ich bin eigentlich mehr durch zufall während der suche nach informationen über led-beleuchtung bei lumitronix gelandet.
um mich kurz vorzustellen: ich heisse uwe, wohne in berlin und fotografiere im grossformat noch ganz analog auf richtigen film
das ist im übertragenen sinn auch der grund meines postings im forum. vor nicht allzu langer zeit habe ich einen vergrösserer erworben, mit dem ich meine 13x18 negative vergrößern kann.
allerdings habe ich probleme mit randabschattungen und ungenügender ausleuchtung der negative. das möchte ich gern beheben. im moment erfolgt die belichtung durch eine 150W opallampe und diese möchte ich versuchen, durch eine led-beleuchtung bzw. den vorhandenen kondensorkopf durch einen selbstgebauten led-kopf mit weißlicht ersetzen.
damit ihr euch eine vorstellung von dem vergrösserer machen könnt, hier ein bild vom kopf:
images/userupload/1069_DEVERE_1a_2.jpg
nummer 1 ist das lampengehäuse und nummer 2 das kundensorgehäuse.
im shop habe ich die superflux led-leisten gefunden, die sich ja ohne grossen aufwand kombinieren und verarbeiten lassen, ein passendes netzgerät auch.
unter die led-leuchten müss noch eine mattglas- oder plexiglasscheibe als diffuser und eine filterschublade für gradationsfilter.
nun meine frage an das forum: ist das realistisch bzw. realisierbar, kann ich mit einer kombination von 10 oder 14 3er superflux-led-leisten eine opalglaslampe von 150W ersetzen? oder gibt es andere möglichkeiten / vorschläge von euch?
danke für das lesen dieses langen postings und im voraus für eure ratschläge.
grüsse uwe




