RGB-LED + Controller

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Chris
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: So, 12.02.06, 21:03

Do, 15.03.07, 14:34

Tag zusammen,

habe grad versucht direkt beim Shop eine Info zu bekommen, wobei meine Frage leider nicht genau beantwortet werden konnte.
Ich habe gerade den neuen LED Controller von Lumitronix inkl. 20 RGB-Leds 5 mm aus dem Shop bekommen und möchte diese LEDs nun über den Controller steuern.
Ich habe also einen Widerstand von 680 Ohm an die gemeinsame Cathode angeschlossen und den Controiller mit einem 12 V Netzteil verbunden.
Leider leuchtet die RGB-LED nun durchgehend Rot und es kommt kein Farbwechsel zustande.
Deshalb die Frage ob ich ein Fehler beim Anschluss gemacht habe oder ob der Controller vielleicht nicht kompatibel mit den RGB-LEDs ist.
Ist es korrekt das nur 1 Widerstand von 680 Ohm gebraucht wird oder muss jeder einzelne Farb-Pin der LED mit einem unterschiedlichen Widerstand versehen werden.

Vielen Dank für die Mühe schonmal im vorraus.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 15.03.07, 14:44

Controller:

Technische Spezifikationen:
Gemeinsame Anode

LEDs:
gemeinsame Kathode
aus meiner Sicht kann das ganze von daher nichts geben
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 15.03.07, 15:01

ähm du willst via mikrocontroller die rgb farbenwehslung beeinflussen?
Ist doch gar nicht möglich?
Also du hast an 12 V nur eine Led dran?

Du must so rechnen: 12V - (V Anzahl der LED,Beispiel 3 V)= 9 V
Also musst du für eine LED 9 V vernihcten, diese kannst du aber in reihe schalten ergo 4 in reihe und somit wird kein Widerstand mehr benötigt
Weiter bei der berechnung

9 V / 0,020 Ampere = 450 OHM
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 15.03.07, 15:04

@Mr M3xX!: leider komplett falsch.

Die LEDs die du meinst sind Rainbow LEDs. Die die er meint sind RGB LEDs. Rainbow LEDs haben nur zwei Pins und einen vorgefertigten Farbwechsel den man in der Tat nicht steuern kann, allerdings kann man diese LEDs auch nicht in Reihe schalten. RGB LEDs haben 4 Pins, von denen einer die Kathode ist (bzw manchmal auch die Anode) und 3 Pins der anderen Polarität über die man die einzelnen Farben in der LED steuern kann.
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 15.03.07, 15:06

Fightclub hat geschrieben:@Mr M3xX!: leider komplett falsch.

Die LEDs die du meinst sind Rainbow LEDs. Die die er meint sind RGB LEDs. Rainbow LEDs haben nur zwei Pins und einen vorgefertigten Farbwechsel den man in der Tat nicht steuern kann, allerdings kann man diese LEDs auch nicht in Reihe schalten. RGB LEDs haben 4 Pins, von denen einer die Kathode ist (bzw manchmal auch die Anode) und 3 Pins der anderen Polarität über die man die einzelnen Farben in der LED steuern kann.
Habe die Widerstandrechnung formuliert ;) Rede davon wie man die OHM erechnet
War vllt bissen komisch formuliert, bin halt so ;)
Chris
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: So, 12.02.06, 21:03

Do, 15.03.07, 15:08

So hab ich das auch verstanden, ergo hab ich keine Chance eine RGB-LED mit diesem Controller zu steuern?
Welche andere Möglichkeit hab ich denn nun die RGB-LEds zu steuern?
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 15.03.07, 15:10

ähm wie ichs verstanden habe kann man "Rainbow leds" nciht steuern, "RGB leds " sind was anderes. Habs noch nciht gemacht, muss aber möglich sein, wäre ja sonst unsinnig
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 15.03.07, 15:19

Mr M3xX! hat geschrieben:ähm wie ichs verstanden habe kann man "Rainbow leds" nciht steuern, "RGB leds " sind was anderes. Habs noch nciht gemacht, muss aber möglich sein, wäre ja sonst unsinnig
immernoch nicht ganz!

Wie ich bereits sagte: Man kann RGB LEDs damit steuern, allerdings nur welche mit gemeinsamer Anode! Die im Shop haben eine gemeinsame Kathode, somt steuern ist ein steuern dieser LEDs mit diesem Controller NICHT möglich. Entweder anderer Controller oder andere LEDs
Chris
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: So, 12.02.06, 21:03

Do, 15.03.07, 15:23

Hmm, das ist ja schade, denn im Shop gibt es glaub ich weder RGB-Leds mit gemeinsamer Anode noch einen Controller mit dem man die RGB-Leds aus dem Shop steurn kann...
Aber na gut.

Vielen Dank für die Hilfe

Chris
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 15.03.07, 15:25

in der Tat, höchstens die flexiblen LED-Leisten, wobei die dann auch wieder nur eine teure Fertiglösung darstellen

edit: gute nachrichten, die herrschaften:
Hinweis: Gemeinsame Anode (Pluspol, positive Elektrode).
Die Superflux RGB-LEDs sind zwar relativ teuer, haben aber eine gemeinsame Anode und lassen sich so mit dem Controller steuern
Andy82bw
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 24.07.07, 21:52

Di, 24.07.07, 22:28

hi ich habe c.a 200 solcher led´s und steuere sie über das steuergerät von chromoflex. ich hatte fast das selbe prob. immer wenn rot voll angesteuert wurde sind die beiden anderen ausgefallen. der fehler war, die led´s haben ja nen gemeinsemen +pol und weil ich dachte ein wiederstand reich habe ich auch nur einen an plus angelegt. das ist aber falsch jeder -pol brauch seinen wiederstand. z.m. ging es im test mit einer led. ich hatte halle bereits gelötet und wollte nicht wieder alle wiederstände entfernen vom +pol und habe jetzt einfach einen hochlastwiederstand an den pin für rot gesetzt dierekt hinter dem steuergerät.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Di, 24.07.07, 23:41

so, nun streitet mal nicht, hab ich mal eben entworfen, sollte auf anhieb funktionieren, die ausgewählten p-fets können einige ampere schalten. sehe gerade, da steckt noch ein fehler drin, die widerstände im lastkreis der fets müssen direkt an die leds und source der fets dann direkt an plus, wenn es nicht verstanden wird, ändere ich das auf zuruf. :lol:
auf wunsch, gibt es dann noch ne schaltung für pnp bipolartransistoren.

jetzt, wo ich langsam mit dem eagle vertraut werde, geht so ein schaltungsentwurf in 5 min. 8)

ach ja, wo gibt es die passenden transis? natürlich bei mir^^ P-fets müsst ihr leider wo anders beziehen, aber wer
muss schon 50A schalten? demnächst biete ich auch passende platinen dafür an, pm me^^ bitte den gewünschten ausgangsstrom angeben! keine lust zum löten? könnte das auch fertig machen......


1856_controller_an_gemeinsamer_kathode_1.jpg
synvox
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 147
Registriert: Fr, 27.04.07, 04:40
Wohnort: Schweiz

Mi, 25.07.07, 02:25

edit: gute nachrichten, die herrschaften:

Zitat:
Hinweis: Gemeinsame Anode (Pluspol, positive Elektrode).


Die Superflux RGB-LEDs sind zwar relativ teuer, haben aber eine gemeinsame Anode und lassen sich so mit dem Controller steuern
Man sollte allerdings auch manchmal etwas skeptisch sein mit den Angaben in der Produktbeschreibung, wenn kein Datenblatt des Herstellers auf der Website vorliegt, auch bei Lumitronix :wink: . Ich hatte mir am 6.11.2006 60 Stück dieser Superflux RGB-LEDs (Art.No. 1199025012, steht auch auf meinem Plastiksäckchen so) hier bestellt. Die Charge, die ich bekommen habe, waren allerdings ALLE definitiv gemeinsame Kathode, trotz der Angabe "Gemeinsame Anode" in der Produktbeschreibung (auch damals).

Ich musste mir für das damalige Projekt dann Superflux-RGB-LEDs mit gem. Anode von einem Konkurrenzshop besorgen (die waren dann auch tatsächlich gem. Anode). Allerdings ist die Farbmischung bei den Superflux-LEDs von Lumitronix deutlich ausgewogener, und da ich bei aktuellen Projekten mit Atmel AVR Microcontrollern arbeite, welche eine symmetrische Ausgangsstufe an den IO-Pins aufweisen (d.h. sowohl masseseitig wie auch plus-seitig gleich hohe Ströme schalten können), kann ich die Lumitronix-RGB-Superfluxe gut verwenden. Deshalb habe ich dann auch auf eine Reklamation verzichtet.

Möglicherweise sind aber die aktuellen Chargen wieder korrekt gemeinsame Anode, denn ansonsten würde ich mich wundern, dass niemand reklamiert hätte (ich bin ja wohl kaum der Einzige, der diese Dinger gekauft hat) und bis heute die Angabe unverändert blieb.

Gruss
Neni
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 25.07.07, 07:46

Entscheiden die Hersteller das nach Tageslage, wie rum sie die Chips einsetzen?
synvox
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 147
Registriert: Fr, 27.04.07, 04:40
Wohnort: Schweiz

Mi, 25.07.07, 09:26

Es kann sein, dass derselbe Hersteller (ich nehme mal an, dass die RGB-Superfluxe aus China kommen) sowohl gem. Anode als auch gem. Kathode Typen herstellt, und dass vielleicht bei einer Lieferung mal die 'falschen' bei Lumitronix ankamen.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mi, 25.07.07, 09:52

jo, ist gar nicht so abwegig, dann fragt sich aber, warum lumitronix nicht beide varianten führt?

ps: 34 beiträge, bist ja noch nen frischling hier *g* gruss lu


und hier noch, wie versprochen die geänderte schaltung, die PNP bipolartransistoren und die P-FET´s sind jetzt direkt austauschbar, die basisvorwiderstände können etwa 200ohm bis 1Kohm gross sein, je nach transistor, die gezeigten sind nur beispiele und sind, genauso gegen andere, ähnliche austauschbar. weiterhin, sind sie als
leistungsstufen für viele sachen zu gebrauchen, zb. für lichtmusik oder ähnliches.
1856_controller_an_gemeinsamer_kathode_neu_1.jpg
Zuletzt geändert von luckylu1 am Mi, 25.07.07, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
synvox
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 147
Registriert: Fr, 27.04.07, 04:40
Wohnort: Schweiz

Mi, 25.07.07, 10:36

Ja, hihi, hab leider nicht so viel Zeit, um auch meinen Senf auf jede Wurst zu schmieren :wink: , aber schon bald sollte ich wieder mal ein HowTo posten können, allerdings dann ein ziemlich umfangreiches und aufwändiges :wink: .

Gruss
Neni
Antworten