Bettunterbodenbeleuchtung!!!

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
mr.hitch
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 21.10.08, 22:47

Mi, 22.10.08, 11:18

Hallo!
ich bin ganz neu hier und habe auch schon meine erst frage/n...also ich will meinem bett das gewisse etwas verpassen und wollt euch experten einfach mal fragen, wie ich vorgehen sollte.
Natürlich war ich ordentlich im forum unterwegs und habe geguckt ob iwo mein problem aufgegriffen wird...das wurde es und ich gebe euch jetzt mal ein paar infos, die ich so gesammelt habe:

ich habe ein 200cm langes und 125 cm breites bett und würde es gern, da es an einer wand steht, von 2 seiten rot und orange beleuchten.
Ich weiß, dass ich die LEDs im abstand 5-6 cm an eine leiste anbringen sollte...da ich ein gleichmäßiges/ durchgehend leuchtendes ergebnis möchte, würde ich lieber den fünfer abstand nehmen...oder doch net???
durch ein paar kleine rechnungen weiß ich auch, dass ich bei
1.)200 cm Länge und 5 cm abstand 40 leds brauche (dh.20 rote und 20 orange) und
2.)125 cm Breite und 5 cm abstand 25 leds brauche (dh.eher 26, da besser durch 2 teilbar...also 13 rote und 13 orange).
Was insgesamt 33 rote und 33 orange LEDs ergibt, richtig?

Als Leds dachte ich bei ROT an die hyperhellen 12000 mcd, 20°(wofür steht das????), 5 mm und 2.2 V. Bei ORANGE wollte ich die Ultrahellen 8000 mcd, 20°, 5 mm und 2,0 V nehmen. Ist das bei einer Zimmerhöhe von ca 2 metern passabel??? Ich meine ich will nicht geblendet werden...es sollte eher zur ruhe anregen.
Preistechnisch lege es bei den 66 LEDs so bei ca 20,00€...ist das angemessen oder zu teuer/zu wenig??

So weiter geht’s...was brauche ich jetzt noch an Wissen, bzw Material...in was für Leisten sollte ich dir LEDs packen und was ist mit einem Netzteil oder Widerständen...welche nehme ich und wo gibt’s das...hier im Shop?? Was ist mit einem An/-ausschalter?? Kann ich die leds „einfach“ mit heißkleber festmachen?? Und wieviel Arbeitszeit UND welchen Preisaufwand würdet ihr bei so einem Projekt einplanen...bei einem total Noob??

So das wars bei mir...hoffe ihr könnt etwas damit anfangen...wäre total nett, wenn ihr mir helfen könntet ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 22.10.08, 12:22

Hi und herzlich Willkommen im Forum!

In Deinem Projekt würde ich auf maximum 5 cm Abstand gehen.
Damit benötigst Du insgesamt 66 LED´s, 33 rote und 33 orangene.

Ich schlage vor, die LED´s an 12 Volt in 4er-Reihen zu verwenden, so dass pro Farbe 36 LED´s erforderlich werden. Nun kannst Du entweder die Abstände verkürzen auf etwa 4,5 cm oder die überzähligen LED´s in der Ecke unterzubringen, um dort eine Lichtsäule zu erzeugen (das ist auch in der Mitte des Kopfendes oder an den beiden Außenseiten denkbar).

Als Träger für die LED´s bieten Hulz- oder Aluwinkel oder der altbekannte Kabelkanal an. Das Material sollte zu Deinem Bed/Zimmer passen. Dieser Träger wird im gewünschten Abstand mit 5 mm - Löchern versehen, in die die LED´s eingsteckt werden. Falls die Bohrung etwas größer als die LED´s ist, wird die LED am einfachsten mit einem Tropfen Heißkleber fixiert.

Jede 4er - Reihe benötigt einen Widerstand:
Für Rot: R = U / I = (12V - 4 x 2,2V) / 0,02A = 160 Ohm, gewählt min. 180 Ohm
Für Orange R = (12V - 4 x 2V) / 0,02A = 200 Ohm, gewählt min. 220 Ohm

Beide bekommst Du im Shop. Um die LED´s besser zu schützen solltest Du jedoch eine Stufer höher greifen und 220 Ohm für Rot und 270 Ohm für Orange wählen.

Wenn Dir das Ganze zu hell wird, kann es später immer noch gedimmt werden.

Für die 18 4er - Reihen hat das Netzteil einen Strom von 360 mA zu liefern, damit reicht das kleine Steckernetzteil 12 V / 800 mA vollkommen aus. Wenn Du ein anderes benutzt musst Du sicherstellen, dass es stabilisiert ist.

Die Gradzahl gibt an, in welchem Winkel das Licht (in Deinem Fall nach oben) aus der LED austritt.

Der Arbeitsaufwand richtet sich nach Deimem persönlichen Bastel-Kenntnisstand und der Preis ist erst der Anfang des Einstiegs in ein interessantes und größtenteils kostengünstiges Hobby (man könnte ja auch Golf spielen). :wink: :lol: :wink:
mr.hitch
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 21.10.08, 22:47

Fr, 24.10.08, 19:28

ja danke danke, du hast mir damit sehr geholfen;)
dann werde ich einen 4,5er abstand nehmen...mal sehen, aber ich denke, dass ich keine säule nehmen werde
den kabelkanal ´gibts im baumarkt, die 40 widerstände gibts für insg 2,00 € hier im shop, doch was sagt der preis zum netzteil und welches ist es überhaupt...dieses hier:
http://www.leds.de/p546/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html?
Reicht 1??

außerdem sagtest du, dass ich es später noch dimmen kann, falls zu hell wird...dann bräuchte ich also noch Dimmer. Wie viele denn und wo finde ich die? Sind es diese hier: http://www.leds.de/p297/Zubehoer/Strom_ ... egler.html
15,99 € pro stück finde ich,wenns mehr als 2 oder so werden ganz schön teuer :?
und wie passiert das denn mit dem Dimmen...per Schalter??

im habe im shop auch noch diffusionsfolie gefunden, um die punktuelle abstrahlung zu verhindern:
http://www.leds.de/p151/Zubehoer/Montag ... folie.html
und genau die will ich ja nicht....wäre es dann sinnvoll, diffusionsfolie zu kaufen...wenn ja, wie viel/e???
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 24.10.08, 19:55

Mit dem Netzteil kannst Du noch einige weitere LED-Projekte betreiben. Nur für dieses Projekt ist es eigentlich schon zu groß.

Die Dimmung machen wir später. Da ist sowohl eine Dimmung über Widerstände, Linearregler oder die effizienten, dafür aber teuren Dimmer aus dem Shop möglich. Was wir machen sehen wir, wenn die LED´s erst mal leuchten.

Das gleiche gilt für die Diffusionsfolie. Sieh Dir zuerst mal das Ergebnis der "nackten" LED´s an. Danach kommt die Entscheidung über das weitere Vorgehen.

Die fertigen Leisten sind die Basis, auf der dann aufgebaut wird!
mr.hitch
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 21.10.08, 22:47

Fr, 24.10.08, 20:56

könntest du mir dann plz den link ausm shop von dem gewünschten netzteil geben???
also kann man sowohl die folie als auch die dimmung später dazufügen...gut zu wissen :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 24.10.08, 21:08

Für Deine 18 Reihen reicht das 800 mA Steckernetzteil aus. Selbst damit könntest Du die Anzahl der LED´s noch verdoppeln.

Falls Du kein Steckernetzteil möchtest, geht auch dieses Einbaunetzgerät mit noch etwas mehr Reserve.

Natürlich gehen die stärkeren auch, sie sind jedoch mit Deinem Projekt hoffnungslos unterfordert.
Antworten