LED Sofitte

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Do, 06.03.08, 20:15

hi

war ja schon lang nichtmehr hier aber jetzt bin ich es wieder :mrgreen:
und hab ein schönes how2 für euch
speziell für die Auto freaks unter uns

Mann benötigt:
alte lampe (Sofitte)
LED nach wahl (bei mir 6 blaue suflus)
1 oder 2 Widerstände (bei mir 220 ohm)
1 kleines stück Streifenrasterplatine
etwas zum kaputt machen (Zange)
und das übliche Löt zeugs

Hier die Bilder:
Das Maß der alten Lampe
Das Maß der alten Lampe
Die Lampe in eine tüte packen damit keine glas splitter rumfliegen
Die Lampe in eine tüte packen damit keine glas splitter rumfliegen
Und kaputt machen
Und kaputt machen
stück platine
stück platine
LEDS probesitzen lassen
LEDS probesitzen lassen
markieren
markieren
ausschneiden
ausschneiden
dan nehmen wir uns die metall anschlüsse von der alten Lampe und die Platine
dan nehmen wir uns die metall anschlüsse von der alten Lampe und die Platine
nun stecken wir die platine hinein
nun stecken wir die platine hinein
nun platzieren wir wieder die LEDS auf der Platine
nun platzieren wir wieder die LEDS auf der Platine
hier nochmal von der rückseite
hier nochmal von der rückseite
widerstand mit drauf
widerstand mit drauf
und festlöten
und festlöten
und hier das ergebniss
und hier das ergebniss
ich hoffe euch hats gefallen

mfg ilker
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Do, 06.03.08, 20:27

netter umbau!
und hab ein schönes how2 für euch
speziell für die Auto freaks unter uns
Für die auto freaks! nicht vergessen mit den autobatterien das die 14,4V haben wenn sie voll sind also ca einen 300Ohm widerstand!
Aber ansonsten ist das ein sehr toller und auch nützlicher umbau!

Haltet die platine einfach so in den metalldingern oder wie hast du die fest gemacht??
Gruß Felix
Zuletzt geändert von Crossfire am Do, 06.03.08, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Do, 06.03.08, 20:29

Super Idee, kommt evtl. noch in mein Auto!!!


Die Fotos sind teilweise etwas unscharf, aber verkraftbar ;) Die Platine hätte man evtl. schöner formen/schleifen können, aber die wird man ja sicherlich verbaut nicht sehen.

5 ***** :mrgreen:
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Do, 06.03.08, 20:35

@Crossfire
mit dem widerstand haste recht muss man eh ausrechnen wen man andere leds nimmt

also die platine is genau ist zugeschnitten für die metall dinger habs einfach reingedrückt
und die platine wird ja noch angelötet links und recht (plus und minus)
das gibt dan auch nochmal stabilität

@Spynx
Fotos sind vom Handy ein armer Azubi kann sich keine digi cam leisten ^^
Des mit dem schöner machen stimmt auch aber wie du schon sagtest man siehts eh nicht nach dem einbau
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 06.03.08, 20:42

Für dieses schön bebilderte Tutorial gibt es 25 Sterne
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Do, 06.03.08, 20:55

Ich hab ne blaue 1 Watt Luxeon drin, die sieht auch nicht schlecht aus ;).
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fr, 07.03.08, 08:45

Wirklich sehr netter umbau! Ist sehr leicht und billig vom Preislichen her und hat einen spizen effekt. Könntest du evtl. noch ein bild hinein stellen wenn du sie im auto oder so verbaut hast wie da die ausleuchtung so ist?
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Mo, 19.05.08, 14:40

Wow sieht echt klasse aus. Aber eine Frage hätte ich dazu.

Kannst du mal auf dem Bild die + und - Leitung markieren. Ich habs noch nicht so mit Elektronik :oops:

Bild



Wie hast du eigentlich die Teile der Lampe befestigt? Auch angelötet?
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 19.05.08, 18:30

Hi, ohne Deine Leistung schmälern zu wollen - ich hab 5 Sterne vergeben !! - dieses Produkt gibt es natürlich auch fixfertich bei uns im Shop : Art.Nr. 42401 ist hier zu finden http://www.leds.de/p71/LED_Spots/High-P ... e_12V.html
Dies als Info für die Nichtbastler und Besucher.

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 19.05.08, 20:57

ja klar dran gelötet, sonst fließt ja kein strom drauf! Oder es würde viele wackler geben...

Zur zusätzlichen befestigung vllt Heißkleber nach dem Löten rein oder epoxidharz...

Gruß felix
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mo, 19.05.08, 21:05

O.Mueller hat geschrieben:Hi, ohne Deine Leistung schmälern zu wollen - ich hab 5 Sterne vergeben !! - dieses Produkt gibt es natürlich auch fixfertich bei uns im Shop : Art.Nr. 42401 ist hier zu finden http://www.leds.de/p71/LED_Spots/High-P ... e_12V.html
Dies als Info für die Nichtbastler und Besucher.

Gruß
Olaf
Habe mal so eine Sofitte in einem KFZ verbaut (allerdings nicht von Lumitronix, hat auch "nur" 4 € gekostet). Das erste was passiert ist, ist das gleich mal zwei von vier Superflux schwarz geworden sind. Und Zündung war nicht mal an :-/. Da bei der Sofitte aus dem Shop hier 12 V steht frage ich mich, ob diese die 13.8 V beim Auto über längere Zeit aushalten (nichts gegen Lumitronix).

Und habe auch noch einen Tipp: Wenn man gerade Strecken auf eine Platine löten muss (wie hier) kann man wunderbar alte abgeschnittene LED-Beinchen verwenden :).
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mo, 19.05.08, 21:08

O.Mueller hat geschrieben: dieses Produkt gibt es natürlich auch fixfertich bei uns im Shop : Art.Nr. 42401 ist hier zu finden http://www.leds.de/p71/LED_Spots/High-P ... e_12V.html
Dies als Info für die Nichtbastler und Besucher.

Gruß
Olaf
Ich les da 12V. Im KFZ liegen aber sehr oft viel mehr an.

Wieviele Beschwerden/Defekte haben sie den schon von den Sofftiden bekommen ?
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 19.05.08, 23:17

ich hab bisschen nachgedacht und mir eine technik überlegt wie ich am besten die platine an die enden der sofitte löten kann. Nach kurzer zeit kam mir dir idee^^ Ich wickle viel lötzinn ganz klein zusammen und steck das dann in das eine ende der sofitte, dann erhitz ich das über einer kerze und das kötzinn wird flüssig! dann steck ich die platine in das sofitten ende mit dem flüssigen lötzinn und halte es gegen einen kühlkörper damit es schneller abkühlt.

Nachher kommt ein bild von meiner Sofitte^^ "musste" heute auch eine basteln xD

felix

Edit: kommt erst heute mittag ein bild... sry geh jetzt pennen un hab kB den foto zu holen.

Wie viel lumen schafft eig so ne 12V 10W sofitte?
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 20.05.08, 06:24

Morbus hat geschrieben: Habe mal so eine Sofitte in einem KFZ verbaut (allerdings nicht von Lumitronix, hat auch "nur" 4 € gekostet). Das erste was passiert ist, ist das gleich mal zwei von vier Superflux schwarz geworden sind. Und Zündung war nicht mal an :-/. Da bei der Sofitte aus dem Shop hier 12 V steht frage ich mich, ob diese die 13.8 V beim Auto über längere Zeit aushalten (nichts gegen Lumitronix).
Also meine Soffitte läuft nun schon seit über einem Jahr problemfrei. Probleme gibt es evtl öfters, bei neueren Automobilen, die das Licht langsam herunterfahren und nicht gleich ausschalten. Hier gibt es dann auch öfters den Effekt zu sehen, dass die LEDs immer noch glimmen (ganz minimal), auch wenn das Auto schon aus ist...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 20.05.08, 07:09

Das Ausblenden sollte nicht das Problem sein, eher die Vorwiderstände bei angenommener 3er-Reihe und 18 mA Strom):

12 Volt >= 150 Ohm (Nennspannung)
13 Volt >= 210 Ohm (Batteriespannung nach dem Ausschalten des Motors)
13,8 Volt >= 250 Ohm ( Laufender Motor, älteres System)
14,4 Volt >= 280 Ohm (laufender Motor, neueres System).

Unabhängig von der Unsauberkeit der KFZ-Bordspannung ist der eingebaute Widerstand für 12 Volt also nur halb so groß, wie er für den KFZ-Betrieb sein sollte.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 20.05.08, 07:36

:-)

Vielleicht gibt es im asiatischen Raum dieses Phänomen nicht, mit den stark schwankenden Spannungen... Naja, wie auch immer, letzendlich sind Defekte an Soffitten oft auf Fehler in den LEDs selbst zurückzuführen. Relativ kleine Spannungen sind normalerweise nur der Lebenserwartung nicht ganz so zuträglich.

1 Volt mehr macht vielleicht 5-10% weniger Lebenserwartung für die LED. Gehen wir mal "nur" von 20.000h aus sind das 1000-2000h. Bleiben also mal noch 18.000h Stunden, macht also 750 Tage oder 2,0548 Jahre Dauerbetrieb. Naja, das Auto wird denke ich kaum so lange halten ohne entsprechende Investitionen tätigen zu müssen, da das Auto ja nicht 2,0548 Jahre ununterbrochen am laufen ist.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 20.05.08, 07:47

Da fließt dann schon ein Anfangsstrom von weit über 30 mA, statt der zulässigen 18 mA. Dieser Strom nimmt dann relativ schnell zu. Wenn dann die im Bordnetz üblichen Störungen noch dazu kommen, sinkt die Lebenserwartung auf einen einstelligen Stundenbereich, häufig sogar Minutenbereich.

Beim ausschließlichen Betrieb mit ausgeschaltetem Motor reicht eine Diode aus, sonst ist entweder eine Spannungsstabilisierung oder ein größerer Widerstand erforderlich.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 20.05.08, 07:52

Es zeigt sich, dass es anscheinend am sinnvollsten ist, die Schaltung mit ner KSQ aufzubauen. Wobei sich dann wieder die Frage stellt, wie werden die Lampen in den Autos beim Ausschalten gedimmt? PWM oder eher (pseudo-)linear..
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Di, 20.05.08, 09:03

Wieviele Beschwerden/Defekte haben sie den schon von den Sofftiden bekommen ?
Also mir sind keine bekannt... Ich bin viel am Telefon, habe aber von den Soffitten meines Wissens nach noch nie eine Beschwerde oder Reklamation erhalten. Falls überhaupt jemals was gewesen ist, handelt es sich also um absolute Einzelfälle.

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 20.05.08, 21:34

Synthy82 hat geschrieben:Es zeigt sich, dass es anscheinend am sinnvollsten ist, die Schaltung mit ner KSQ aufzubauen. Wobei sich dann wieder die Frage stellt, wie werden die Lampen in den Autos beim Ausschalten gedimmt? PWM oder eher (pseudo-)linear..
Bei LED-Replacements, die dauerhaft mit voller Leistung leuchten sollen, ist die KSQ die bessere Wahl.
Bei nur gelegentlich leuchten sollenden, oder nicht in voller Stärke leuchten sollenden LEDs reicht ein gut dimensionierter Widerstand.

Das Sofitten zertrümmern kann man sich auch sparen, wenn man (KFZ) Keramik-Sicherungen kauft. Die haben auch kegelförmige, leicht lötbare Kontakte.

In Autos ab ca 2000 werden die Lampen meistens per PWM gedimmt. In meinem (99er Hyundai) ist es auch so. Und so werden sowohl LED-Replacements mit Vorwiderstand also auch die mit KSQ ebenfalls gedimmt.
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Do, 22.05.08, 15:56

DSC01178.JPG
so siehts jetzt aus =) sieht viel edler aus :D ich schau nachher wenns dunkel ist oder wenn mein dad das auto in die garage fährt wie hells ist... wenn erwünscht kann ich bilder machen.

Felix

PS: Mir fällt grad ein, dass ich vergessen hab bilder zu machen von der Sofitte selbst... schlimm?
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Fr, 23.05.08, 18:08

Crossfire hat geschrieben: PS: Mir fällt grad ein, dass ich vergessen hab bilder zu machen von der Sofitte selbst... schlimm?
Ja, sehr :mrgreen:
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Fr, 23.05.08, 18:12

ist ein älterer passat!

Ich finde das es dunkler ist als die 10W birne...

Sieht genau so aus, außer das ich 2 Widerstände parallelgeschaltet hab :mrgreen:

Felix
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Sa, 24.05.08, 13:04

habe mal bei nem freund die glühbrinen duch leds ersätzt. auch eben solche sofitten.
habe nur die 2000er suflux dafür benutz. in den meisten ist nur eine reihe aus drei leds drin.
bis auf die hauptsofitte die aus zwei reihen und somit 6 leds besteht. der innenraum wirkt nun deutlisch heller und ein schöner anblick für die kaltweisliebhaber. sieht echt cool aus, bei gelegenheit mach ich mal fotos.
ich hab 6 sofitten mit jeweils drei leds ausgetauscht, eine mit 6 leds und 3 glühbirnen mit nur einer led.
die gesamtleistung liegt bei ca 2,5watt und somit weniger als eine einzige glühbirne allein.
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Sa, 24.05.08, 15:22

Hab bei mir ne Luxeon I drin (aber P4 wäre wahrscheinlich besser gewesen). Finde eine High-Power-LED besser als mehrere Superflux, ist einfach heller. Außerdem ist es weniger Arbeit.
Antworten