3w highpower leds in nebelscheinwerfer als tfl

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
hubrob
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 19.07.08, 11:30

Sa, 19.07.08, 11:39

ich habe in einem autoforum folgende interessante konstruktion gefunden:

Bild
Bild
Bild

bevor die diskussion startet: ich weiß, dass der tüv sowas nicht mag :wink:
trotzdem wäre auch an dieser lösung für meinen golf interessiert.

verbaut wurden 3w highpower led (ich schätze mal luxeon).
ich würde die hier kaufen: http://www.leds.de/p118/High-Power_LEDs ... -Watt.html

was haltet ihr davon? funktioniert das bzgl. der wärmeentwicklung?
die leds dienen als tagfahrlicht, dh. sie brennen durchgehend. welche konstantstromvorrichtung könnt ihr mir für kfz empfehlen + welche widerstände?

vielen dank schonmal im voraus :)
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Sa, 19.07.08, 12:32

Würde Konstantstromquellen verwenden, dann brauchst du keine Widerstände. LED würde ich eine Cree nehmen und die bei 350 mA laufen lassen, die ist da genau so hell als eine Luxeon III bei 700 mA:

viewtopic.php?f=37&t=5244

Wegen der Kühlung: Ist da irgendwie Aluminium drin? Weil ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf Plastik geklebt als Kühlung reicht.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 19.07.08, 12:32

Na, das sieht nicht sehr professionell aus, eher nach Heißkleber. Zum einen ist damit der Wärmeübergang mist, zum anderen dürfte sich der Star, wenn die Halogenlampe ihren Betrieb aufnimmt, schnell lösen. Zumindest dann, wenn der Reflektor aus Metall ist, das kann ich nicht genau sagen. Zumindest die durchsichtige Abdeckung vorne ist heute meist Kunststoff.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 19.07.08, 13:15

erstmal herzlich Willkommen hier im Forum

zu deinem Projekt äußere ich mal ein paar generelle Überlegungen
1. Ich denke nicht dass der Reflektor als Kühlkörper geeignet ist. Damit dürften die LEDs ziemlich schnell ausbleiben.
2. denke ich auch dass die LED die hohen Temperaturen der Halogenlampe lange überleben wird
3. Machst du dir das Abstrahlbild der Halos total kaputt wenn du da was auf den Reflektor klebst
4. solltest du auf jeden Fall eine KSQ benutzen, da Widerstände die schwankenden Spannung im KFZ nicht kompensieren können, die LEDs würden dadrunter zusätzlich leiden.
5. Hast du vor das älteste und größte Heizkraftwerk zu kaufen was der Shop im Angebot hat. Denn jedes lm weniger bedeutet mehr Wärme. Ich würde dir daher auch eher zu den neueren Cree raten, zumal die einen hübscheren Weißton haben.

Also insgesamt muss ich sagen ist das mal üebrhaupt nicht cool, sondern eine der größten Pfuschereien die ich seit langem gesehen hab.
hubrob
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 19.07.08, 11:30

Sa, 19.07.08, 14:44

danke für den herzlichen empfang und die schon zahlreichen antworten :)

@ fightclub: glaub mir, das hier war mehr bastelarbeit: Bild

haben die original s6 tfl's in unseren 2 audis verbaut. im meinem golf würden sie auch super aussehen, aber das ist mit wieder zuviel rumgesäge an der stoßstange.
darum suche ich eine relativ einfache lösung. von hella gibt es schon tfl's für die NSW aber halt leider nicht für den golf gt...
Fightclub hat geschrieben:
(...)

1. Ich denke nicht dass der Reflektor als Kühlkörper geeignet ist. Damit dürften die LEDs ziemlich schnell ausbleiben.
da der reflektor höchstwahrscheinlich aus plastik ist kann von kühlkörper keine rede sein...

2. denke ich auch dass die LED die hohen Temperaturen der Halogenlampe lange überleben wird
notfalls würde ich die NSW-Funktion auch ganz weglassen... außerdem denke ich nicht, dass die Lagertemperatur -40°C-100°C im nsw überschritten wird - oder liege ich da falsch??

3. Machst du dir das Abstrahlbild der Halos total kaputt wenn du da was auf den Reflektor klebst
dito

4. solltest du auf jeden Fall eine KSQ benutzen, da Widerstände die schwankenden Spannung im KFZ nicht kompensieren können, die LEDs würden dadrunter zusätzlich leiden.
interessant zu wissen, danke

(...)
die frage ist, ob das projekt überhaupt zu realisieren ist mit high-power leds aufgrund des fehlenden kühlkörpers?!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 19.07.08, 15:15

also ohne kühlkörper würde ich das projekt garnicht erst anfangen, nach max. 1h betrieb bleibt die led 100%ig aus, das garantiere ich dir. Einzige Möglichkeit wäre in meinen Augen den kompletten Halogenteil der NSW wegzulassen und dann anstelle dessen die LED zu setzen, sieht dann aber wahrsch nicht viel anders aus als ein angeschalteter NSW, womit sich die Arbeit wieder nicht lohnen würde. Wodrum gehts dir denn genau bei dem Projekt? Ich würde an deiner Stelle einfach die NSW-Leuchten gegen MTEC Superwhite ersetzen, die haben nen Farbton wie LEDs/Xenon (durfte ich selber schon feststellen, an der Farbe erkennt man keinen Unterschied zu original Xenon) und wenn du statt der 55W die 110W Birnen nimmst ballert das auch schon ganz schön. Die 110er sind zwar nicht STVO-zugelassen (im gegensatz zu den 55ern) aber so oft hat man die NSW ja auch nicht an
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Sa, 19.07.08, 19:30

also ich würde dir zu den tfl vom s6 raten. sehen an nem golf echt cool aus, nen kumpel hat die auch.
das rumgesäge finde ich persöhnlich nicht so groß. wenn ich mir da im vergleich sachen angucke, die einige leute bei uns in der umgebung machen ist das nix.
zudem sind sie mit der richtigen steuerung auch zugelassen und der tüv hat da nix mehr zu meckern. und das ein und ausbauen bleibt dir auch erspart.
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Sa, 19.07.08, 20:29

Stärkere Birnen würde ich auf keinen Fall reinmachen!

Falls einer geblendet wird und deshalb Unfall baut (oder dir eine Versicherung daraus Strick dreht) bist du der Dumme!
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 19.07.08, 21:01

Bei doppelt so starken Birnen wär ich mir auch nicht sicher, ob nicht irgendwann mal ein Teil des Scheinwerfers schmilzt oder kokelt...
Jean-Pierre
User
User
Beiträge: 48
Registriert: Mi, 19.12.07, 21:03

Sa, 19.07.08, 21:02

Ich habe mir vor monaten TFL*s gekauft:

Bild

http://www.bilder-hochladen.net/files/10tg-cn-jpg.html

Bild

es geht doch nichts über tüv geprüfte legale xD sonst hätte ich was viel besseres. aber sieht scho geil aus und manche blicke reißt es auch an sich xD
hubrob
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 19.07.08, 11:30

Sa, 19.07.08, 23:54

sieht nach den HELLA - LEDayLine aus.
kenn ich, aber für den preis kann ich gleich die s6 tfl kaufen...
außerdem leuchten die mir zu gelblich, was in verbindung mit xenonscheinwerfern kacke aussieht.

naja, vielleicht lass ich mir dann doch lieber das tfl über die scheinwerfer nachcodieren.
danke für die hilfe
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 20.07.08, 10:27

Eigentlich ist es doch egal, wie die Farbtemperatur im Vergleich zum Rest der Fahrbeleuchtung ist - denn, wenn die Xenons an sind, dürfen die LEDs eh nicht mehr leuchten.
hubrob
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 19.07.08, 11:30

So, 20.07.08, 12:33

das ist so nicht ganz richtig.
wenn das tfl auch als standlicht genutzt wird, dann schon in gedimmter form (40% oder so)
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mo, 21.07.08, 09:47

Wenn man schon TFL auf LED Basis macht dann gleich ganz.

Also volle Power :TFL
gedimmt : einzige Möglichkeit legal LEDs als Standlicht zu haben
hubrob
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 19.07.08, 11:30

Mo, 21.07.08, 11:12

richtig! :)
Antworten