RGB Deckenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo
Ich habe vor mir eine LED RGB Deckenbeleuchtung zu bauen, sollte mehr als Deko oder indirkete Beleuchtung funktionieren. Am besten mit wechselnden Farben oder auch eine einstellbare Farbe die man nach Bedarf wechseln kann.
Hat jemand so etwas schon einmal gemacht? Bzw. kann mir jemand Tips geben Welche LEDs, Netzteile,...?
Freue mich über jeden hilfreichen Tip.
Gruß Jochenk
Ich habe vor mir eine LED RGB Deckenbeleuchtung zu bauen, sollte mehr als Deko oder indirkete Beleuchtung funktionieren. Am besten mit wechselnden Farben oder auch eine einstellbare Farbe die man nach Bedarf wechseln kann.
Hat jemand so etwas schon einmal gemacht? Bzw. kann mir jemand Tips geben Welche LEDs, Netzteile,...?
Freue mich über jeden hilfreichen Tip.
Gruß Jochenk
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Willst Du den Bereich selbst machen, oder mit fertigen Leisten arbeiten.
Unter dem Begriff "Deckenbeleuchtung" (ohne Anführungsstriche) in "Forum durchsuchen" oben findest Du jede Menge Anregungen.
Dein weiteres Projekt diskutieren wir dann hier weiter.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Unter dem Begriff "Deckenbeleuchtung" (ohne Anführungsstriche) in "Forum durchsuchen" oben findest Du jede Menge Anregungen.
Dein weiteres Projekt diskutieren wir dann hier weiter.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mit RGB-LED´s musst Du bei denen mit 4 Anschlüssen mit kleinerer Spannung und höheren Strömen arbeiten. Das macht das Netzteil teurer, die Auswahl an Steuergeräten wird eingeengt und die Leitungen werden dicker. Dafür sind die 3 Farben enger zusammen.
Bei Einzel-LED´s oder bei RGB-LED´s mit 6 Anschlüssen bist Du mehr Frei in der Wahl von Netzteil und Controller.
Solch eine Lösung würde ich bevorzugen.
Bei Einzel-LED´s oder bei RGB-LED´s mit 6 Anschlüssen bist Du mehr Frei in der Wahl von Netzteil und Controller.
Solch eine Lösung würde ich bevorzugen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Schaltung solltest Du in der bewährten Paralleschaltung von 3er-Reihen mit Vorwiderstand an 12 Volt vorsehen. Bei den roten LED´s können es meist auch 5er-Reihen mit Vorwiderstand sein.
Solltest Du lieber mit 24 Volt arbeiten, werden die LED-Reihen entsprechen länger und weniger Parallelschaltungen erforderlich.
Ansteuern kannst Du die LED´s mit einem RGB - Controller. Welchen Du da nimmst, hängt von Deinen Wünschen zur Steuerung, deinem Willen zum Selbstaufbau und zu Programmierung und Deinem Geldbeutel ab.
Solltest Du lieber mit 24 Volt arbeiten, werden die LED-Reihen entsprechen länger und weniger Parallelschaltungen erforderlich.
Ansteuern kannst Du die LED´s mit einem RGB - Controller. Welchen Du da nimmst, hängt von Deinen Wünschen zur Steuerung, deinem Willen zum Selbstaufbau und zu Programmierung und Deinem Geldbeutel ab.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich sehe 4 Möglichkeiten, Dein Vorhaben zu gestalten:
Von den Ecken zur Mitte hin leuchtend.
Von der Mitte zu den Ecken hin leuchtend.
Lichtband an der Kante Wand/Decke.
Hintergrundbeleuchtung TV/Schrank.
Da müssten wir etwas mehr über das Zimmer wissen (Grundriss) und was Du möchtest.
Danach können gezieltere Vorschläge zur Realisierung kommen.
Von den Ecken zur Mitte hin leuchtend.
Von der Mitte zu den Ecken hin leuchtend.
Lichtband an der Kante Wand/Decke.
Hintergrundbeleuchtung TV/Schrank.
Da müssten wir etwas mehr über das Zimmer wissen (Grundriss) und was Du möchtest.
Danach können gezieltere Vorschläge zur Realisierung kommen.
das ganze soll an der Decke über dem Bett befestigt werden, oder auch daneben. Das normale licht ist hier einfach zu grell, deshalb soll es ein leichte, dekoratives Licht abgeben, also es hat keinesfalls die Aufgabe den Raum auszuleuchten, nur ein leichtes Licht um nicht ganz im dunkeln zu sitzen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Schwebt Dir etwas in dieser Art vor, also mit "Lichtkeulen" oder mehr homogen oder mehr "aus der Mitte" heraus?
Hallo,Jochenk hat geschrieben:das ganze soll an der Decke über dem Bett befestigt werden, oder auch daneben. Das normale licht ist hier einfach zu grell, deshalb soll es ein leichte, dekoratives Licht abgeben, also es hat keinesfalls die Aufgabe den Raum auszuleuchten, nur ein leichtes Licht um nicht ganz im dunkeln zu sitzen.
Würde dir da folgende LED empfehlen:
http://www.leds.de/p424/High-Power_LEDs ... l_RGB.html
Diese LED hast du schnell verbaut (Kühlkörper nicht vergessen) und du kannst jede Farbe einzeln ansteuern. Würde die LEDs bei einem Strom von 350 mA betreiben, das wird dann den raum leicht ausleuchten.
Alternativ kannst du dir natürlich auch einen LEDCluster bauen, würde dort Superflux-LEDs verwenden, da diese einen hohen Abstrahlwinkel haben. Da benötigst du aber schon um die 20 LEDs pro Farbe um an die Helligkeit der HighPowerLED ranzukommen, was natürlich einen größeren Platz ausmachen würde. Außerdem ist es mit mehr Aufwand verbunden. Allerdings hat es auch Vorteile, da es keine punktuelle Beleuchtung wie bei der High Power LED wird (z.B. wenn du eine Milchglasplatte beleuchten möchtest).
Hoffe das hilft dir weiter,
Grüße,
Morbus
Hallo,Jochenk hat geschrieben:eher die zweite Variante,will eine Holzplatte nehmen da Löcher reinbohren und Leds durchstecken und das ganze an die Decke hängen.
Möchtest du also eine Art Sternenhimmel, der deinen Raum je nachdem Rot-Blau-Grün (oder eben Mischfarben davon) ausleuchtet?
Hier gibt es zum Beispiel einen Thread in dem exelero sich einen Sternenhimmel gebaut hat.
Grüße,
Morbus
ja genau, so sollte das ganze hinterher aussehen, halt keine Sternbilder sondern ne einfach Verteilung verschiedenfarbiger LEDs. Hirzu würde ich gerne wissen welche LEDs und zubehör empfehlenswert ist, bzw was ich alles dafür benötige.
Hallo,
Sailor hat hier eigentlich schon alles wichtige geschrieben:
- Ein Netzteil (800 mA reicht für insgesammt 120 LEDs, wenn du die Schaltung aus Sailors Quote, also jeweils drei LEDs und einen Widerstand benützt)
- 5mm LEDs
- Litze
- Widerstände
- Schalter
(- RGB Controller)
(- Einbauringe)
Grüße,
Morbus
Sailor hat hier eigentlich schon alles wichtige geschrieben:
Du kannst um die Farben einzustellen, wie Sailor bereits gesagt hat, den RGB Controller benutzen, oder du kaufst dir drei Schalter, dann geht aber nur An oder Aus pro Farbkanal (ist jedoch günstiger). Die LED köpfe würde ich zudem abschleifen, um einen größeren Abstrahlwinkel zu erhalten (geht auch schnell mit einem Dremel). Außerdem würde ich noch Einbauringe kaufen, diese erleichtern die Arbeit. Du benötigst also:Sailor hat geschrieben:Die Schaltung solltest Du in der bewährten Paralleschaltung von 3er-Reihen mit Vorwiderstand an 12 Volt vorsehen. Bei den roten LED´s können es meist auch 5er-Reihen mit Vorwiderstand sein.
Solltest Du lieber mit 24 Volt arbeiten, werden die LED-Reihen entsprechen länger und weniger Parallelschaltungen erforderlich.
Ansteuern kannst Du die LED´s mit einem RGB - Controller. Welchen Du da nimmst, hängt von Deinen Wünschen zur Steuerung, deinem Willen zum Selbstaufbau und zu Programmierung und Deinem Geldbeutel ab.
- Ein Netzteil (800 mA reicht für insgesammt 120 LEDs, wenn du die Schaltung aus Sailors Quote, also jeweils drei LEDs und einen Widerstand benützt)
- 5mm LEDs
- Litze
- Widerstände
- Schalter
(- RGB Controller)
(- Einbauringe)
Grüße,
Morbus
Danke, so weit ist mir jetzt alles klar, nur noch die Frage zwecks den LEDs. Wie schon erwähnt soll es nicht zu hell sein, aber doch ein gewisse Leuchtkraft ergringen, welche LEDS könnt ihr empfehlen, bzw. wie hell sollen die LED mindestens sein.
Hi,
da kann ich es mir doch nicht verkneifen etwas Werbung zu machen, schau Dir doch mal bitte diesen Controller hier an, vielleicht wäre der ja auch was für Dich....
viewtopic.php?f=31&t=6988
Gruß, Benny.
da kann ich es mir doch nicht verkneifen etwas Werbung zu machen, schau Dir doch mal bitte diesen Controller hier an, vielleicht wäre der ja auch was für Dich....
viewtopic.php?f=31&t=6988
Gruß, Benny.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Zu hell können die LED´s nicht sein wenn Du sie mit einem RGB-Controller steuerst. Damit lassen sich sowohl Farbmischung als auch Helligkeit einstellen.Wie schon erwähnt soll es nicht zu hell sein, aber doch ein gewisse Leuchtkraft ergringen, welche LEDS könnt ihr empfehlen, bzw. wie hell sollen die LED mindestens sein.
Wie ich mir Dein Projekt jetzt vorstelle, sind Superflux-LED´s in den drei Grundfarben wohl die geeigneten, davon drei (pro Grundfarbe eine) räumlich dicht zusammen und 30 bis 48 dieser Gruppen als Gesamtbild.
Die Trägerplatte wird entsprechend gebohrt, und die Led´s von hinten (oben) angeklebt und in 3er-Reihen pro Farbe verdrahtet.
Biis 39 Gruppen reicht das kleine Steckernetzteil aus, darüber ist ein stärkeres Netzteil erforderlich.
Zwischen Netzteil und LED´s kommt dann der Controller Deiner Wahl.
- whole_shebang
- User

- Beiträge: 20
- Registriert: Mo, 07.07.08, 08:37
- Wohnort: Hannover
Ich wollte nur mal kurz fragen, wo ich so nen Ding herbekommen bzw. welche SuFlus dort verbaut sind?
Vielen Dank und schönen Gruß
Vielen Dank und schönen Gruß
- unoptanium
- Mega-User

- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Na wenn Benkly nicht ein heimliches Labor im Keller hat und
die Dinger selber produziert
Sieht gut aus, schone, gleichmäßige Farbverteilung.
Obwohl es mit schön geordneten bunten Flecken auch sehr
nett aussehen kann, wenn man sowas mag.
Wie sieht das bei RGB eigentlich mit dem Wirkungsgrad aus?
Wenn man jetzt den Raum weiß beleuchtet, sind dann die einzelnen
R/G/B effizienter aus die Variante blau / Phosphor ?
Gruß, unoptanium
die Dinger selber produziert
Sieht gut aus, schone, gleichmäßige Farbverteilung.
Obwohl es mit schön geordneten bunten Flecken auch sehr
nett aussehen kann, wenn man sowas mag.
Wie sieht das bei RGB eigentlich mit dem Wirkungsgrad aus?
Wenn man jetzt den Raum weiß beleuchtet, sind dann die einzelnen
R/G/B effizienter aus die Variante blau / Phosphor ?
Gruß, unoptanium
...R/G/B effizienter als die Variante blau / Phosphor ?
Theoretisch ja, praktisch nein.
1. Sind die blau / Phosphor LEDs im Moment besser 'optimiert' (da fließt momentan wesentlich mehr Entwicklung rein)
2. Brauchst Du ja viel mehr Grün als Rot + Blau um 'nur' weiß zu erzeugen.
Theoretisch ja, praktisch nein.
1. Sind die blau / Phosphor LEDs im Moment besser 'optimiert' (da fließt momentan wesentlich mehr Entwicklung rein)
2. Brauchst Du ja viel mehr Grün als Rot + Blau um 'nur' weiß zu erzeugen.


