Ausleuchtung von TV-Bereich im Wohnzimmer

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
r_deckard
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 27.10.08, 21:47

Mo, 27.10.08, 22:18

Hallo Zusammen

Bin ein LED-Anfänger, obwohl ich mich schon durch einige Foren durchgelesen habe :wink:

Ich möchte in meinem Wohnzimmer (Mietswohnung) den TV-Bereich lichttechnisch etwas aufmotzen. Dazu kommt noch eine Wandverschalung mit Kunststeinpaneelen (was aber nicht das Thema hier ist).

Zurzeit ist alles noch Theorie, aber ich habe in einem 3D-Programm alles mal so gut wie möglich nachkonstruiert. Hier das Ergebnis (was meinen Erwartungen sehr nahe kommt. Die Wand ist übrigens 3,30m breit):
Bild
(Eine hochauflösende Fassung gibts hier: http://www.visar.ch/tv_wand/full_hires.jpg

Im Ganzen kommen folgende Lichtquellen vor:
- Wandspots rechts und links
- Uhr-Hintergrundbeleuchtung (4 Ziffern plus Zeiger/Mitte)
- Bodenspots rechts und links
- 2x Rack-Innenbeleuchtung (blau oder evtl. RGB)
- TV-Hintergrundbeleuchtung (blau oder evtl. RGB)
- Bodenleiste (ca. 18 LEDs)

Hier noch ein paar Detailausschnitte:
Bild
Wanduhr

Bild
Rack-Innenbeleuchtung

Bild
Bodenleiste

Da ich nicht immer die volle Weihnachts-Beleuchtung haben möchte, sollte alles separat und dimmbar kontrolliert werden können.

Bei den Spots werde ich auf Fertigware zurückgreifen (Halogen oder LED ist noch nicht entschieden). Was mich aber mehr interessiert, sind die LED-Spezialsachen:

Rack Innenbeleuchtung und TV-Hintergrundbeleuchtung
Welche LED's in welcher Leuchtstärke würden den im Bild gezeigten Effekt erzeugen? Am liebsten wären mir ein kräftiges RGB (alle 3 Lichtquellen synchron), da ich vielleicht mal eine andere Farbe haben möchte. Hinter dem TV müsste es vermutlich etwas stärker als im Rack sein. Oder wären hier auch RGB-Stripes sinnvoll?

Uhr
In einem anderen Thread habe ich schon was wegen Problemen mit einer Uhrzeiger-Beleuchtung gelesen. Wenn wir dieses Problem mal aussen vor lassen, welche LED's kämen für die 4 Hauptziffern in Frage, damit sie auch ungefähr so leuchten wie im Bild gezeigt?
Ich stelle mir vor, dass ich die LED's in transparente Röhrchen stecken würde, welche gleichzeitig als Abstandshalter der Ziffern dienen. Die Verkabelung geht durch die Kunststeinpaneele durch. Da ich diese später nicht mehr entfernen kann (bzw. nur als ganzes), sollte die Uhr-Beleuchtung absolut verlässlich und langlebig sein.

Bodenleiste
Das sollen 2 Leisten sein (irgendein Profil, z.B. aus Alu), in welchen im Abstand von 20 cm jeweils eine LED ein Effekt-Licht nach vorne wirft. Sind insgesamt 18 LED's. Auch hier wieder die Frage, welche LED's dafür in Frage kämen, damit sie wie auf dem Bild aussehen? Auf jeden Fall etwas nicht blendendes und vermutlich mit einem grossen Abstrahlwinkel. Dafür müssen sie auch nicht sehr lichtstark sein.

Alle in den Bildern gezeigten Lichtstärken würden ungefähr die max. erwartete Helligkeit demonstrieren. (Bei mehr oder weniger Dunkelheit im Zimmer)

Wenn ich mal weiss, was für LED-Typen für die einzelnen Lichtquellen in Frage käme, kann ich mich um die Stromversorgung (NT, Dimmer, Controller etc.) kümmern.

Wäre dankbar, wenn ihr mir mit eurer Erfahrung etwas Starthilfe geben könntet. Konkretere Fragen kommen dann von alleine? (bzw. kann ich dann auch eher durch Suchfunktion beantworten)

Danke und Gruss
r_deckard
Organized
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 27.10.08, 21:20

Mo, 27.10.08, 23:24

Hallo

Ich werde nur eben auf das hier eingehen; ich bin müde :wink: Morgen mache ich dann weiter.
r_deckard hat geschrieben:Rack Innenbeleuchtung und TV-Hintergrundbeleuchtung
Welche LED's in welcher Leuchtstärke würden den im Bild gezeigten Effekt erzeugen? Am liebsten wären mir ein kräftiges RGB (alle 3 Lichtquellen synchron), da ich vielleicht mal eine andere Farbe haben möchte. Hinter dem TV müsste es vermutlich etwas stärker als im Rack sein. Oder wären hier auch RGB-Stripes sinnvoll?
Hier würde ich SuperFlux empfehlen. Diese gibt es in blau oder RGB, wobei die RGB-Ansteuerung wohl das größte Problem darstellen würde, da du nicht "mal eben" den Strom runterregeln kannst, sondern das ganze über eine Pulsweitenmodulation laufen muss. Das liegt daran, weil eine LED nicht linear ihre Helligkeit abgibt (im Vergleich zum Strom), sondern schlagartig an/aus ist (zu wenig: aus, zu viel: auch aus :lol: ). Wie eine Pulsweitenmodulation (kurz: PWM) abläuft, siehst du hier:

Beitrag im Roboternetz über PWM

Ich hoffe, ich konnte dir schonmal helfen.

Tschöö
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Di, 28.10.08, 09:43

So wie ich deine Ambitionen beurteile wirst du am besten viel selbst bauen. Für hinter den Fernseher würde ich auch entweder Superflux oder Flexible SMD Leisten empfehlen. Dazu ein professioneller Controller den wir leider aktuell nicht anbieten können, oder den einfachen den wir anbieten.
Bei der Uhr könnten sich unsere 80mm langen SMD Leisten eignen, die sind extrem klein(nur 3mm schmal und auf 4cm kürzbar). Die kann man recht einfach in ein entsprechend vorbereitetes Plexiglasstück(einfach eine tiefe Nut in ein Plexiglasstück passender Größe fräsen) einsetzen und einen Effekt wie im Bild erzielen.
Für die Bodenleiste würde ich empfehlen ein passendes Alu Profil im Baumarkt zu kaufen und in diesem in den gewünschten Abständen Löcher zu setzen aus denen das Licht ausfallen kann. In das Alu Profil kann dann zum Beispiel ein 3cm Teilstück unserer High Power SMD Leiste eingesetzt werden. Diese sind sehr hell und werfen ein diffuses Licht aus dem Loch im Alu auf den Boden.
r_deckard
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 27.10.08, 21:47

Di, 28.10.08, 20:28

Danke schon mal für den Feedback. Damit kann ich schon konkreter fragen :)

Bodenleiste
High-Power SMD LED Leiste warm-weiß 600mm, 950lm, 12V (Art. 53802)
Sehe ich das richtig, dass man diese Leiste in jeweils 3cm Stücke schneiden kann (=20 Teile, da 60 LEDs) und hinter jeder Bohrung jeweils ein Stück befestigt wird? Da ich ca. 18 Löcher geplant habe, würde ja eine solche Leiste perfekt reichen.
Und jedes Teilstück wird dann jeweils mit dem nächsten Teilstück verkabelt (geplanter Abstand sind bei mir ja 20 cm von Bohrung zu Bohrung) und schlussendlich an ein 12V-Netzteil angeschlossen? Und falls gewünscht, könnte man noch ein PWM für das Dimmen dazwischenhängen?
Preislich sieht es mit dieser Leiste noch gut aus. Aber eigentlich verwendet man doch pro Bohrung jeweils 3 LEDs. Ist das nicht Overkill? Käme man mit 18 einzelnen 5mm LEDs oder Superflux nicht auf dasselbe?

Rack/TV-Rückseite
Welche RGB-Superflux bzw. flexible RGB-Leiste wäre da geeignet, um genügend Leuchtkraft zu erzeugen (vorallem für die TV-Hintergrundbeleuchtung), oder ist mein gewünschter Effekt (im Halbdunkeln bzw. völliger Dunkelheit) mit allen normalen LED's machbar? Wenn man einzelne Superflux LEDs nimmt, wieviele benötigt man da in etwa für ein Rack? Oder soll man das erst beim Bau entscheiden, ob ein paar mehr nötig sind?
Können diese 3 Lichtquellen (2x Rack + 1x TV-Hintergrund) an *einen* Controller angehängt werden, damit die Farbe bzw. das Dimmen absolut synchron eingestellt werden kann? Für den Controller brauche ich eigentlich keine supertollen Effekte (automatische Farbwechsel etc.), sondern einfach ein/aus + beliebiger Farbton auswählen (Dimmen wäre ja damit auch möglich).
Kann man die RGB-Leiste auch wieder zerstückeln und alles an ein Netzteil hängen?

Uhr
Bei meinem (virtuellen) Bild bin ich nicht von Plexiglasstücken, sondern von einem entweder dunklen oder metallischen Material ausgegangen. Denn die Ziffern müssten tagsüber ja auch ohne LED sich von der Steinwand abheben. Plexiglas wäre vermutlich zu wenig kontrastreich. Ich behalts aber mal im Hinterkopf.
Falls ich die 4 Zifferblättchen (ca. 4x2cm gross) doch nur mit einer einzelnen LED beleuchten möchte (von hinten), welche Art käme da in Frage? Reicht da ein SuperFlux?

Allgemein
Bei den momentanen (groben) Vorschlägen wäre alles noch mehr oder weniger voneinander getrennt. Sozusagen jede Lichtquelle ist eine Insellösung. Sowohl von der Stromspeisung, wie auch von der Bedienung. Ich denke, ich könnte im Moment sicher damit leben. Wäre es aber z.B. möglich, später alles an einen superduper Mega-Controller anzuhängen oder müsste man schon jetzt darauf achten?
Abgesehen von der zusätzlichen Verkabelung: Ist *ein* starkes Netzteil effizienter und stromsparender als für jede Lichtquelle ein eigenes, kleines?
Ich habe übrigens nicht unbedingt den inneren Drang, soviel wie möglich selber zu bauen. Ich möchte eigentlich nur den auf dem Bild gezeigten Lichteffekte erreichen und nicht *zuviel* dafür bezahlen. Wenns Fertigkomponenten gibt, die nur geringfügig teurer als Eigenbau ist, dann nehme ich dies noch so gerne. Andererseits scheue ich mich aber auch nicht vor dem Basteln (solange es meine bescheidenen Elekrofähigkeiten nicht übersteigt).
Ein Problem ist vielleicht noch bisschen der Zeitdruck. Denn alleine schon die Steinwand zu befestigen und die Racks zu bauen, braucht sicher etwas Zeit. Und meine Freundin möchte vermutlich auch nicht wochenlang vor einer Baustelle fernsehen :roll:

Bin natürlich immer noch um weitere Vorschläge dankbar...

Ach ja, in einem anderen Forum hat mir jemand eine interessante Idee vorgeschlagen: In den Kieselsteinen vereinzelte LED's unterbringen. Mit gefällt die Idee. Ich stelle mir dabei eine Art Funkel-Effekt vor, d.h. die LEDs müssten hier vermutlich einen kleinen Abstrahlwinkel haben. Natürlich sollte es nicht grad blenden. Ist jetzt nicht wichtig, aber welche LED's kämen dafür am besten in Frage? Normale 5mm LED's?
Das wäre sicher so eine "Am-Schluss-wenn-ich-noch-Lust-habe"-Arbeit. Einfach lose ein paar LEDs zwischen die (weissen) Steine verstecken, verlöten und schauen, wie es wirkt.

Gruss
r_deckard
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.10.08, 21:19

Für die Fußbodenleiste und die Uhr käme auch die Superfluxleiste in Betracht, allerdings sind deren Teilstücke 5 cm lang und es ist nicht die Lichtmenge zu erwarten, die mit der von Dir gewählten Leiste erreicht wird.

Für das Rack reichen ebenfalls Abschnitte der Superflux RGB-Leiste

Für den Hintergrund des TV tendiere ich zu High-Power-LED´s, wobei ich zunächst je eine für R,G und B vorsehen würde.
Aber:
Die gleichzeitige Steuerung der Farben mit denen im Rack wird jedoch gleichmäßiger, wenn auch dort mit den Superfluxleisten gearbeitet wird. Bei Bedarf müsste dann noch eine zweite nachgerüstet werden.

Die Beleuchtung der Steine würde ich mit einer LED-Lichterkette realisieren, die bei einer anders ausfallenden Entscheidung auch noch anders genutzt werden kann.

Mit diesen Komponenten hält sich der Arbeitsaufwand in Grenzen.

Die Komponenten, die synchron an einem RGB-Controller oder an einem Dimmer betrieben werden, müssen vom gleichen Netzteil gespeist werden, die anderen können. In jedem Fall sollte das Netzteil auf der 230 Volt Seite ausgeschaltet werden können.
r_deckard
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 27.10.08, 21:47

Mo, 08.12.08, 16:46

Leider hatte ich in den letzten Wochen kaum Zeit für dieses Projekt.

Unterdessen wurden jedoch die Kunststeinplatten geliefert und das tragende Holzgerüst steht. Ein Teil meines Wohnzimmers sieht somit zurzeit nicht gerade behaglich aus :?

Leider stehe ich bei der (LED-)Beleuchtung immer noch völlig am Anfang. Ich weiss nicht mal, was ich nun bestellen sollte. Priorität hat vorallem die Uhr-Beleuchtung, weil dies vor der Montage der Kunststeinplatten abgeschlossen sein muss. Die restlichen Beleuchtungseffekte kann ich dann zu einem späteren Zeitpunkt nachholen, da sie sich alle vor der Steinwand befinden.
Einziger Grund, jetzt alles schon zu bestellen, wären die sehr hohen Versandkosten in die Schweiz.

Was für Artikel soll ich nun bestellen, damit ich ein "Uhrlicht" wie im (vergrösserten) Bild weiter oben erreichen kann? Irgendeine Leiste, welche man vorzugsweise auf 4cm abschneiden kann. Ich glaube nicht, dass die Helligkeit ein Problem darstellt. Die (flexible?) LED-Leiste soll ja nur die 4 Uhrpositionen (12/3/6/9 Uhr) hinterbeleuchten. Zudem noch etwas Licht in der Mitte des Uhrwerkes, damit die (nicht beleuchteten) Zeiger auch noch sichtbar sind.
Habt ihr mir einen konkreten Vorschlag (Artikel) inkl. passendes Netzteil, Widerstände und was es sonst noch dazu braucht?
Das Licht sollte dimmbar sein, und am besten über einen Lichtsensor gesteuert. Gibt es solche Sensoren, die man einfach anstatt eines Drehreglers vor den Dimmer hängen kann?

Falls mir jemand noch bezüglich den anderen Lichtquellen konkrete Kaufempfehlungen geben könnte, wäre ich auch nicht unglücklich darüber. Im besten Fall könnte ich alles zusammen bestellen.

Nochmals meine Wünsche (Bilder weiter oben):

Prio 1 - Uhr-Beleuchtung
- weisse, dem Bild entsprechende LED-Leiste (wenn möglich flexibel und auf 4cm kürzbar)
- passendes Netzteil und Widerstände
- passender Dimmer + Lichtsensor

Rack- und TV-Background Beleuchtung
- lichtstarke RGB-Leisten (pro Rack max. 2 Stk. + ca. 2-4 Stk. für TV)
- passendes Netzteil
- passender Dimmer, welche alle diese RGB-Leiste gleichmässig dimmen/farbwechseln kann (manuell gesteuert)

Bodenleiste für Zierkiesumrandung
- Einzelne, weisse LEDs, welche nicht blenden, aber dennoch dem Bild entsprechend leuchten
- passendes Netzteil

Hat mir jemand noch einen Tip für ein gutes Digital-Multimeter, welches für die oben aufgeführten Elektroarbeiten reicht. Am liebsten eines aus dem Conrad-Sortiment, da ich dort einfacher bestellen könnte.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand (zumindest für die Uhr) baldmöglichst konkrete Empfehlungen geben könnte, damit ich in den nächsten Tagen bestellen könnte. Bin nämlich unter Zeitdruck, da ich die Kunststeinwand noch vor Weihnachten fertiggestellt haben muss.

Danke und Gruss
r_deckard
r_deckard
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 27.10.08, 21:47

Mi, 10.12.08, 12:44

Kann mir niemand weiterhelfen?? :( Oder zumindest bei einem Teil meiner letzten Fragen Tipps geben?
Oder bin ich im falschen Forum?

Gruss
r_deckard
Antworten