Synthy82 hat geschrieben:Es zeigt sich, dass es anscheinend am sinnvollsten ist, die Schaltung mit ner KSQ aufzubauen. Wobei sich dann wieder die Frage stellt, wie werden die Lampen in den Autos beim Ausschalten gedimmt? PWM oder eher (pseudo-)linear..
Bei LED-Replacements, die dauerhaft mit voller Leistung leuchten sollen, ist die KSQ die bessere Wahl.
Bei nur gelegentlich leuchten sollenden, oder nicht in voller Stärke leuchten sollenden LEDs reicht ein gut dimensionierter Widerstand.
Das Sofitten zertrümmern kann man sich auch sparen, wenn man
(KFZ) Keramik-Sicherungen kauft. Die haben auch kegelförmige, leicht lötbare Kontakte.
In Autos ab ca 2000 werden die Lampen meistens per PWM gedimmt. In meinem (99er Hyundai) ist es auch so. Und so werden sowohl LED-Replacements mit Vorwiderstand also auch die mit KSQ ebenfalls gedimmt.