Mal wieder: Pflanzenbeleuchtung-was brauche ich?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

So, 31.05.09, 21:13

Wenn man keine Probleme mit dem Bohren hat, ist man bei 6 LEDs noch gut dabei, das stimmt schon. Thermisch macht das aber bei den geringen Leistungen (3W) nur einen geringen Unterschied, das wäre bei mir nicht der Grund.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 31.05.09, 21:23

Mit Schrauben ist halt ein Austausch einfacher, wenn z.B. der Farbton doch mal gewechselt werden soll.
haupi
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 24.05.09, 19:05
Wohnort: Die schöne Oberlausitz

Mi, 03.06.09, 09:34

Na Hallo,

habe mich fürs Schrauben entschieden und die großen Kühlkörper siehe
http://www.leds.de/p604/High-Power_LEDs ... ungen.html.
Was für eine Größe müssen die Schrauben haben? Vielleicht habe ich was in meiner Sammlung.
Wird durch die Starplatine noch genug Wärme abgeleitet?

Jetzt noch zum Löten.
Was benutzt Ihr für Flussmittel und Lötzinn?

mfg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 03.06.09, 09:52

Schrauben 3 mm, evtl. aus Compterbereich (Laufwerkschrauben)
Lötzinn: Elektronik- oder Radiolot, da ist Flussmittel bereits drin, weiters also nicht erforderlich.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mi, 03.06.09, 10:28

Ja, die Starplatinen sind so aufgebaut, dass sie Wärme gut ableiten, jedenfalls wenn Du die LEDs gleich darauf orderst. Willst Du die LEDs selbst auf so einer Sternplatine befestigen, ist es von anderen Faktoren abhängig und ich würde deshalb davon erstmal abraten.
haupi
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 24.05.09, 19:05
Wohnort: Die schöne Oberlausitz

Mi, 03.06.09, 16:24

Hallo,

danke euch erst mal, entschuldigt bitte aber ich bin totaler Neuling auf diesem Gebiet.
Deshalb die Fragerei, man will ja nichts falsch machen und es ist ja auch eine Kostenfrage.
Was ist gemeint mit 3 mm, der Nenndurchmesser (d) des Gewindes oder der Kopfdurchmesser?
Es gibt doch Bezeichnungen für Schrauben, meinetwegen Rundkopfschrauben oder Flachkopfschrauben 3x25, die sind dann 25 mm lang und haben ein Gewindenenndurchmesser von 3 mm, Gewindeart (metrisch oder selbstschneidend bei Karosseriebau).

mfg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 03.06.09, 16:31

Ich bohre 2,5 mm, schneide ein 3 mm Gewinde in die Bohrung und benutze M3 (also 3 mm Gewindedurchmesser) Schrauben.

Wenn gerade nicht zur Hand, drehe ich einfach (die nicht genau passenden) zölligen Schrauben aus dem Computerbereich hinein. Aluminium richtet das. :oops:

Bei den 1,5 mm Alu-Profilen kann das Gewinde gleich mit den meisten Schrauben geschnitten werden, wenn´s Dich nicht stört auch mit Spx-Schrauben.
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

Mi, 03.06.09, 18:28

Immer dieses Brutale vorgehen, wozu gibt es denn Gewindeschneider und metalschrauben! Ein bischen mehr liebe beim basteln :wink:
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mi, 03.06.09, 19:38

Genau das meinte ich mit kleben ist einfacher :D

Übrigens steht auf einem Messschieber üblicherweise eine Tabelle mit Bohrdurchmessern für Gewinde. Schrauben sollten einen recht kleinen Kopf haben, damit sie nichts kurzschliessen können. Letztlich kann man aber auch durchbohren und mit Muttern arbeiten, dann spart man sich das Gewindeschneiden.
haupi
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 24.05.09, 19:05
Wohnort: Die schöne Oberlausitz

Mi, 03.06.09, 19:41

Hallo,
ja genau 2,5 mm bei Alu und Alulegierungen auch bei Stahl-es kommt der Metaller durch. :wink:
Gut gut so werd ichs machen.
Durchgangsbohrung geht natürlich auch. :roll:
mfg
dankeschöööön
haupi
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 24.05.09, 19:05
Wohnort: Die schöne Oberlausitz

So, 07.06.09, 10:23

Hallo,
jetzt habe ich noch ne Frage.

Gibt es zu diesen LED'S die auf dieser Starplatine eine Einbaumöglichkeit mit einer Aluschiene wo man die Kabel drinnen so verbauen kann das die nicht sichtbar sind?

Danke schon mal.
mfg
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

So, 07.06.09, 10:53

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke Du meinst die Montage auf der Grundseite eines U-Profils? Dann muss man an zwei der Positionen der Aussparungen zum Festschrauben des Sterns ein Loch durch das U-Profil bohren und das Kabel dort nach hinten durchführen.
haupi
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 24.05.09, 19:05
Wohnort: Die schöne Oberlausitz

Mo, 08.06.09, 14:45

Na hallo,
danke für die Antwort.
ich wollte eigentlich die Kühlkörper mit den daraufbefindlichen LED'S in zwei U-Profile einschieben die die Stärke des Kühlkörpers entsprechen. Dann das Ganze an die Decke über die Pflanzen hängen.
Wollte vermeiden das die Kabel sehr zu sehen sind da sich das Fenster fast unmittelbar an einer kleinen Straße befindet.

mfg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 08.06.09, 14:53

Wenn Du die Öffnung des U etwas größer wählst, können die Kühlkörper auf den Leitungen ruhen.

Der sichtbare Teil verschwindet entweder mit Alu-Tape oder mit Farbe Alu oder Silber optisch.
haupi
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 24.05.09, 19:05
Wohnort: Die schöne Oberlausitz

Do, 13.08.09, 19:12

Hallo,
ich danke euch erst mal für eure Hilfe.
Also ich habe mir jetzt
2x Cree XR-E 7090 Q3
4x Cree XR-E 7090 Q5
70er Sternkühlkörper
Konstantstromquelle 700 mA
Wärmeleitkleber

zugelegt.
Da alles auf eine Silberbeschichtete hohle Schiene-die eigentlich als Kleiderhakenrohr in einem Schrank gedacht ist-im Baumarkt gekauft. Genau ausgemessen zwecks der Abstände, anschliessend Löcher gebort das ganze innen verkabelt (große Fummelei), die Sternkühlkörper aufgeklebt und anschliessend die LED'S drauf. Das Kabel angelötet mit dem "Trafo" verbunden-UND-- es wurde Licht, ca. 6h arbeit. Siehe hier das Bild -
Lampe.jpg
Herrlich. Sehr schön hell für meine Pflänzel. :D :D :D
Jetzt habe ich noch ne Frage: Halten die Cree XR-E 7090 Q3 auf Dauer die 700 mA aus? Die sind doch eigentlich nur für 350 mA ausgerichtet.

mfg
heisenberg
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 13.07.09, 07:30

Sa, 15.08.09, 20:35

Sieht super aus ;).
haupi hat geschrieben:Jetzt habe ich noch ne Frage: Halten die Cree XR-E 7090 Q3 auf Dauer die 700 mA aus? Die sind doch eigentlich nur für 350 mA ausgerichtet.
Genau vor der Frage stehe ich gerade auch! Viele farbigen LEDs sind eben nur für 350mA ausgerichtet und die meisten weißen auf 700mA. Sollte man da zwei KSQs nutzen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 04:21

Die 350mA sind nur der typische Strom, nicht jedoch der Strom, mit der die Led zwingend betrieben werden muss. Wie bei jeder anderen Led kann ein höherer Output (mehr Lumen) nur erreicht werden, wenn die Led mit mehr Strom gefüttert wird. Laut Datenblatt beträgt dieser Wert für die neutralweißen Leds max. 700mA.

Die Lebenserwartung der Led ist bei 700mA kürzer als bei 350mA. Wieviel kürzer - keine Ahnung.

mfg Achim
haupi
User
User
Beiträge: 34
Registriert: So, 24.05.09, 19:05
Wohnort: Die schöne Oberlausitz

So, 16.08.09, 10:15

Hallo,
danke für die Antorten.
ich werde mal sehen wie lange die halten.
Ich habe die Lampe jetzt jeden Tag so ca. 12 h an, wenn man an die angegebene Lebensdauer (50000 h-weis nicht ob das richtig ist :?: )denkt, kann man sich ja ausrechnen wie lange die leuchten-4166.66 Tage bzw. 11,41 Jahre. :D :D :D :D :D :D :D

Ich melde mich dann wieder wenns soweit ist. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

mfg
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 10:53

4166.66 Tage bzw. 11,41 Jahre.
Rechne doch einfach noch die Abschreibung (Lampenkosten) auf die Jahre um und vergleiche mal das mit dem, was konventionelle Glühbirnen kosten würden. Mit Leds kann man schon sparen, auch wenn diese Dinger mehrere Euro pro Stück in der Anschaffung kosten. Auch die Stromersparnis auf die Zeit hoch gerechnet ist nicht ohne.

mfg Achim
Antworten