Küchenspots umbauen mit Seoul Z-LED P4

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
dakoal
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 22.02.07, 14:45

Do, 22.02.07, 15:41

Hallo zusammen,

Ich komm aus Österreich, bin der Neue und weiss wo bei einem Lötkolben die heisse Seite ist ;-)

ich hab eine coole Anleitung hier im Forum gefunden:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2018
1128_La5_1.jpg
Hier auf dem Bild sieht man die 0,5 Watt Leds im eingebauten Zustand.

Ich werde jetzt die "Dunstabzugshaubenheizer" (2x20Watt Halo) und die "Arbeitsflächenwärmer" (9 x 30Watt Halo),
auf diese Methode umbauen. :twisted:

Dazu hab ich ein paar Fragen bevor meine bessere Hälfte wieder meckert.

- Da die P4 ja 1 Watt Leds sind brauche nur 3 Stück davon pro Reflektor?

- Bei einem vorhandenen 12V Vorschalttrafo brauche ich bei 3 x P4 in Serie je einen 1,78 Ohm Wiederstand pro Lampe? (Widerstandsrechner machts möglich: Led Durchgang 10,5 V / Betrieb 12V / Strom 900mA)

- Gibt es schon Erfahrungen ob ich mit der P4 eine ähnliche Helligkeit erzielen kann wie "Sailor" bei seinem Umbau?



lg aus Österreich
(dem Land ohne Schnee)

dakoal
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 15:50

Hab ich dich richtig verstanden?
Du möchtest alle 5 Halogenlichtquellen in der Küche, davon 2 in der Haube und 3 an den Hängeschränken durch insgesamt 15 P4 ersetzen, also 3 pro Fassung???

Mal abgesehen davon, dass dich das alleine 124€ für die LEDs kosten würde...was willst du damit beleuchten?
Fußballstadion? Kantinenküche? Industriehalle? :lol: :lol:

Ne Spaß beiseite...wenn du wirklich 3 Stck. pro Lampe verbauen möchtest würde ich dir entweder zu einer LED pro Fassung raten (evtl. bekommst du 3 Stk. in die Dunstabzugshaube ;)).
Oder du versuchst dich an der 0,5W LED Variante nach Sailorsvorgaben.

Bei den kleinen Unterbauspots an den Hängeschränken sehe ich weiterhin ein Problem der Wärmeabfuhr :/
Wobei ich ja nicht weiß wie genau deine Lampen aussehen...vielleicht sind sie aus Metall und bieten ausreichend Fläche ;)
Infos dazu wären nicht schlecht...

Gruß,
pedda
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 15:51

Also 3 P4 bei 900mA sind auf jeden Fall Heller als die fünf 0,5W LEDs!

Grob geschätzt rund 10 mal so hell. Bei 15 Lumen pro 0,%W LED, was schon sehr hoch gesetzt ist kommste auf 75 Lumen mit den 30 P4 dürften es locker 600 Lumen sein!

bei 900mA sind es übrugends keine 1W LEDs mehr sondern ca. 2,5W bis 3W Pro LED
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 22.02.07, 17:25

@Cyberhofi:
Es sind sechs LED´s, aber sonst ist Deine Überlegung richtig. :wink:

@dakoal:
Willst Du die Leuchten verwenden?

Die Frage kommt deswegen, weil dies ganz aus Metall sind und eine gute Durchlüftung haben.
Dann brauchtest Du nur einen flachen Kühlkörper, so 5 - 10 mm dick, um die P4 draufzusetzen.

Damit würde dieser passen:

[url]javascript:popupWindow('http://www.leds.de/popup_image.php?pID=284&imgID=0')[/url]

wenn due die Kühlrippen etwas anpassen kannst.

Den Kühlkörper kannst Du von hinten Anschrauben, so dass das Gehäuse selbst noch bei der Kühlung hilft.

Den Reflektor musst Du nicht festschrauben, daher kann die Rückseite auch passend zum Kühlkörper abgeschnitten werden. Der Reflektor wird vom Glas und der Halteklammer sicher am Platz gehalten.

Die P4 macht beim Betrieb mit 350 mA wohl etwa genau so viel Licht wie meine Konstruktion. Ich denke da reicht eine dicke aus, wenn Du sie mit 700 mA betreibst.

Dann müssten bei 12 Volt-Betrieb halt immer drei der Lämpchen in Reihe geschaltet werden oder Du benutzt 4,5 Volt-Netzteile.

Ich hatte eigentlich vor, versuchsweise eines der Lämpchen mit der P4 auszustatten, habe jedoch bei der Bestellung am Montag überhaupt nicht mehr daran gedacht - und jetzt ist das Päckchen von Lumi schon hier ... :lol:

Bis zur nächsten Bestellung dauert es bei mir noch etwas - also lasse ich Dir gerne den Vortritt beim HowTo!
dakoal
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 22.02.07, 14:45

Do, 22.02.07, 18:33

Hi,

danke für die rege Anteilnahme .....

Also hier ist die Einbausituation.
Die Lampen für die Arbeitsfläche sind Metall"winkel" die eigentlich sehr gut Wärme abführen.
Da sind die gleichen Lampenfassungen wie im Beitrag von Sailor drin.
1506_Einbausituation1_1.jpg
Sollte es wirklich reichen eine Led pro Fassung einzubauen?
Da meine Frau ziemlich energisch gegen meine letzten LED-Versuche gewettert hat, werde ich vielleicht 2 einbauen ;-) .

In die Dunstabzugshaubenheizung werd ich nur eine pro Fassung reindübbeln, da sollte die Wärmeabfuhr auch kein Problem darstellen (alles aus Alu oder Blech, kein Niro)
1506_Einbausituation2_1.jpg
Das dritte Objekt der Begierde sind 3 Leds im Bar-Beleuchtungs-Holztram (innen hohl)
1506_Einbausituation3_1.jpg
So,
das wars jetzt fürs erste, ich muss jetzt schnell die neuen Kleider meines Schatzes begutachten und die Kinder ins Bett bringen. Ich schau später nochmal rein.


lg

dakoal
Zuletzt geändert von dakoal am Fr, 23.02.07, 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 19:20

hi dakoal und ein Willkommen im Forum von mir :wink:
Also 3 P4s pro Fassung ist schon übertrieben :shock:
Obwohl es NATÜRLICH da drauf ankommt auf wieviel mA(milliAmpere) du die Leds laufen lassen willst :wink:
Man kann sie nämlich mit 350mA betreiben wie angegeben aber man kann Sie auch mit bis zu 1A versorgen !
Das mit den fassungen und dem ganzen Metall sind schon ganz gut aus :D
Müsste ausreichen zur Wärmeableitung 8) (je nach dem wieviele P4's du jetzt benutzt und bei welchem Strom ...)
Was meintest du damit das deine Frau energisch gegen deine letzten Led Versuche gewettert hat :shock:
Ist da nichts schönes draus geworden oder wie :wink: :P
Ach die Brotdose auf dem Bild kenn Ich glaub Ich (Tupperware) :mrgreen:
___
Also warte auf Antwort :)

MfG Alex
Benutzeravatar
N3O
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 146
Registriert: Di, 12.09.06, 14:57
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 19:24

Schaut echt super aus.

Aber sag mal wird man da nicht irgenwie blind wenn man ab und zu reinschaut??? denn die P4 LEDs sind ja dann doch ziemlich hell???

Wie viel hat dir denn der ganze Spaß gekostet und Wie lange hast du denn daran gesessen?

Gruß NEO
dakoal
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 22.02.07, 14:45

Do, 22.02.07, 19:26

Hi,

nachdem mir meine Tochter beim rasieren geholfen hat .....
hab ich mir gleich überlegt was ich mit meinen Jugendsünden im Bad und im Vorzimmer mache....


Der Dateianhang 1506_Einbausituation4_1.jpg existiert nicht mehr.
1506_Einbausituation4_1.jpg
Da müssten doch eigentlich diese hier reinpassen, ohne Umbau.
1506_Einbausituation5_1.jpg

Aber jetzt zurück zum Thema, ich hab mal einen Pot ausgebaut und zerlegt.
Hier sieht man die Situation:
1506_Kuechenspot1_1.jpg
Also wenn ich mit einer Led auskomme, wird im Reflektor hinten ein entsprechendes Loch gebohrt.
Die P4 kann ich in den Topf ans Metall kleben (klebende Wärmeleitpaste).
Der Reflektor zentriert sich durch die Glasscheibe und die Sockelaussparung der Halolampe dann von selbst (so er will).

lg

dakoal
Zuletzt geändert von dakoal am Fr, 23.02.07, 09:29, insgesamt 2-mal geändert.
dakoal
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 22.02.07, 14:45

Do, 22.02.07, 19:36

Ups,

hab die zwei Posts übersehen ...

[OT]

ät NEO (N3O): ich hab noch nicht umgebaut, ich muss erst die Leds bestellen.
Daher hier meine Posts, damit ich weiss wieviele P4s ich brauche (so billig sind die auch wieder nicht).

ät alexStyles: Tupperware rulez :lol:

Wenn ich da nur an die Bastelparties, Dessousparties, Kerzerlparties, Putzmittelparties, Tupperparties, Kochgeschirr, Amway.... usw denke wird mir warm ums Herz.

Die letzten Ledversuche waren mit minderem Matrial von einem "anderen" Ledanbieter (keine Namen, nur wieviele Stunden hat ein Tag). Da wird einem das blaue, äh warmweisse vom Himmel erzählt.

[/OT]


Hat jemand die Abmessungen der P4, damit ich weiss ob 2 reinpassen.
Würden 2 Stück mit je 700mA von der Helligkeit her reichen, was meint Ihr?

[edit]
Sorry, Sailor hats schon geschrieben, dass eine mit 700mA reichen sollte.
Sailor hat geschrieben:@Cyberhofi:
Die P4 macht beim Betrieb mit 350 mA wohl etwa genau so viel Licht wie meine Konstruktion. Ich denke da reicht eine dicke aus, wenn Du sie mit 700 mA betreibst.
[/edit]

lg

dakoal
Zuletzt geändert von dakoal am Do, 22.02.07, 19:57, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
N3O
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 146
Registriert: Di, 12.09.06, 14:57
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 19:42

Genau das ist nämlich auch mein Problem.

Ich möchte mir auch ne Leiste mit P4 basteln aber die sind verdammt teuer und wenn man nicht aufpasst beim löten sind schnell mal 8€ im Abfalleimer

:? :? :? :? :? :? :? :?
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 20:10

Aber immerhin ein schickes Bad! Wenn man jetzt die Strahler auf Seoul Z-Led P4 umbaut, dann wird das schön hell und dazu noch stromsparend!!
Zusätzlich könntest du eine bunte Led-Leiste an einer Wand im Bad anbringen! Sieht dort nämlich super aus!
Der Nachteil ist, dass man länger badet, als wie man Zeit hätte!
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 20:18

Erstmal großes Lob! Wirklich geschmackvoll und vorallem wohnlich ausgewählte Küchen-/Badezimmereinrichtung...gefällt mir :)


Im Bad und Flurbereich könntest du diese 5W Spots verbauen, sofern überall MR16 Fassungen vorliegen.
Wobei 25€ natürlich ein stolzer Preis ist.

Ok anschließend wirst du auch ne Menge Energie sparen ;) Und die Lebensdauer liegt im schnitt bei 4,5 Jahren Dauerleuchten ;)

-----

Beim Umbau in der Küche solltest du 2 Dinge beachten:
- Wenn du den Reflektor hinten aufbohrst wird er mit Sicherheit flacher...sodass er durch die Glasscheibe evtl. nicht mehr angepresst wird...die LED könnte das ausgleichen.

- Wärmeleitkleber nicht dick auftragen! Ist genau das gleich spiel wie mit Wärmeleitpaste (z.B. auf Computer CPUs). Mehr ist weniger...sonst wirkt die Paste nachher noch isolierend und das wollen wir ja nicht ;)


Gruß,
pedda

PS: Wenn du deine Halogen-Einbaulämpchen (ich schätze es sind 20W oder) durch die 5W warmweißen LED-Spots ersetzt hast bitte ich dich vergleichsfotos hier reinzustellen :)
Evtl. steig ich in meiner neuen Wohnung auch auf diese Spots um...

Gruß,
pedda
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 22.02.07, 20:29

Die P4 hat einen Durchmesser von 8,4 mm und eine Länge über die Beinchen von 16,6 mm (laut Datenblatt +-0,2 mm).

Ich würde die P4 nicht direkt auf die Rückseite der Lampenfang kleben, sondern ein Stück Alu von 5 - 10 mm Dicke dazwischen packen, damit kein Licht hinter den Reflektor scheint. Als "Nebeneffekt" hast Du dann auch noch eine schnellere Wärmeableitung! :wink:

Ich bin auch der Meinung, dass der Reflektor lose bleiben kann (beim Testen am Schreibtisch geht das prima). Wenn Du jedoch Bedenken wegen dem Hantieren mit drei Teilen über Kopf hast, kannst Du ihn auch mit einem Tropfen Sekundenkleber am Deckglas fixieren.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 21:59

ich würde die leds auf jeden fall mit emitter verwenden verbesser die wärmeabgabe enorm. allerdings würde ich trozdem keine 2 leds in eine fassung packen und wenn dann würde ich nicht über 400mA gehen denn leds werden ungerne zu warm und bestrafen hitze auch ganz gerne durch einen frühen tod. ich würde dann doch eher eine p4 led auf 900mA bis 1000mA laufen lassen die bringt dann mehr licht pro fassung. (hab leider noch nicht mit ner p4 spielen können wenn ich mir irre berichtigt mich bitte will jetzt ja nichts falsches erzählen)

soweit ersmal zur herd/ arbeitsplattenbeleuchtung.
im rest des hauses würde ich uach nur einen p4 pro fassung verwenden und die dann mit nem angepassten strom klaufen lassen je nach dem wieviel licht nötig ist.

bei der sockelkonstruktion kann ich mich den vorhanden ideen nur anschließen deine ansätzte sehen aber auch gut aus daraus lässt sich auf jeden fall was ordentliches machen
dakoal
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 22.02.07, 14:45

Fr, 23.02.07, 08:11

Hi,

ich hab mal 7 Stück P4s bestellt.
Ich werd eine Lampe mal unter Labor- äh Werkstattbedingungen :roll: testen, ob der "Topf" alleine als Kühlkörper ausreicht.

MilkGirl Bill: ca.700mA @ ca.3,5V sind ca 2,xy Watt, wobei 1,xy Watt Wärmeverlust sein werden.
Jetzt ist eine 20Watt Halolampe drin, das entspricht 19,9 Watt Heizleistung.
Und mit der wird der Pot nicht ganz 50 Grad warm.

Melde mich spätestens nächste Woche, wenn die Lieferung da ist.


lg

dakoal
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 23.02.07, 12:12

Du hast recht, das Metallgehäuse führt schon recht gut die entstehende Wärme ab.
Ich sehe das Alu- (oder Kupfer-) Stück aber nicht nur zur Wärmeableitung, sondern auch als Distanzstück und, was auch nicht vergessen werden sollte, als LED-Träger, der leicht in eine andere Position gebracht werden kann, wenn es erforderlich ist.

Eine einmal im Gehäuse eingeklebte P4 wirst Du nicht mehr ohne Beschädigung lösen können - und zum runtermeiseln wäre sie mir doch zu teuer! :wink:
dakoal
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 22.02.07, 14:45

Sa, 24.02.07, 17:02

Hi again,

also Frau und Kinder ausser Haus,
Hausmannarbeit erledigt, was mach ich mit der restlichen Freizeit?

Naja, Vorbereitung auf die P4s.

1. Wie befestige ich den "Haltebügel" mit dem der Pot im Rahmen hält?
- 2 Löcher sind schon im Topfboden und im Bügel sind sie gleich gebohrt.
2. Sailors Tipp mit der Aluplatte.
- 20x50mm Aluplättchen ausgeschnitten und ebenfalls die 2 Bohrungen rein.
3. Wie hält der Vorderteil mit Reflektor, Glasscheibe, Haltering am Topf?
- 6mm von der Topfoberkante mit der Säge 2 Gegenüberliegende Schlitze rein,
und diese etwas reinbiegen.

Jetzt kann man den zusammengesteckten Vorderteil wie einen "Bajonetverschluss" reinstecken und durch verdrehen fixieren.

Hier die Tatortfotos:
1506_Kuechenspot2_1.jpg
Hier der "richtige" 6mm von Topfoberkante gemachte Schlitz, mit Zange reingebogen.
1506_Kuechenspot3_1.jpg
Ansicht von Innen mit Aluplättchen.
1506_Kuechenspot4_1.jpg
So siehts jetzt von aussen aus.
1506_Kuechenspot5_1.jpg
Hier sieht man die "Fixier"-Dinger die die Glasplatte, Haltering, Reflektor zusammenhalten.
1506_Kuechenspot6_1.jpg
Und hier sieht man den aus versehen auf 7,5mm und dann auf 6mm gemachten Schlitz mit "eingerasteten" Haken.


Ich hoffe das die P4s bald kommen.

Sonst bau ich die anderen Töpfe alle schon vorher um ;-)



lg

dakoal
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 24.02.07, 19:46

... und das artet dann immmer gleich in Arbeit aus!

Die Idee dem Bajonettverschluss ist spitze!
dakoal
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 22.02.07, 14:45

Mi, 28.02.07, 08:32

Hi,

die P4s sind da.
Also zur Helligkeit :shock: :shock: :shock: !!!

Ich hab hier zwei Vergleichsfotos.
Belichtungszeiten hab ich drunter geschrieben.
1506_Ceranfeld_Halo_1.jpg
Auslöser: 1/64 Sek.
Blende: F/2,8
Brennweite: 8mm
Belichtungszeit: 1/60 Sek.
1506_Ceranfeld_P4_1.jpg
Auslöser: 1/127 Sek.
Blende: F/2,8
Brennweite: 8mm
Belichtungszeit: 1/120 Sek.

Jetzt hab ich noch eine Frage zur Stromversorgung:

Für die 2 Stück in der Dunstabzugshaube hab ich einen 8V Trafo mit 2 Ohm Widerstand genommen.

Für die 4-6 Stück der Arbeitsflächenbeleuchtung hätt ich gern eine KSQ (Konstantstromquelle).
Wo gibts sowas für 700mA @ (4 x 3,5Volt oder 6 x 3,5Volt) ca. 40 - 60 Watt.


lg, ein von den P4s beeindruckter

dakoal
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.02.07, 10:27

Damit setzt Du die Reihe der Beweise erfolgreich fort, die wir in den letzten Wochen geführt haben:

LED´s sind den Glühbirnen und den Halos bei der Beleuchtung von Arbeitsflächen schon heute weit überlegen!

Mit bedeutend weniger Energieeinsatz bedeutend mehr Licht im Arbeitsbereich. Nun bin ich gespannt auf das Ergebnis des Gesamtprojektes!

Warum Du unbedingt eine Konstantstromquelle einbauen möchtest, verstehe ich nicht, da die P4 im 700 mA-Betrieb nicht empfindlich auf Schwankungen reagiert. Immerhin hast Du noch 300 mA "Reserve".

Ich würde Dir eher diese Schaltung vorschlagen:
1128_LED_Stufe_P4_1.png
1128_LED_Stufe_P4_1.png (2.74 KiB) 13380 mal betrachtet
(Beispiel an 12 Volt, mit einem auf 10 Volt stabilisierten Netzteil wäre die Effiktivtät natürlich höher.)

Damit hättest Du einen Zwei-Stufen-Dimmer und bei voller Leistung eine Entlastung des Vorwiderstandes durch die Parallelschaltung.

Wenn Du den Strom durch die LED-Schaltung im Betrieb messen willst, lies Dir mal den unter 2 beschriebenen Weg durch: http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2091.

Zur Vollständigkeit noch eine Frage: Welche Leistung hatte die Dunstabzugshaube vor der Umrüstung, 40 Watt Halo?
Zuletzt geändert von Sailor am Mi, 28.02.07, 11:16, insgesamt 2-mal geändert.
dakoal
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Do, 22.02.07, 14:45

Mi, 28.02.07, 11:14

Hi,

ja, waren 2 x 20 Watt.
Und die Schaltung werd ich mir zu Herzen nehmen.



lg

dakoal
Antworten