google.com/search?sourceid=c ... 6702217f61

So wies aussieht verträgt der aber nur max. 4 solcher HighPower-LEDs, dann muss ich wohl zwei dieser KSQs nehmen wenn ich die 8 realisieren will.

Zweiter Link, erster Artikel! Wie läuft denn das mit dem Dimmer? Der wird einfach an den Dimmeranschluß angeschlossen und die Helligkeit regelt der quasi indem er 0V (ich vermute mal "an") oder 10V (ich vermute mal "aus") durchlässt?

Kennt ihr da was, was man per Funk bedienen kann? IR will ich nicht haben, da ich nicht ständig mit der Funke auf die Lampe zeigen will...

Danke schonmal für die Tipps!

m0d3m
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Fr, 01.04.11, 06:10

Hmm, es ist nicht ganz klar welches Suchergebnis von Google Du nehmen wolltest...

Gehen wir mal systematisch vor:
1. Seoul Z-LED P4, warmweiß, 145lm - 700mA - 3,5V - 3,7W
2. Nichia NS9L153MT-H3 330lm warmweiß - 350mA - 10,5V - 4,32W
3. Nichia NS6L183T warmweiß, 258lm - 700mA - 3,4V - 2,84W

LED 1 und 3 werden mit 700mA gespeist und LED 2 mit 350mA. LED 2 benötigt aber eine höhere Spannung. KSQ sind durch ihre maximale Spannung limitiert, deshalb fällt LED 2 schon mal raus.
Meine Empfehlung ginge stark zur LED 3, denn es ist einfacher eine LED zu dimmen denn erfolgreich langfristig höher zu bestromen. Außerdem sinkt die Effizienz je höher der Strom ist.

8 LEDs, das sind bei Reihenschaltung aller LEDs:
U = n * ULED = 8 * 3,4V = 27,2V
P = n * PLED = 8 * 2,84W = 22,72W bzw. P = n * ULED * I = 8 * 3,4V * 0,7A = 19,04W
Da wird es bei den üblich erhältlichen KSQ recht knapp.
Diese 700mA KSQ von Osram liefert gerade mal 18W maximale Leistung, also Umax = P / I = 18W / 0,7A = 25,7V.
Aufgrund von Streuungen und Toleranzen kann es möglich sein dass diese KSQ ausreichen würde; wetten darauf würde ich aber nicht. Und selbst wenn man diese LED nur mit 350mA betreiben würde (bei höherer Effizienz!) wäre die benötigte Spannung noch 25,6V.
Dimmen läßt sich diese KSQ entweder mit direkt angeschlossenem Potentiometer, oder mit 0-10V. 10V = an.

LEDs.de scheint ansonsten etwas eng bestückt zu sein mit KSQs; auch macht die Spannung > 24V Probleme, da 12V und 24V nunmal die am weitesten verbreiteten Spannungen sind - und somit sind entsprechende Netzteile preisgünstig.
Etwas einfacher gestaltet sich das Ganze wenn Du 2 * 4 LEDs ansteuerst, jedoch liegst Du über den magischen 12V. Da ginge ein 15V-Netzteil und zum Beispiel zwei dieser KSQ gerade so, wobei man diese KSQ aber leider nur mittels PWM dimmen kann. Da habe ich bei der Konkurrenz schon universellere KSQ gesehen. ;) Und nein, von parallel geschalteten LEDs hinter einer 1400mA KSQ rate ich definitiv ab!

Was die Art der Fernbedienung angeht: 'Funk' ist nicht richtungsabhängig und geht auch durch Wände. Was Du vermeiden willst ist Infrarot (IR).
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Fr, 01.04.11, 07:58

Hallo Strenter, Danke für die Mühen schonmal vorab, ich glaube ich komme der Sache nun langsam etwas näher.
strenter hat geschrieben:Hmm, es ist nicht ganz klar welches Suchergebnis von Google Du nehmen wolltest...
Diesen da: "Dimmbarer Treiber für bis zu 16 HighPower LEDs"
strenter hat geschrieben: Gehen wir mal systematisch vor:
1. Seoul Z-LED P4, warmweiß, 145lm - 700mA - 3,5V - 3,7W
2. Nichia NS9L153MT-H3 330lm warmweiß - 350mA - 10,5V - 4,32W
3. Nichia NS6L183T warmweiß, 258lm - 700mA - 3,4V - 2,84W

LED 1 und 3 werden mit 700mA gespeist und LED 2 mit 350mA. LED 2 benötigt aber eine höhere Spannung. KSQ sind durch ihre maximale Spannung limitiert, deshalb fällt LED 2 schon mal raus.
Meine Empfehlung ginge stark zur LED 3, denn es ist einfacher eine LED zu dimmen denn erfolgreich langfristig höher zu bestromen. Außerdem sinkt die Effizienz je höher der Strom ist.
Meinst Du je höher die Spannung oder je höher der Strom ist? Bei der LED 3 ist doch der Strombedarf höher als bei LED 2. 700mA vs. 350 mA. Nicht? Du meinst doch sicher die Spannung, oder? 10,5 V vs. 3,4V. Hab ich verstanden. Also fällt LED 2 trotzdem raus.
strenter hat geschrieben: 8 LEDs, das sind bei Reihenschaltung aller LEDs:
U = n * ULED = 8 * 3,4V = 27,2V
P = n * PLED = 8 * 2,84W = 22,72W bzw. P = n * ULED * I = 8 * 3,4V * 0,7A = 19,04W
Da wird es bei den üblich erhältlichen KSQ recht knapp.
Diese 700mA KSQ von Osram liefert gerade mal 18W maximale Leistung, also Umax = P / I = 18W / 0,7A = 25,7V.
Aufgrund von Streuungen und Toleranzen kann es möglich sein dass diese KSQ ausreichen würde; wetten darauf würde ich aber nicht. Und selbst wenn man diese LED nur mit 350mA betreiben würde (bei höherer Effizienz!) wäre die benötigte Spannung noch 25,6V.
OK. Ich hab nochmal geschaut, und diese: http://catalogx.myosram.com/zb2b/b2b/st ... serminor=5
gefunden. Eingangsspannung: 220V, Ausgangsspannung: 24V, Leistung: 65W, dimmbar. So wie das klingt wäre diese ja dann passend.
strenter hat geschrieben: Dimmen läßt sich diese KSQ entweder mit direkt angeschlossenem Potentiometer, oder mit 0-10V. 10V = an.
Kannst Du mir mal ein Beispiel hier im Forum zeigen wo so ein Dimmer verbaut ist? Und kurz erläutern, wo der Dimmer genau dann angeschlossen wird?
PWM heisst Pulsweitenmodulation, richtig? Mit dem 0V...10V-Verfahren zu dimmen ist dann wohl einfacher?
strenter hat geschrieben: LEDs.de scheint ansonsten etwas eng bestückt zu sein mit KSQs; auch macht die Spannung > 24V Probleme, da 12V und 24V nunmal die am weitesten verbreiteten Spannungen sind - und somit sind entsprechende Netzteile preisgünstig.
Etwas einfacher gestaltet sich das Ganze wenn Du 2 * 4 LEDs ansteuerst, jedoch liegst Du über den magischen 12V. Da ginge ein 15V-Netzteil und zum Beispiel zwei dieser KSQ gerade so, wobei man diese KSQ aber leider nur mittels PWM dimmen kann. Da habe ich bei der Konkurrenz schon universellere KSQ gesehen. ;) Und nein, von parallel geschalteten LEDs hinter einer 1400mA KSQ rate ich definitiv ab!
OK, auch das hab ich kapiert. Alles in Reihe!
strenter hat geschrieben: Was die Art der Fernbedienung angeht: 'Funk' ist nicht richtungsabhängig und geht auch durch Wände. Was Du vermeiden willst ist Infrarot (IR).
Ja, bei mir ist "Funke" ein Begriff, der alle Arten von Fernbedienung bezeichnet. Sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt. Richtig, ich möchte gerne eine Funkfernsteuerung und keine Infrarotfernbedienung mit einbauen. Kennt ihr da irgendwelche Lösungen, gibt es sowas fertig zu kaufen?

Ich Danke Dir und euch allen für die konstruktive Hilfe!
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Fr, 01.04.11, 19:53

Bis zu 16 HP-LEDs, hm?
Diese KSQ einen Ausgangsstrom von 350mA, das aber zweimal. 10W pro Ausgang bei 350mA ergibt gerade mal 28,57V... Mit dieser könntest Du also exakt 4 von der Nichia NS9L153MT-H3 330lm warmweiß betreiben, nämlich zwei pro Strang.
Von der Nichia NS6L183T warmweiß, 258lm könntest Du könntest Du tatsächlich 8 pro Strang betreiben... Allerdings brauchst Du dir da nicht die volle Helligkeit zu erhoffen. Und ich bezweifele stark, dass man die beiden Stromkreise zu einem 700mA-Stromkreis zusammenschalten kann. Aber vielleicht lohnt es sich mal zu fragen?

Was ich aussagen wollte war, dass eine LED mit zuviel Lichtvolumen wesentlich leichter dunkler gemacht werden kann (kleinerer Strom, PWM-Dimmung) als dass eine zu dunkle LED durch höheren Strom heller wird. Wenn Du in die Datenblätter schaust siehst Du die Effizienz in lm/W, also das Verhältnis Lichtvolumen zu hereingesteckter Leistung. Je weniger Strom eine LED sieht, desto effizienter ist sie. Ausserdem wird die Kühlung vereinfacht. Allerdings muß man im Gegenzug natürlich mehr LEDs einplanen um die gleiche Lichtmenge zu erreichen...

Welches Verfahren zum Dimmen verwendet wird ist oft schon vorher festgelegt. Wenn man zum Beispiel einen vorhandenen Phasenan- oder -abschnittsdimmer weiterverwenden will. Wenn es ein Dimmer gestattet mit 0-10V oder Poti zu dimmen und man kann das in seine Planung mit einbeziehen - prima. Hat man sein Haus mit KNX ausgestattet, sollte es natürlich eine entsprechende KSQ sein die KNX spricht, usw. Jede Ansteuerung hat ihre kleinen Vor- und Nachteile. Mit PWM kann man zum Beispiel auch höhere Leistungen (z.B. Stripes) direkt dimmen.
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

So, 03.04.11, 16:22

OK, dann ist es wohl am Besten ich konfiguriere das so, das ich die LEDs bei 700mA betreibe. Da habe ich ein dimmbares Netzteil gefunden:

http://www.leds-shopping.de/shop/articl ... D509542%26

Dieses liefert bei 1400 mA etwa 50 Watt. Da P=U*I würde das in diesem Fall mit 35,7 Volt laufen. Ist dann davon auszugehen, das dieses Netzteil, wenn ich das bei 700 mA betreibe, ca. 25 Watt leistet? Oder wird die Spannung auch eine andere sein?

Das würde ja ausreichen, um 10 Nichia NS6L183T bei 700mA zu betreiben. Da lieg ich doch dann mit 8 ganz gut. Und es ist dimmbar.

Die Effizienz der gewählten Nichia-LEDs liegt ja dann bei ca. 90 lm/W, was im Vergleich zu den anderen die Lumitronix im Angebot hat schon sehr in Ordnung ist.

Also mal zusammengefasst: 8 Nichia NS6L183T, in Reihe betrieben bei 700mA. Macht 8*3,4V. Das sind dann 27,2V. Bei einer angenommenen Leistung von 19,04 Watt.

Wenn das Netzteil jetzt wie oben angenommen aber 35,7V ausspuckt bei 700 mA, leistet es ja in dem Fall 25 Watt. Ist es dann besser vielleicht noch 2 der LEDs dazuzunehmen oder einen Widerstand mit einzubauen?

Kann man denn dann noch zwei LEDs eines anderen Typs mit einplanen, so daß alle zusammen die Spannung von 35,7 V dann genau aufnehmen können und bei 700mA ihre Effizienz noch ganz gut entfalten?

Hab ich hier jetzt einen Denkfehler und schreibe ganz großen Quatsch, oder ist das machbar?

Danke nochmal für eure Hilfe!

m0d3m
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 03.04.11, 16:42

Ein Konstantspannungsnetzteil liefert weniger Strom wenn weniger verlangt wird. Genauso liefert eine KSQ weniger Spannung wenn weniger gebraucht wird. Sie hält den Strom konstant und passt die Spannung an. Damit sinkt die abgegebene Leistung natürlich auch. Bei Anschluß von 10 LEDs verbraucht Du also mehr Energie als bei Anschluß von 8 LEDs (bei gleichem Strom).
Du mußt nur dafür sorgen dass die KSQ nie ohne Last gefahren wird. Denn dann regelt diese die Spannung bis auf das Maximum hoch (sollen ja schließlich 700mA fließen). Würdest Du dann die LEDs anschließen, käme es zu einem sehr heftigen Überstrom. Das hat schon so manche LED geschädigt! Also erst sekundärseitig alles fest anschließen, dann die 230V zuschalten.
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

So, 03.04.11, 23:57

strenter hat geschrieben:Ein Konstantspannungsnetzteil liefert weniger Strom wenn weniger verlangt wird. Genauso liefert eine KSQ weniger Spannung wenn weniger gebraucht wird. Sie hält den Strom konstant und passt die Spannung an. Damit sinkt die abgegebene Leistung natürlich auch. Bei Anschluß von 10 LEDs verbraucht Du also mehr Energie als bei Anschluß von 8 LEDs (bei gleichem Strom).
Danke Dir, das wusste ich nicht. Sowas kann man sich auch schlecht herleiten. Danke für den Tipp! Jetzt wird mir so einiges klarer und das vereinfacht die Sache doch etwas.
strenter hat geschrieben: Du mußt nur dafür sorgen dass die KSQ nie ohne Last gefahren wird. Denn dann regelt diese die Spannung bis auf das Maximum hoch (sollen ja schließlich 700mA fließen). Würdest Du dann die LEDs anschließen, käme es zu einem sehr heftigen Überstrom. Das hat schon so manche LED geschädigt! Also erst sekundärseitig alles fest anschließen, dann die 230V zuschalten.
Auch das ist ein hilfreicher Hinweis. Das erspart mir sicher so die ein oder andere LED. Ich hab sicher noch paar fragen, stell mir aber grad meinen Einkaufszettel zusammen...

Gruß

m0d3m
kobidror
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 144
Registriert: Mo, 28.06.10, 19:29
Wohnort: Kaarst

Mi, 06.04.11, 08:54

strenter hat geschrieben:Du mußt nur dafür sorgen dass die KSQ nie ohne Last gefahren wird. Denn dann regelt diese die Spannung bis auf das Maximum hoch (sollen ja schließlich 700mA fließen). Würdest Du dann die LEDs anschließen, käme es zu einem sehr heftigen Überstrom. Das hat schon so manche LED geschädigt! Also erst sekundärseitig alles fest anschließen, dann die 230V zuschalten.
Wie wahr, wie wahr. Also bitte immer dran denken, erst die Schaltung planen, dann bauen und zuletzt an die Stromversorgung anschließen. Danach kommt die Netzspannung ran. Sonst wird es teuer, lass es dir aus leidgeprüfter Erfahrung sagen.
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Mi, 06.04.11, 13:03

OK, also erst alles anschließen und dann erst an die 230V anklemmen. Verstanden!

Ich hab jetzt mal eine Bestellung fertig gemacht, möchte aber bevor ich sie auslöse mal eure Meinung dazu haben. Da es für die Nichia keine richtige Halterung gibt wo die reinpassen, habe ich mich nun doch für die Seoul P4 entschieden. Betrieben bei 700mA bringen 8 Stück 944 Lumen. Reicht das aus um ein Zimmer mit ca. 18m² zu beleuchten?
Sie benötigen dann zusammen 28V. Das liegt ja genau in dem Bereich, was die KSQ (siehe Bild), für die ich mich entschieden habe , leistet. Die Dimmfunktion lasse ich jetzt erstmal weg. Da es meine erste LED-Lampe ist, die ich baue, möchte ich erstmal ein paar Erfahrungen sammeln.
Bestellung.jpg
Bestellung.jpg (38.21 KiB) 9597 mal betrachtet
Nochmal zu den Halterungen. Die, die ich ausgewählt habe, sind an sich nicht für die Star-Platinen geeignet, das hab ich gelesen. Ich habe folgendes vor:

Ich möchte in das Holzbrett Bohrungen entsprechend des Durchmessers der Halterungen machen. In diese Bohrungen soll von oben dann die Halterung eingelassen werden, so dass diese bündig mit der Unterseite des Brettes abschließt. Diese Halterung soll evtl. bei Bedarf mit dem Brett verklebt werden. Dann habe ich vor, die Star-Platine auf den Sternkühlkörper zu kleben, und diesen dann von oben in die Halterung einzusetzen. Dabei macht mir noch der Anschluß Sorgen. Da ja die Star-Platine für diese Halterung an sich nicht geeignet ist (zumindest steht das so in der Erläuterung für die Linsenhalterung), will ich die LED in die Halterung einclipsen. Mein Problem ist noch der elektrische Anschluß der Starplatine. Wenn ich die Kabel auf die vorgesehenen Stellen auf der Starplatine auflöte, werden die Kabel dann im Weg sein, so dass ich die LED von oben nicht ganz in die Halterung einclipsen kann. Daher möchte ich die Kabel an der Stelle auflöten, wo auch die LED auf die Starplatine gelötet ist. Ich hab das Ganze zum besseren Verständnis als Explosionszeichnung mal aufgemalt.
Explode.jpeg
Wird das so funktionieren? Oder ist da irgendwas im Weg?

Auch macht mir die Wärmeentwicklung noch ein bisschen Sorge. Wird das Brett und die von mir gedachte Konstruktion die Wärmeentwicklung aushalten? Reicht die Kühlung mit den von mir gewählten Kühlkörpern aus?

Und um ganz sicher zu gehen: Die LEDs einfach nur so ein Reihe schalten ohne Widerstand und alles?

Ich danke euch schonmal vorab für die konstruktiven Hinweise!

m0d3m
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mi, 06.04.11, 20:59

m0d3m hat geschrieben:... 944 Lumen. Reicht das aus um ein Zimmer mit ca. 18m² zu beleuchten?
Für die einen ja, für andere nein. Es kommt da ganz auf die eigenen Bedürfnisse an. Würde Dir eine ca. 75W konventionelle Lampe ausreichen?
m0d3m hat geschrieben:Da es meine erste LED-Lampe ist, die ich baue, möchte ich erstmal ein paar Erfahrungen sammeln.
Gute Einstellung! Da hoffe ich mal, dass da Ganze dann auch klappt wie gewünscht.
m0d3m hat geschrieben:Daher möchte ich die Kabel an der Stelle auflöten, wo auch die LED auf die Starplatine gelötet ist.
Das größte Problem hier sehe ich in dem Auflötprozess, denn die Hitze des Lötens wird von der Platine ein wenig weggesaugt; in der anderen Richtung zur LED hin breitet sie sich aber ungehindert aus. Die Lötzeiten müssen dazu so kurz wie möglich sein und die Platine sollte nicht die Gelegenheit haben Wärme irgendwohin abzuführen, also auf keinen Fall schon vor dem Löten auf den Kühlkörper montieren!

Ob das so funktioniert möchte ich nicht beurteilen, da ich nicht über entsprechende Erfahrung verfüge. Aber ja, LEDs einfach in Reihe schalten an die KSQ. Dafür ist die KSQ da.
Ich würde allerdings eher Wärmeleitpaste und Schrauben den Vorzug geben. Zum einen leitet Wärmeleitkleber schlechter die Wärme ab als Wärmeleitpaste, zum anderen ist es Dein erstes Projekt - und solltest Du Veränderungen daran vornehmen wollen - z.B. zu Gunsten einer anderen LED - dann sind zwei Schraube wesentlich leichter aufgedreht als eine Starplatine vom Kühlkörper gekratzt. Und ob die danach dann noch funktioniert...

Alles in allem: Ein schönes Projekt.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 06.04.11, 22:12

strenter hat geschrieben:Das größte Problem hier sehe ich in dem Auflötprozess, denn die Hitze des Lötens wird von der Platine ein wenig weggesaugt; in der anderen Richtung zur LED hin breitet sie sich aber ungehindert aus. Die Lötzeiten müssen dazu so kurz wie möglich sein und die Platine sollte nicht die Gelegenheit haben Wärme irgendwohin abzuführen, also auf keinen Fall schon vor dem Löten auf den Kühlkörper montieren!
Und dazu sollte der Lötkolben richtig heiß sein und auch leistungsmäßig stark genug sein (kein 15 Watt Kolben). Je heißer der Lötkolben ist, umso schneller wird das Lötzinn flüssig, umso kürzer dauert die Lötzeit insgesamt. Da kannst Du gefahrlos mit 350 Grad dran. Bei einer hohen Temperatur wird die Hitze nur dort erzeugt, wo sie gebraucht wird, nämlich an der Lötstelle. Die Wärme hat gar keine Zeit die Starplatine zu durchdringen und möglicherweise die Led zu schädigen.

Danach diese Lötstelle erst abgekühlen lassen, bevor der andere Kontakt gelötet wird. Je weniger Stress Du beim Löten produzierst, umso mehr freut sich die Led. Um keinen thermischen Schock zu erzeugen, die Lötstellen normal an der Luft abkühlen lassen, auf keinen Fall mit einem feucht-kalten Lappen oder etwas Ähnlichem nachhelfen. Pusten ist erlaubt.
kobidror
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 144
Registriert: Mo, 28.06.10, 19:29
Wohnort: Kaarst

Do, 07.04.11, 10:56

m0d3m hat geschrieben:Ich hab jetzt mal eine Bestellung fertig gemacht, möchte aber bevor ich sie auslöse mal eure Meinung dazu haben. Da es für die Nichia keine richtige Halterung gibt wo die reinpassen, habe ich mich nun doch für die Seoul P4 entschieden. Betrieben bei 700mA bringen 8 Stück 944 Lumen. Reicht das aus um ein Zimmer mit ca. 18m² zu beleuchten?
Sie benötigen dann zusammen 28V. Das liegt ja genau in dem Bereich, was die KSQ (siehe Bild), für die ich mich entschieden habe , leistet. Die Dimmfunktion lasse ich jetzt erstmal weg. Da es meine erste LED-Lampe ist, die ich baue, möchte ich erstmal ein paar Erfahrungen sammeln.
Zu deiner Bestellung: Von den Maßen her sollte die Nichia in einen Linsenhalter für eine Cree MC-E passen. Du könntest dann trotzdem die Nichia verbauen. Ich habe auch schon runde Linsenhalter auf Starplatinen verbaut. Das ist kein Problem. Der Emitter muss allerdings durch die Öffnung passen. Der Nichia Emitter hat Maße von 4,5x6 mm. Die MC-E hat 7x9 mm als Außenmaße des Emitters. Die Nichia passt also durch die Öffnung.
Bei den Linsen hatte ich ja oben schon die Linsen für die Luxeon Rebel genannt. Das passt auch, kann ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen. Und alle Carclo Linsen passen in die Halter. Die Unterschiede in den Linsen und den Halterungen bestehen in der Größe der Aussparung für den Emitter.
Die Starplatinen lassen sich für Anfänger wirklich gut bearbeiten. Welcher Emitter dann drauf ist, ist egal. Bei der Nichia bekommst du aber mehr Lumen fürs Geld und du kannst zur Not noch dimmen. Ich würde auch eher zu viel Lumen verbauen und dann runterdimmen. Das ist immer einfacher als der umgekehrte Weg.
Befolge die Tips von Achim, was das Löten angeht. Das hilft ungemein! Noch ein Tip aus eigener Erfahrung. Versuche die Lötpunkte möglichst klein zu halten (kein übergroßer Lötzinnklecks). Ist schwierig, das weiß ich. Aber das erleichtert das Aufsetzen des Linsenhalters. Sonst musst du mit einer Feile (oder Dremel oder Schleifpapier) das überschüssige Zinn abfeilen. Wenn du dann dabei zu viel abschleifst, ist die Platine hin...

*Edit*
Der Preis für die Linsen ist ja momentan für die P4 unschlagbar (1,50 günstiger pro Stück). Dann würde auch ich zur P4 greifen.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Do, 07.04.11, 11:34

kobidror hat geschrieben:Versuche die Lötpunkte möglichst klein zu halten (kein übergroßer Lötzinnklecks). Ist schwierig, das weiß ich. Aber das erleichtert das Aufsetzen des Linsenhalters. Sonst musst du mit einer Feile (oder Dremel oder Schleifpapier) das überschüssige Zinn abfeilen. Wenn du dann dabei zu viel abschleifst, ist die Platine hin...
Nichts für ungut, aber wer ne Lötstelle auf einer Platine abschleift, feilt, flext oder sonst noch was, gehört erschlagen. :mrgreen: Für solche Fälle gibt es Lötzinnabsauger, entweder mit ner Vakuumpumpe oder als Kupfergeflecht.
Wobei vermutlich die Pumpe vorzuziehen ist, da mit Litze die Lötstelle unnötig zu heiß gemacht wird. :wink:
kobidror
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 144
Registriert: Mo, 28.06.10, 19:29
Wohnort: Kaarst

Do, 07.04.11, 12:16

johnson hat geschrieben:
kobidror hat geschrieben:Versuche die Lötpunkte möglichst klein zu halten (kein übergroßer Lötzinnklecks). Ist schwierig, das weiß ich. Aber das erleichtert das Aufsetzen des Linsenhalters. Sonst musst du mit einer Feile (oder Dremel oder Schleifpapier) das überschüssige Zinn abfeilen. Wenn du dann dabei zu viel abschleifst, ist die Platine hin...
Nichts für ungut, aber wer ne Lötstelle auf einer Platine abschleift, feilt, flext oder sonst noch was, gehört erschlagen. :mrgreen: Für solche Fälle gibt es Lötzinnabsauger, entweder mit ner Vakuumpumpe oder als Kupfergeflecht.
Wobei vermutlich die Pumpe vorzuziehen ist, da mit Litze die Lötstelle unnötig zu heiß gemacht wird. :wink:
mod3m hat geschrieben:Da es meine erste LED-Lampe ist, die ich baue, möchte ich erstmal ein paar Erfahrungen sammeln.
Hast du bei deinem ersten LED Projekt auch gleich die komplette Ausrüstung zur Hand gehabt :?: :!: Außerdem macht er das zum ersten Mal. Auch aus der Erfahrung kann ich sagen, dass die ersten Lötkleckse immer größer ausfallen, als mit mehr Löterfahrung :wink: Und dann noch erneut erhitzen und absaugen... da finde ich die Brutalomethode einfacher umzusetzen.

P.S.: Kupfergeflecht ist einfach nur sh*t...
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Do, 07.04.11, 12:35

kobidror hat geschrieben:Hast du bei deinem ersten LED Projekt auch gleich die komplette Ausrüstung zur Hand gehabt :?: :!: Außerdem macht er das zum ersten Mal.
1.) Ja habe ich. 8) ,
2.) Das ist sein erstes Led-Projekt, er schreibt nicht, das er noch nie gelötet hat. :wink:
Wie du mit deinen Verlötungen/Platinen umgehst ist deine Sache, ich habs so nicht gelernt, aber solche Tipps in den Raum stellen...na, ich weiß nicht. :wink:
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Do, 07.04.11, 13:00

Ruhig, ruhig, keinen Stress. Nein, ich löte nicht zum ersten Mal. Hab allerdings nur so einen groben Lötkolben, da muss ich mir wohl erstmal noch einen feineren oder einfach eine feinere Lötspitze zulegen, wie heiß der wird, weiß ich allerdings nicht. Ich denke, das ich das dann hinbekomme, ich werde das dokumentieren und hier einstellen, dann könnt ihr eure Meinung dazu sagen. Mit der Wärmeentwicklung beim Löten ist jetzt auch alles klar, wie ich da vorzugehen habe. Wie ist das aus eurer Sicht mit der Wärmeentwicklung dann im Betrieb der fertigen Lampe? Reichen die von mir eingeplanten Kühlkörper aus? Wird das Holzbrett die Wärmeentwicklung vertragen oder muss ich damit rechnen, das im Dauerbetrieb was ankokelt?

Ich danke euch für die Unterstützung!

m0d3m

Edit: Welche Lötspitzenform bietet sich denn am Besten an für meine Zwecke?
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Do, 07.04.11, 14:31

@kobidror: Wenn das mit der Nichia so in die Lampenhalterung passt, dann würde ich schon lieber die nehmen. Nur welche meinst Du genau?

Die: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... 258lm.html

oder

die: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html

???

Die aus dem zweiten Link würden bei 700mA ja permanent an ihrer Belastungsgrenze betrieben und somit sicherlich zu heiß werden bzw. nicht so lange halten.

Ich würde wenn, dann eher die aus dem ersten Link nehmen. Dann komme ich bei 8 Stück und 700 mA Betriebsstrom auf einen Lichtstrom von 1720 Lumen, was fast das doppelte von dem der Seoul P4 wäre bei sogar etwas weniger Leistungsaufnahme... Effizienz pur eben. Wenn man schon bei Naturstrom ist, dann darf auch der so effizient wie möglich genutzt werden... :)

Hab auch in dem von Dir geöffneten Thread viewtopic.php?f=24&t=10821 gelesen, offenbar gibt es ja doch Linsen für die Nichias. Ich hab nur die Befürchtung, das wie in der Beschreibung der Optiken beschrieben, der Fokuspunkt und die Abstrahlcharakteristik nicht optimal ist wenn man eine andere LED verwendet als die, für die die Linse gebaut ist. Aber gut. Oder ich finde im Netz noch einen Carclo-Linsen-für-Nichia-LEDs-Distributor... 8)

Danke und Gruß

m0d3m
kobidror
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 144
Registriert: Mo, 28.06.10, 19:29
Wohnort: Kaarst

Do, 07.04.11, 15:32

Ich meine die erste.
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Do, 07.04.11, 15:36

Na dann ist das doch fein, dann werde ich wohl doch die Nichias bestellen... Auch wenn die Linsen teurer sind, aber dafür fast doppelt so viel Licht!

Danke für den Tipp!

m0d3m
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 07.04.11, 15:52

Die 258 Lumen Nichia habe ich auch mehrfach im Einsatz und bin sehr zufrieden damit!

Deine Bedenken zu den Linsen kann ich bei dieser Anwendung nicht nachvollziehen. Ein sauberer Brennpunkt wäre nur wichtig wenn ein ganz bestimmter, abgegrenzter Bereich angestrahlt werden soll. Bei einer Deckenleuchte mit mehreren LED´s erhöht Streulicht durch nicht saubere Fokusierung eher den Eindruck der Raumhelligkeit, vermindert allerdings den Eindruck einer "Lichtinsel".

Ich versuche bei Raumleuchten durch untergehängtes Glas oder Plexiglas eher, einen Teil des Lichts in den Raum (auch an die Decke) zu reflektieren. Je nach Anwendung mit klarem oder mit milchigem Glas.
m0d3m
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 31.03.11, 12:43

Do, 07.04.11, 16:10

Da magst Du Recht haben. Kann ich (noch) nicht beurteilen ob das was ausmacht. Das werde ich feststellen, wenn ich meine erste LED-Lampe gebaut und in Betrieb genommen habe. Doch wenn Du sagst, das das weniger relevant ist, dann kann ich auch da etwas beruhigter an die Sache rangehen, selbst wenn die LED-Halterung eben nicht ausdrücklich für die gewählte LED geeignet ist! Ich will tatsächlich schon eher eine Raumausleuchtung als einzeln erkennbare Spots haben, von daher...

Gruß

m0d3m
Antworten