Ich möchte mir einen Par56-Spot mit RGB-LEDs bauen, der dann durch einen µController extrem viel kann (Steuerung über DMX, sofern genug Motivation vorhanden wird später ein Moving Head daraus...)
Mein Problem ist, dass ich von LEDs nur von der elektronischen Seite Ahnung habe.
Ich habe wirklich keine Ahnung, wie viele von welchem Typ ich verbauen soll.
Ich werde eine Aktivkühlung realisieren und dimmen über PWM wird sowiso eine der Grundfunktionen.
Damit aber auch gewisse Stroboskop-Effekte damit wirken (man will ja die enorme Geschwindigkeit von LEDs auch ausnutzen) sollten die LEDs wirklich sehr viel Leistung haben.
Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen
Suche LED-Bestückung für RGB Par56
Moderator: T.Hoffmann
http://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/LE ... -_36V.html
Diese RGB-LED erscheint mir für mein Projekt ganz brauchbar, hat damit jemand erfahrung?
Und wiso ist die Lichtstärke (R:500,G:3000,B:1200mcd) so unterschiedlich?
Oder ist das absichtlich so dimensioniert, dass es für das Auge gleich wirkt?
Die größere Superhelle SuperFlux LED RGB 3000mcd 120° fällt wegen dem breiten Winkel leider aus, weil mein Projekt ja einen konzentrierten Strahl erzeugen soll (ein Spot eben, wie man es von den Par56 kennt).
Ach ja, wie kühlt man diese LEDs am besten?
Ich möchte ja möglichst große Lebensdauer erreichen.
Diese RGB-LED erscheint mir für mein Projekt ganz brauchbar, hat damit jemand erfahrung?
Und wiso ist die Lichtstärke (R:500,G:3000,B:1200mcd) so unterschiedlich?
Oder ist das absichtlich so dimensioniert, dass es für das Auge gleich wirkt?
Die größere Superhelle SuperFlux LED RGB 3000mcd 120° fällt wegen dem breiten Winkel leider aus, weil mein Projekt ja einen konzentrierten Strahl erzeugen soll (ein Spot eben, wie man es von den Par56 kennt).
Ach ja, wie kühlt man diese LEDs am besten?
Ich möchte ja möglichst große Lebensdauer erreichen.
guck mal hier. Das ganze ist WIRKLICH so unterschiedlich und die Farbmischung ist auch recht miserabel. Ich würde dir eher zu einer Highpower-LED mit passender Linse raten.der Papst hat geschrieben:http://www.leds.de/p54/Standard_LEDs/LE ... -_36V.html
Diese RGB-LED erscheint mir für mein Projekt ganz brauchbar, hat damit jemand erfahrung?
Und wiso ist die Lichtstärke (R:500,G:3000,B:1200mcd) so unterschiedlich?
Oder ist das absichtlich so dimensioniert, dass es für das Auge gleich wirkt?
Kann mir jemand sagen, welche LEDs das sind?
Sehen irgendwie nach 5mm aus?

Im dazugehörigen Video http://de.youtube.com/watch?v=fv393lia4WM sieht das ganze so aus, als wären es verschiedenfarbige LEDs.
Aber wie erreicht man, dass sich verschiedene LEDs vermischen?
MfG,
Josef
Sehen irgendwie nach 5mm aus?

Im dazugehörigen Video http://de.youtube.com/watch?v=fv393lia4WM sieht das ganze so aus, als wären es verschiedenfarbige LEDs.
Aber wie erreicht man, dass sich verschiedene LEDs vermischen?
MfG,
Josef
-
lord_lumen
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 07.10.08, 12:24
Da Seoul die P3 rausgenommen hat würde ich P4 verwenden. Die LEDs auf einer Alukern Leiterplatte so anordnen, dass die Optiken von Carclo´s 20 mm Range gerade draufpassen. Der Halter ist 6-eckig, so kannst du dicht clustern. Da bei der hohen Farbsättigung der LEDs Rot besonders überlagert, würde ich 4 Stück in die Mitte setzen. Dann jeweils 5 Stk. Blau und 5 Stück Grün abwechselnd aussenherum. Wenn du einen Spot haben willst und den engen Abstrahlwinkel wählst, wird es eine Weile Dauern, bis sich das Licht mischt. Das heisst, die zu bestrahlende Fläche muss in einem gewissen Mindestabstand zu deinem Cluster sein. Trotzdem wirst du nie ein absolut homogenes Ausleuchtungsfeld bekommen.
Besser wäre die Variante mit P5. Da gibts nicht viele Optiken dafür. Fraen hat glaube ich eine im Programm (hiess die FSG?). Die ist aber rund und breiter als 20mm. Die haben wir schon mal verbaut und für gut befunden.
Versuch es auch bei Khatod, die bieten sicher auch etwas an.
Für die P5II ist mir noch keine Optik bekannt.
Zum Thema Aktivkühlung: Falls du Lüfter verwendest, solltest du einen Temperaturschutz vorsehen, der die LEDs ausser Betrieb nimmt, wenn der Lüfter stirbt...ich weiss es aus Erfahrung!
Besser wäre die Variante mit P5. Da gibts nicht viele Optiken dafür. Fraen hat glaube ich eine im Programm (hiess die FSG?). Die ist aber rund und breiter als 20mm. Die haben wir schon mal verbaut und für gut befunden.
Versuch es auch bei Khatod, die bieten sicher auch etwas an.
Für die P5II ist mir noch keine Optik bekannt.
Zum Thema Aktivkühlung: Falls du Lüfter verwendest, solltest du einen Temperaturschutz vorsehen, der die LEDs ausser Betrieb nimmt, wenn der Lüfter stirbt...ich weiss es aus Erfahrung!
Fightclub: Ich habe mir 8 Starke LEDs (3 sehr starke Blaue mit etwa 10 cd und 5 grüne mit etwa 6cd) auf eine Platine gelötet, in einer Reihe und so dicht nebeneinander wie möglich. Die Farbe mischt sich an keinem einzigen Punkt, man sieht nur blaue oder grüne Stellen...
-
lord_lumen
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 07.10.08, 12:24
...hatten die eine Kollimator Optik? Welcher Abstrahlwinkel?
Also 15° radialer Halbmesser sind schon Minimum, sonst wirds nichts mit dem Mischen.
Ich hab da was von Carclo da. Morgen poste ich Fotos.
Also 15° radialer Halbmesser sind schon Minimum, sonst wirds nichts mit dem Mischen.
Ich hab da was von Carclo da. Morgen poste ich Fotos.
und wo hast du die starken LEDs hingelötet?Ich habe mir 8 Starke LEDs (3 sehr starke Blaue mit etwa 10 cd und 5 grüne mit etwa 6cd) auf eine Platine gelötet,
Du musst die halt so ausrichten, dass sich die Lichtkegel überschneiden. Brauchst dazu natürlich auch ein bisschen Abstand, kann mir kaum vorstellen, wenn die direkt nebeinander sind, dass die sich in 1-2m nicht mischen.
Da ich die aus einem Elektronikladen (ja, sowas gibt's noch, leider extrem selten) habe, habe ich weder ein genaues Datenblatt noch sonst irgendwas...
Ich mach mal ein Foto und stelle das hier rein.
Jedenfalls: Wenn man 30cm Abstand zu einer weißen Fläche nimmt, sieht man die Lichtkegel schon sehr gut.
Dabei schneidet der blaue Lichtkegel in den Grünen rein, der Übergang dazwischen ist aber absolut scharf und ohne irgendwelche Farbvermischungen.
So sieht das ganze ungefähr aus:
Ich mach mal ein Foto und stelle das hier rein.
Jedenfalls: Wenn man 30cm Abstand zu einer weißen Fläche nimmt, sieht man die Lichtkegel schon sehr gut.
Dabei schneidet der blaue Lichtkegel in den Grünen rein, der Übergang dazwischen ist aber absolut scharf und ohne irgendwelche Farbvermischungen.
So sieht das ganze ungefähr aus:
- Dateianhänge
-
- leds.png (4.72 KiB) 4338 mal betrachtet
das kann eigentlich nur heißen, dass die grüne im vergleich zur blauen extrem schwach ist. Oder die Mischfarbe (ich weiß grad auswendig nicht was rauskommen soll) ist nicht so groß unterschiedlich, dass es auffällt. Hast du noch rot da? wenn ja probier das mal mit rot und blau, das sollte ein knackiges Pink geben 
-
lord_lumen
- User

- Beiträge: 10
- Registriert: Di, 07.10.08, 12:24


