Heute hab ich mal wieder festgestellt, wie sehr mir die Übung fehlt vom ganzen Theoriekram aus der Schule... xD
Ich bekomme bald einen alten Gitarrenverstärker, und zwar einen Engl Savage 60, sieht so ähnlich aus wie dieser hier:

Hinter diesen Balken und dem Engl Logo sind die Röhren versteckt, und die will ich mit LEDs beleuchten, wie es bei den neuen Engls werksmäßig ist. (Beispiel Invader)
Ich will hier aber nicht stinknormale LEDs einbauen, sondern RGB-LEDs, die ich mit drei Potis farblich verändern kann. Die Potis sollen mit einer ADC von einem Mikroprozessor ausgelesen werden und damit die Farbanteile der RGB-LEDs (solche mit 4 Beinchen und gemeinsamen Minuspol) in ihrer Helligkeit verändern. Da ist schon meine erste Frage: Können herkömmliche RGB-LEDs, wie man sie in einem "normalen" Shop bekommt einen Verstärker so ausleuchten, dass man das von außen auch gut sieht?
Nächste Frage: halten LEDs und die anderen Bauteile die Hitze von den Röhren aus? Ich weiß leider (noch) nicht wie heiß sie wirklich werden, und wie sehr sie strahlen, aber vllt hat ja hier jemand Erfahrung damit.
Und dann hätte ich schon einen Entwurf für ein Blockschaltbild, nicht ganz normgemäß, aber ich hoffe es reicht.
Klick!
Die Serienschaltung, wie rechts oben, ist wohl ziemlich zum Vergessen in dem Fall, da mein PIC nur 5V an einem Ausgang hat, aber mit der Parallelschaltung wie darunter sollte es klappen, oder hab ich hier was falsch gemacht oder nicht überdacht? (die Wellen bei der Serienschaltung deswegen, weil eventuell noch mehr LEDs rein sollen, da klappt die Serienschaltung natürlich schon gar nicht...)
Die gestrichelte Linie hab ich aus Faulheit stellvertretend für die noch fehlende Farbe eingezeicht.
Als Vorwiderstände hab ich mir errechnet: Rot: 165 Ohm, Grün: 140 Ohm, Blau: 100 Ohm
Die Werte hab ich gleich von einem Onlineshop übernommen, bei Bedarf werd ich die natürlich nochmal anpassen...
Das Fragezeichen an der Versorgungsspannung des PICs hab ich darum gemacht, weil ich jetzt erstmals ein 9V Blockbatterie als Spannungsquelle angenommen hab, und ich nicht weiß, wie ich auf die benötigten 5V komme, bei den Potis links müssen ebenfalls 5V anliegen.
(Möglicherweise werde ich aber auch die Potis weglassen, und die Farbe mit Wechseln des Verstärkerkanals ändern.
Zur Batterie, das wäre fürs erste meine letzte Frage: Kann es da Probleme geben, Strom- oder Leistungsmäßig?
eigentlich hätte ich vorgehabt, direkt vom Verstärker aus Spannung abzuzapfen, aber ich weß noch nicht ob ich dort eine passende Gleichspannung so einfach bekomme, ohne den teuren Amp zu gefährden... (den Schaltplan bekomme ich hoffentlich in Kürze von Engl)
Alternativ kann ich natürlich auch einen eigenes Netzteil benutzen, wenn die Batterie nicht funktioniert, dann erspare ich mir auch, den Verstärker selbst zu verändern.
So, das wars mal von meiner Seite aus, schonmal vielen Dank fürs Lesen!
Grüße!

