zur beleuchtung: ich kenne mich nicht mit wasserpflanzen aus, kann nur was zu pflanzen, welche übertage leben sagen. an licht benötigen diese folgendes (
Beleuchtungsstärke in Lux
3000 - 1000 Lux .... Pflanzen mit hohen Lichtansprüchen
1000 - 800 Lux ...... Pflanzen mit weniger hohen Lichtansprüchen
800 - 600 Lux ........ Pflanzen mit mittleren Lichtansprüchen
600 - 400 Lux ........ Pflanzen mit geringen Lichtansprüchen
unter 400 Lux ........ Bewährte "Zimmerhelden", mit sehr geringem Lichtbedarf
http://www.tropenland.at/trp/cont/rundu ... chtung.asp
vom spektrum her sind die wellenlängen um 450 nm (+/- 20nm, (dunkel)blau) und 460nm (+/-10nm, dunkelrot) am wichtigsten (siehe weiter unten). jedoch wärest du mit einem aquarium welches lila leuchtet sicher nicht sonderlich zufrieden. wenn du weißes licht nimmst ist von kaltem licht eher abzuraten, da dies einen sehr geringen rot-anteil hat; entspricht in der natur dem licht im winter. wenn was blühen soll ist rot besonders wichtig (=sommer/herbstsonne). aber wie gesagt, keine ahnung, ob das bei wasserpflanzen genauso ist, da das wasser sicherlich auch einiges herausfiltert (sieht ja nicht ohne grund blau aus^^). von der qualität des lichtes sind weiße leds meiner meinung nach besser geeignet als cfls, da röhren ein eher schmalbandiges licht abgeben.
wie groß ist das becken? 80x80x150cm? wenn man von 1000 lux ausgeht und einer grundfläche von 1.2m² (80x150cm) bräuchtest du 1200lm (für das überirdische gewächs). das stellt mit leds keinerlei problem dar, du musst jedoch bedenken, dass eine led eine punktlichquelle ist im gegensatz zu einer röhre. ergo müsstest du viele leds über die fläche verteilen um eine gleichmäßige ausleuchtung zu bekommen (bzw ledstripes verwenden). mit cfls ist das wesentlich einfacher. außerdem hast du bei einer 18w cfl (phillips tl-d 930) schon 1200lm lichtstrom, sprich du kriegst die bude einfach ordentlich hell und dimmbar sind sie auch. vom aufwand her würde sich das mit den leds meiner einschätzung nach nicht lohnen, wenn du lust auf basteln hast und ein paar mäuse übrig ist es aber eine feine sache. besonders, wenn es farbig wird

habe ein schönes video dazu im netz gesehen mit farbig abgestimmten sonnenauf- und untergang sowie mondlicht, finde es aber nicht mehr =(
ich hoffe, es sind ein paar verwertbare informationen dabei =)
zum anhang (sieht etwas chaotisch aus, sorry^^):
die pinke linie gibt die gesamte photosynthetische aktivität an
die dicke blaue linie ist das spektrum einer 6500k led von ledengin
die gezackte gelbe linie eine 6500k cfl von phillips (tl-d, 965)
die gezackte türkise linie eine 3000k cfl von phillips (tl-d, 930)