LED-Beleuchtung für Aquarium

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Lialause
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 24.06.11, 15:07

Fr, 24.06.11, 15:14

Hi allerseits,

ich habe ein neues 1000L Aquarium und bin gerade dabei über die Beleuchtung nachzudenken. Ich würde gerne LED's einsetzen um den Stromverbrauch gering zu halten und eine flächige Ausleuchtung zu bekommen. Gibt es LED's die pflanzenverfügbares Licht ausstrahlen? Also ich stelle es mir so vor das ich ein Holzbrett nehme und darauf möchte ich die LED's befestigen, sie müssen genug Licht für die Pflanzen im Aquarium bereitstellen und am besten auch dimmbar sein. Könnt ihr mir mit einigen Empfehlungen helfen? Ich wäre sehr dankbar!

Viele Grüße, Malte :wink:
Dateianhänge
IMG_0419.jpg
STrallO
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 369
Registriert: Di, 16.10.07, 09:43

Sa, 25.06.11, 08:45

Nutze doch einmal die SUCHEN- Funktion, da gibt es jede Menge Infos und Tipps. Das Thema wurde hier im Forum schon oft angesprochen.
Wenn dann noch Fragen sind, werden die hier sicher beantwortet..

Willkommen im Forum.
loefel
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 27.10.10, 08:54

Sa, 25.06.11, 14:47

mhh gute frage was willst du den genau habe :D ?
Süß oder Meerwasser ? ist jetzt halt die fragen und welche Pflanzen Tiere willst du den so Pflegen ?
Bin gerade an einem gleichen Projekt :o
Vill kann ich dir ja helfen
coolhardware
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 10.06.11, 12:27

Sa, 25.06.11, 15:32

Holzbrett ist ganz schlecht, denn die LEDs brauchen Kühlung. Eine einfache Lösung ist bespielsweise eine große Alu-Platte. Aber du musst das Ganze natürlich auch noch abdichten.

Auf meiner Seite habe ich ein paar Bilder von meinem Aufbau. Und auch Videos:
http://www.coolhardware.de
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 27.06.11, 07:06

coolhardware hat geschrieben:Holzbrett ist ganz schlecht, denn die LEDs brauchen Kühlung. Eine einfache Lösung ist bespielsweise eine große Alu-Platte.
Wobei ich mir bei dem Aufbau auch eine schwarz eloxierte Aluplatte als Träger der LED´s und einen "Bilderrahmen" statt der Holzplatte gut vorstellen kann.

Allerdings müsste diese Haube frei über dem Aquarium hängen, damit das Holz nicht der Dauerfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Lialause
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 24.06.11, 15:07

Mi, 29.06.11, 18:55

loefel hat geschrieben:mhh gute frage was willst du den genau habe :D ?
Süß oder Meerwasser ? ist jetzt halt die fragen und welche Pflanzen Tiere willst du den so Pflegen ?
Bin gerade an einem gleichen Projekt :o
Vill kann ich dir ja helfen
Hay =) danke für eure Antworten, also ich hab mir eigentlich vorgestellt ne Aluplatte mit 2cm Abstand an das Brett zu schrauben.. schwarz eloxiert hört sich super an ;) Im Moment graut es mir aber vor den immensen Kosten, da ich eine gute Ausleuchtung haben will und dazu noch pflanzenverfügbares Licht brauche ...welche LED's könnte man denn da einsetzen? In das Biotop.. sollen viele Einheimische Krautpflanzen, Moose, einige Wasserpflanzen und 1-2 winzige Bäume... außerdem kann ich mir auch vorstellen später Frösche/Molche ..etc. reinzusetzen.. aber erstmal muss ich die Bedingungen dafür schaffen! Meint ihr das LED's bezüglich des Anschaffungspreises einen wirklichen Vorteil zu T5/T8 hätten?

Freue mich auf eure Ideen!! :D
Benutzeravatar
eatis
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: Do, 19.05.11, 15:35
Wohnort: saalfeld

Mi, 29.06.11, 19:39

zur beleuchtung: ich kenne mich nicht mit wasserpflanzen aus, kann nur was zu pflanzen, welche übertage leben sagen. an licht benötigen diese folgendes (
Beleuchtungsstärke in Lux

3000 - 1000 Lux .... Pflanzen mit hohen Lichtansprüchen
1000 - 800 Lux ...... Pflanzen mit weniger hohen Lichtansprüchen
800 - 600 Lux ........ Pflanzen mit mittleren Lichtansprüchen
600 - 400 Lux ........ Pflanzen mit geringen Lichtansprüchen
unter 400 Lux ........ Bewährte "Zimmerhelden", mit sehr geringem Lichtbedarf
http://www.tropenland.at/trp/cont/rundu ... chtung.asp
vom spektrum her sind die wellenlängen um 450 nm (+/- 20nm, (dunkel)blau) und 460nm (+/-10nm, dunkelrot) am wichtigsten (siehe weiter unten). jedoch wärest du mit einem aquarium welches lila leuchtet sicher nicht sonderlich zufrieden. wenn du weißes licht nimmst ist von kaltem licht eher abzuraten, da dies einen sehr geringen rot-anteil hat; entspricht in der natur dem licht im winter. wenn was blühen soll ist rot besonders wichtig (=sommer/herbstsonne). aber wie gesagt, keine ahnung, ob das bei wasserpflanzen genauso ist, da das wasser sicherlich auch einiges herausfiltert (sieht ja nicht ohne grund blau aus^^). von der qualität des lichtes sind weiße leds meiner meinung nach besser geeignet als cfls, da röhren ein eher schmalbandiges licht abgeben.
wie groß ist das becken? 80x80x150cm? wenn man von 1000 lux ausgeht und einer grundfläche von 1.2m² (80x150cm) bräuchtest du 1200lm (für das überirdische gewächs). das stellt mit leds keinerlei problem dar, du musst jedoch bedenken, dass eine led eine punktlichquelle ist im gegensatz zu einer röhre. ergo müsstest du viele leds über die fläche verteilen um eine gleichmäßige ausleuchtung zu bekommen (bzw ledstripes verwenden). mit cfls ist das wesentlich einfacher. außerdem hast du bei einer 18w cfl (phillips tl-d 930) schon 1200lm lichtstrom, sprich du kriegst die bude einfach ordentlich hell und dimmbar sind sie auch. vom aufwand her würde sich das mit den leds meiner einschätzung nach nicht lohnen, wenn du lust auf basteln hast und ein paar mäuse übrig ist es aber eine feine sache. besonders, wenn es farbig wird :P habe ein schönes video dazu im netz gesehen mit farbig abgestimmten sonnenauf- und untergang sowie mondlicht, finde es aber nicht mehr =(

ich hoffe, es sind ein paar verwertbare informationen dabei =)

zum anhang (sieht etwas chaotisch aus, sorry^^):
die pinke linie gibt die gesamte photosynthetische aktivität an
die dicke blaue linie ist das spektrum einer 6500k led von ledengin
die gezackte gelbe linie eine 6500k cfl von phillips (tl-d, 965)
die gezackte türkise linie eine 3000k cfl von phillips (tl-d, 930)
Dateianhänge
h_par_vs_930_965_vs_ww_led_inv_save.png
coolhardware
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 10.06.11, 12:27

Mi, 29.06.11, 20:52

Hallo, wie oben schon erwähnt, kann sein, dass du mein Video meinst: ;)
http://www.coolhardware.de
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 30.06.11, 07:26

Wenn man nun die Kurven von LED´s, zB. den von mir eingesetzten Cree anschaut und mit den Kurven in eatis Beitrag vergleicht, ist eine Mischung aus neutralweißen und warmweißen LED´s dieses Typs fast perfekt.

Allerdings ist zu beachten, dass Licht auch Algenwachstum fördern oder unterdrücken kann. Und hier passt das Spektrum der LED´s nach meiner Erfahrung in die Kategorie "Algen unterdrücken".
Lialause
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 24.06.11, 15:07

Sa, 02.07.11, 17:15

Hej, ich danke euch vielmals für die ganzen kreativen und intelligenten Beiträge! Ich fasse nochmal ein bischn zusammen:

Also mein Becken hat ein Volumen von 1000L und die Maße 215cm x 60cm x 60cm. Ich habe ein Holzbrett mit 27mm Dicke, 30cm Breite und ungefähr 200cm Länge, darauf würde ich gern eine oder auch mehrere Aluplatten mit Abstand zum Holz befestigen. Und auf die Platte/n sollen dann die von euch empfohlenen LED's drauf. Um eine flächige Ausleuchtung zu bekommen müsste ich einzelnde LED's auf der Fläche des Alu's verteilen. Gibt es Formeln um bei einem späteren Abstand von Platte oder LED zum Bodengrund das auftreffende Licht zu kalkulieren? Dann könnte ich daraus Rückschlüsse ziehen über die benötigten LED's pro m²..?! Ich denke ich würde mir eine Mischung aus weißen und RGB-LED's anbauen, allerdings habe ich keinen blassen Schimmer ob ich Leisten nehmen soll oder einzelne, oder wie ich die einzelnen LED's anbaue? Löten? Hab ich leider noch nie gemacht = Literatur?! Wie soll man mit evtuellem Spritzwasser verfahren?

Das Video ist sehr beeindruckend, ich denke aber das es bei weitem meine technischen Fähigkeiten übertreffen würde..
coolhardware
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 10.06.11, 12:27

Sa, 02.07.11, 19:15

Anfangs dachte ich daran, einfach pro LED ein Loch für die Kabelführung zu bohren, dann die LEDs mit Wärmeleitkleber auf die Aluplatte zu kleben und pro LED eine Petrischale mit Silikon drüber zu kleben. Das wird natürlich superdicht und irreversibel. :) Aber wenn ich heute nochmal anfangen müsste, würde ich das so machen.

An LEDs habe ich einfach preiswerte 10 Watt - Modelle genommen und keine Probleme festgestellt...

PS: Ansteuerungsplatinen für das, was man auf der Seite sieht, hätte ich noch welche übrig.
Lialause
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 24.06.11, 15:07

So, 03.07.11, 19:46

coolhardware hat geschrieben:Anfangs dachte ich daran, einfach pro LED ein Loch für die Kabelführung zu bohren, dann die LEDs mit Wärmeleitkleber auf die Aluplatte zu kleben und pro LED eine Petrischale mit Silikon drüber zu kleben. Das wird natürlich superdicht und irreversibel. :) Aber wenn ich heute nochmal anfangen müsste, würde ich das so machen.

An LEDs habe ich einfach preiswerte 10 Watt - Modelle genommen und keine Probleme festgestellt...

PS: Ansteuerungsplatinen für das, was man auf der Seite sieht, hätte ich noch welche übrig.
Hay =) Also hast du es ohne Abdichtung gemacht?! und jetzt leiden die LED's?

Kannst du mir das Modell der LED`s geben, die du benutzt hast? Die haben dann ja wahrscheinlich auch die passenden Wellenlängen, oder?

Die Ansteuerungplatinen wären super, wieviel willst du denn dafür haben und wie schließt man soetwas an?
coolhardware
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Fr, 10.06.11, 12:27

Mo, 04.07.11, 10:18

Nein, natürlich nicht ohne Abdichtung. Jetzt ist ein Rahmen aus Aluprofilen drumherum, darin liegt eine maßgefertigte Glasscheibe. Das ist natürlich edel, aber komplizierter als nötig (siehe Bilder auf der Seite).
Die LEDs sollten nie ohne Abdichtung montiert werden.

Wegen der anderen Fragen schicke ich eine private Nachricht.
Antworten