LEDs an Uhrzeiger anbringen?
Moderator: T.Hoffmann
- Gusiwusi
- Super-User

- Beiträge: 61
- Registriert: Sa, 16.08.08, 18:49
- Wohnort: Dortmund / Bochum
- Kontaktdaten:
Ich denke mal dazu wäre noch nen paar Angaben interessant.
Welche Breite da gegeben ist und ob nur der Minutenzeiger beleuchtet werden soll?
Denke mal wenn es überhaupt was werden sollte, würde ich SMD LED´s vorschlagen.
Da die Bauform ja schön klein ist.
Welche Breite da gegeben ist und ob nur der Minutenzeiger beleuchtet werden soll?
Denke mal wenn es überhaupt was werden sollte, würde ich SMD LED´s vorschlagen.
Da die Bauform ja schön klein ist.
Danke schonmal für die Antwort.
Also ich wollte schon Minuten- und Stundenzeiger beleuchten, Breite der Zeiger ist ca. 5mm, mein Problem ist halt das sich die Zeiger ja drehen und ich deshalb nicht weiß wie ich die Kabel da verlegen soll, ich kenn mich ja nicht so gut aus in der LED-Szene, weiß also nicht was es da für "Tricks" oder so gibt, hoffe ihr habt gute Vorschläge.
Also ich wollte schon Minuten- und Stundenzeiger beleuchten, Breite der Zeiger ist ca. 5mm, mein Problem ist halt das sich die Zeiger ja drehen und ich deshalb nicht weiß wie ich die Kabel da verlegen soll, ich kenn mich ja nicht so gut aus in der LED-Szene, weiß also nicht was es da für "Tricks" oder so gibt, hoffe ihr habt gute Vorschläge.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Mir fällt nur eine Version mit Schleifkontakten ein, was einerseits eine feinmechanische Leistung ist und andererseits den Mechanismus der Uhr belastet.
Schleifkontakte hat man schnell gebastelt:
Als Kontakte kann man gut (abgeschnittene) LED-Beinchen nehmen und als Schleifuntergrund könnte man Vollkupferkabel nehmen, die platt hauen mit einem Hammer und Ringe davon machen.
Als Kontakte kann man gut (abgeschnittene) LED-Beinchen nehmen und als Schleifuntergrund könnte man Vollkupferkabel nehmen, die platt hauen mit einem Hammer und Ringe davon machen.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Zeichne mal auf, wie das innenliegende Röhrchen seinen Strom bekommt und wie der Strom dann von den Wellen (Plastik) zum Zeiger geht, das sind zwei Leitungen (eh schon ein Problem) pro Zeiger. Das ist schon kniffelig und definitiv Feinmechanik.
- Gusiwusi
- Super-User

- Beiträge: 61
- Registriert: Sa, 16.08.08, 18:49
- Wohnort: Dortmund / Bochum
- Kontaktdaten:
Ich denke mal das wird doch nicht alles so easy.
Frage ist ja auch was fürn Uhrwerk man da hat.
Gibt doch bestimmt welche, wo man das wie bei einer Tachonadel machen könnte mir nur einer LED die von unten nach oben scheint, und die Zeiger dann aus Acryl wären.
Aber ne Lösung für die Verkabelung hätte ich auch noch nicht.
Frage ist ja auch was fürn Uhrwerk man da hat.
Gibt doch bestimmt welche, wo man das wie bei einer Tachonadel machen könnte mir nur einer LED die von unten nach oben scheint, und die Zeiger dann aus Acryl wären.
Aber ne Lösung für die Verkabelung hätte ich auch noch nicht.
Was sehr einfach zu lösen wäre, wär folgendes: Es leuchten nicht die Zeiger, sondern die jeweiligen Zahlen auf die die Zeiger zeigen!
Dazu nimmst du 12 LEDs und baust an beide Zeiger jeweils ein kleines Drähtchen in U Form. Dann brauchst du noch auf der "Zahlenplatte" Kontakte für die jeweiligen LEDs und wenn ein Drähtchen über einen Kontakt fährt leuchtet die jeweilige LED auf
. Das Drähtchen fungiert praktisch als Schalter.
Dazu nimmst du 12 LEDs und baust an beide Zeiger jeweils ein kleines Drähtchen in U Form. Dann brauchst du noch auf der "Zahlenplatte" Kontakte für die jeweiligen LEDs und wenn ein Drähtchen über einen Kontakt fährt leuchtet die jeweilige LED auf
...Das Drähtchen fungiert praktisch als Schalter.
Das braucht aber auch nicht viel weniger Kraft als ein Schleifkontakt.
...allerdings wird das wahrscheinlich nicht gehen da die Kraft wohl nicht ausreichen würde und wenn dann wird die Uhr bestimmt langsamer laufen.
Glaube ich nicht. Uhren, deren Ganggenauigkeit auf einer bestimmten 'Reibungskraft' an den Zeigern beruht sind mir nicht geläufig. Ist eher eine 'alles oder nichts' Geschichte (entweder die Uhr bleibt stehen oder es geht). Allerdings ist natürlich die Belastung für die Mechanik höher. Sollte IMHO aber machbar sein. Wie Ragnar Roeck schon sagte: Schon kniffelig und definitiv Feinmechanik. Wie kniffelig und 'fein' hängt stark von der Größe der Uhr ab. Bei einer 'Bahnhofsuhr' sollte das relativ einfach sein, bei einer Taschenuhr wird es mit Hausmitteln nahezu unmöglich...
Das braucht aber auch nicht viel weniger Kraft als ein Schleifkontakt.
...allerdings wird das wahrscheinlich nicht gehen da die Kraft wohl nicht ausreichen würde und wenn dann wird die Uhr bestimmt langsamer laufen.
Glaube ich nicht. Uhren, deren Ganggenauigkeit auf einer bestimmten 'Reibungskraft' an den Zeigern beruht sind mir nicht geläufig. Ist eher eine 'alles oder nichts' Geschichte (entweder die Uhr bleibt stehen oder es geht). Allerdings ist natürlich die Belastung für die Mechanik höher. Sollte IMHO aber machbar sein. Wie Ragnar Roeck schon sagte: Schon kniffelig und definitiv Feinmechanik. Wie kniffelig und 'fein' hängt stark von der Größe der Uhr ab. Bei einer 'Bahnhofsuhr' sollte das relativ einfach sein, bei einer Taschenuhr wird es mit Hausmitteln nahezu unmöglich...
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Conrad hatte mal nen kleinen Hand-Ventilator, der beleuchtete Vitilatorblätter hatte. Nur wie's funzt weiß ich nicht.
Also ich glaube auch: entweder die Uhr geht oder sie geht nicht - und nicht langsamer: sonst würde die erste halbe Stunde ja auch immer schneller gehen als die zweite halbe Stunde...
Aber das mit den beleuchteten Zahlen wär auch ne krasse Idee... (nur wenns zu helle LEDs sind nicht unbedingt im Schlafzimmer...)
Falls es aber wegen des hohen Reibungswiderstandes nicht funzen sollte habe ich nen 2. Vorschlag: An den Zeiger nen kleinen Magneten anbringen und neben die LED einen kleinen "Reed"-Kontakt oder so ähnlich und das Problem wäre (glaub ich) gelöst - wenn ich dass mit diesen "Magnetschalter" richtig verstanden habe. Einfach mal bei Reichelt suchen... Oder im Katalog auf Seite 509-510 (ich habe hier noch einen 9/2007 Katalog liegen, also könnten die Seitenzahlen leicht variieren... Hab keinen Bock unten nach dem neusten Katalog zu suchen
)
Gruß,
katze_sonne
Also ich glaube auch: entweder die Uhr geht oder sie geht nicht - und nicht langsamer: sonst würde die erste halbe Stunde ja auch immer schneller gehen als die zweite halbe Stunde...
Aber das mit den beleuchteten Zahlen wär auch ne krasse Idee... (nur wenns zu helle LEDs sind nicht unbedingt im Schlafzimmer...)
Falls es aber wegen des hohen Reibungswiderstandes nicht funzen sollte habe ich nen 2. Vorschlag: An den Zeiger nen kleinen Magneten anbringen und neben die LED einen kleinen "Reed"-Kontakt oder so ähnlich und das Problem wäre (glaub ich) gelöst - wenn ich dass mit diesen "Magnetschalter" richtig verstanden habe. Einfach mal bei Reichelt suchen... Oder im Katalog auf Seite 509-510 (ich habe hier noch einen 9/2007 Katalog liegen, also könnten die Seitenzahlen leicht variieren... Hab keinen Bock unten nach dem neusten Katalog zu suchen
Gruß,
katze_sonne

