Dachschrägen indirekt beleuchten

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
blackbird
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Di, 06.01.09, 10:11

Di, 06.01.09, 10:57

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und benötige ein wenig kompetente Unterstützung von den LED Experten hier.

Mein Bauvorhaben hat mich vor die Herausforderung gestellt, dass ich im Wohnzimmer Dachflächen habe, die ich gerne von unten indirekt beleuchten möchte. Zum besseren Verständnis: Die Wand ist senkrecht etwa 2,6m hoch, dann beginnt das Dach. In diesem Knick möchte ich die Beleuchtung anbringen. Der dafür notwendige "Kasten" ist nicht die Herausforderung sondern viel mehr die zu wählende Art der Beleuchtung :wink:

Bevor ich auf dieses Forum gestoßen bin, war ich der Meinung, so etwas würde nur mit Leuchtstoffröhren möglich sein. Nach dem Durchstöbern div. Forenbeiträge bin ich aber der Meinung, das es auch filigraner mit LED geht. Selber bauen scheidet für mich aufgrund der sehr beachtlichen Längen von insgesamt etwa 10 Meter mit einer Ecke eher aus, sodass ich gerne auf vorkonfektionierte Lichtleisten zurückgreifen würde. Und hier beginnt mein Problem: Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr! 10V 12V Farbtemperatur lm nm SMD ? ? ? ?

Was will ich?
Die Dachflächen sollen zur Geltung kommen und als Nebeneffekt eine Ambientbeleuchtung für das Zimmer als indirekte Beleuchtung über die Fläche erzeugen. Die eigentliche Licht bringende Beleuchtung für das Zimmer wird in Form von Halogenstrahlern von oben kommen. Die zu erhellende Fläche ist etwa 3,5 m lang (vom "Knick" bis zum First) und soll nicht nur in den ersten 50 cm beleuchtet sein (das die Beleuchtung von unten nach oben abnimmt ist klar, dadurch wirkt die Fläche ja länger als sie ist).

Alternative 1:
Das Leuchtband ist durchgehend (einzelne LED sind an der beleuchteten Fläche nicht zu erkennen) einfarbig in einem warmen weiß, evtl. dimmbar.

Was würdet Ihr mir dafür empfehlen?

Alternative 2:
Einzelnen Lichtstreifen über die Fläche. Möglicherweise wechselnd eine warmweiße LED und dann ein RGB Element um ein farbiges Stimmungslicht zu erzeugen, evtl. auch dimmbar.
Hier würde ich vermutlich jedoch an einem Selbstbau nicht vorbeikommen.

Was gibt es hierfür an Möglichkeiten?


Um jedoch die Sache noch etwas zu erschweren, muss das ganze System von oben her optisch "gut" aussehen (daher auch meine Entscheidung für fertige Leisten), da man von einem Galeriebereich seitlich in die "Lampe" schauen kann.

Danke schon mal im Voraus für Eure Unterstützung bei der Lösung meiner Herausforderung!

Viele Grüße,
Wolfgang
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.01.09, 11:38

Für beide Möglichkeiten sehe ich die Superflux Leisten als geeignet an, auch die RGB. Dazu gibt es auch passende Einbauprofile mit Abdeckung.

Wenn Du schon RGB in Erwägung ziehst ist als 3. Variante auch an Komplett RGB denken, wobei die Farbsteuerung über einen Controller erfolgt.

Das Netzteil (12 Volt) richtet sich nach der endgültigen Anzahl der Leisten.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
blaubass
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 06.01.09, 15:32

Di, 06.01.09, 15:48

Zum Glück gibt´s Internet.

Hab am gestrigen Abend grad über dein ähnliches Vorhaben gesessen: rechteckiger Raum, 4,5 x 4,3 Meter und 2,7 Meter hoch. Umlaufend soll ca 20 cm unter der Raumecke ein "Kasten" verlaufen, in dem ein Lichtband zu indirekten Beleuchtung verläuft. Normale Glühlampen oder Röhren kommen nicht in Frage, dass ist mein Wohnzimmer!
Also suche ich nach einer Möglichkeit mit LED´s. Idela wäre dimmbar von "gemütlich" bis "schön hell".
Gibt es hier erschwingliche Möglichkeiten?
Hat jemand Erfahrung, gerade was die ausreichende Ausleuchtung betrifft? Die eigentliche Raumdecke ist rein weiß.
danke im Voraus
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.01.09, 16:40

Eine (fast) fertige Lösung ist auch hier mit den warmweißen Superfluxleisten zu erreichen, dimmbar über diesen Dimmer, der bei der Menge an Leisten jedoch eine Verstärkerschaltung benötigt und ein 12 Volt Netzteil mit mehr als 7 Ampere. Da kommt schon einiges an Euronen zusammen: wenn ich Dich richtig verstanden habe ist das Lichtband insgesamt 17,6 Meter lang.

Eine Alternative wäre der Selbstbau mit diesen LED´s, wobei ich dann zu einer höheren Spannung rate, so dass der Dimmer auch ohne Verstärker ausreicht.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
blaubass
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 06.01.09, 15:32

Di, 06.01.09, 17:08

Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort. Ist richtig: das ganze Band ist 17,6 Meter lang. Ich werde mir die Varianten mal durchrechnen, was da zu machen ist. Wir wollen das Zimmer komplett renovieren, mit neuen Möbeln und so. Ich hoffe, das ich das Lichtband finanzieren kann. Vielleicht mach ich auch zwei Kreise um die Verstärkersache abzublocken.
blaubass
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 06.01.09, 15:32

Di, 06.01.09, 17:28

Hab noch ne Frage: Wie hast du das mit der höheren Spannung gemeint? die empfohlene LED hat 3,2 V. Soll ich n paar von denen vorab in Reihe schalten = höhere Betriebspannung?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.01.09, 21:44

Beim Selbstbau würde ich mit 24 Volt oder höher arbeiten: bei 24 Volt sind 7 LED´s pro Reihe möglich, statt der 3 pro Reihe bei 12 Volt, damit hast Du einen um mehr als die Hälfte verminderten Strom und einen etwas verminderten Gesamtenergiebedarf.
blaubass
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 06.01.09, 15:32

Mi, 07.01.09, 15:44

Vielen Dank für die Antwort. So werd ich´s machen. gibt zwar ne Menge zu löten, aber die Winterabende sind lang :) . Bei 17,6 Meter wären das z.B. bei den dann ~ 33 Flux-Leisten knapp 1000 Dioden. Bräuchte ich für den Raum dann auch die gleiche Menge der einzelnen Superhellen SuperFlux-LED`s? Wenn ja, gibts da Tricks um die Dinger in der Menge zu verbinden? Warum haben die Teile eigentlich 4 Lötstifte? Ich weiß, ich nerve mit so simplen Fragen. Aber als LED-Neuling möchte ich auf Nummer sicher gehn. :D
Danke für die Mühe!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.01.09, 16:27

Bei den Superflux ist jeder Anschluss 2 x herausgeführt. Angeschlossen wird davon nur 1 Anschluss pro Paar. Durch die vier Beinchen lassen sich die die LED´s sehr gut auf Lochrasterplatinen verlöten und sitzen dann sehr stabil, wenn alle vier Beinchen einen Lötpunkt bekommen. Solche Platinen gibt es z.B. bei Reichelt auch in 50 cm Länge. Die müsste dann in Streifen geschnitten werden, was recht gut geht.

Um ein einigermaßen durchgängiges Lichtband zu erhalten, rate ich zu 5 bis 6 LED´s auf 10 cm.
Antworten