Ideen gesucht

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
LED-Dau
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 03.09.08, 20:59

Mi, 03.09.08, 21:13

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe beim Googeln diese Seite entdeckt und freu mich mal wieder, dass
das Web keine Frage offen läßt und gleichzeitig, wie meine Eltern das damals ohne
alles gedreht haben ;-) Ich hoffe, ich platze hier nicht sozusagen in die gute Stube herein.

Ich habe ein kleines Beginnerproblem:

In meinem Haus möchte ich unter dem Dach ein Heimkino bauen, d.h. es handelt sich
um eine Rigips-Konstruktion auf CD-Unterbauprofilen. Um den Platz da oben optimal
zu nutzen, habe ich die Decke so dicht wie möglich abgehängt. Soweit kein Problem,
allerdings liegt quasi 3-4cm darunter direkt die Dampfsperre.

Nun will ich das ganze auch beleuchten, wobei ich neben LED's auch auf Halo-Spots stehe.
Diese scheiden aber aufgrund des zu geringen Platzes hinter der Decke (Wärme/Folie)
aus, würden mir wahrscheinlich auch wegen der Wärmeabstrahlung nach vorn und dem
geringen Abstand Kopf/Decke auch nicht so richtig behagen.

Daher nun die Entscheidung, dass mit LED's zu machen. Nur wie?

Es kann ruhig stylisch sein, cool aussehen, ein paar Euro kosten, aufwendig sein. Wie
könnte man das angehen, dass durch LED's eine Raumbeleuchtung entsteht, die vielleicht
modular (d.h. unterschiedlich schaltbar/dimmbar) ist und gleichzeitig funktionell ist,
also hell genug, dass man etwas erkennen kann. Leselicht braucht dabei nicht zu herrschen.
Eben für ein Heimkino, vielleicht sogar etwas abgefahren :-)

Es kommt entweder ein Einbau in die Rigipsplatten und/oder in den OSB/Laminatboden in Frage.

Der Aufbau vom Dachboden ist denkbar einfach, ca. 9m lang, etwa 3,2m breit und nach
oben beidseitig spitz zulaufend, höchste Stelle ca. 1,8m. Im Querschnitt: Ein Dreieck mit 50cm Kniestock.

Jetzt will ich nicht mit zuviel Fragen nerven, daher konzentrier ich mich zunächst auf ein paar wesentliche:

- Welche LED-Bauarten eignen sich am besten für den (dauerhaften) Einbau in Rigipsdecken?
- Wo kauft man die ganze Hardware für sowas am besten?
- Welche LED-Bastelrichtung paßt zu meinen Fähigkeiten, d.h. im Löten ungeübt aber grund-
sätzlich nicht völlig ungeschickt? Mit Berechnungen usw. kann ich umgehen, wenn ich das
dahinter steckende Prinzip gerafft habe, momentan bin ich leider noch ahnungslos und werde
die Tage nutzen, bei Euch hier viel zu lesen.
- Wie würdet Ihr Euch ein Heimkino mit den beschriebenen Maßen mit LED's beleuchten und
verschönern, d.h. -> Was wäre Eure coolste Idee, unabhängig vom Aufwand?

Wie gesagt: Ich bin momentan noch etwas ahnungslos, allerdings versprech ich Euch für die
Hilfe auf jeden Fall dann Bilder vom Ergebnis!

Tausend Dank Euch für's Zeitnehmen :-)

Gruß

TZ aus OHV
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mi, 03.09.08, 21:41

Hallo und herzlich Willkommen,

Am einfachsten wären wahrscheinlich SuperFlux LED Leisten und dort die RGB Leisten, denn mit diesen kannst du jede Farbe darstellen. Vor die Leisten würde ich jedoch eine Milchglasplatte oder etwas ähnliches bauen, die dafür sorgt, dass sich die Farben gut mischen. Die SuperFlux Leisten sind ein Baukastensystem, das sich ohne Löten verbinden lässt. Die Leisten kannst du jedoch auch selber basteln, dadurch wird es billiger, allerdings musst du halt Hand anlegen.

Das ganze kannst du mit einem Chromoflex steuern, das ist ein Gerät, das sich per Computer programmieren lässt und dadurch kannst du dann die LEDs damit steuern. Was ein Chromoflex kann siehst du beispielsweise hier. In diesem Video siehst du jedoch nur ein Farbwechsel, jedoch kann man auch das ganze noch blinken lassen. Man kann das ganze auch noch zusätzlich mit einer Fernbedienung steuern. Was man jedoch nicht kann ist einzelne Module ansteuern. Du kannst also nur entweder alle oder gar keine ansteuern.

Um noch einmal zu den Leisten zurückzukommen: Du kannst diese theoretisch in die Rigipsplatten einlassen und hast dann leuchtende Leisten. Um die Wärme musst du dir bei "normalen" LEDs keine sorgen machen. Diese werden maximal Handwarm. Du kannst jedoch beispielsweise auch Leisten in X-Form in der Dachschräge einlassen, was sicher auch cool aussehen würde.

Wenn du wissen möchtest, wo du ein Chromoflex herbekommst, so schicke mir eine PM (Private Message), denn ich möchte hier keine Konkurrenzwerbung machen ;).

Wenn du noch Fragen hast einfach fragen.

Grüße,

Morbus

P.S.: Ich freue mich schon auf Bilder.
LED-Erleuchtung
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03

Mi, 03.09.08, 21:57

dimmbar ist kein problem
eventuell sogar in kombination mit RGB steuerung

ein Bild vom raum wäre hilfreich
hier kannst du dir schon mal ideen klauen :mrgreen:
viewtopic.php?f=31&t=3227

mehr fällt mir auch erst mal nicht ein
Antworten