Sound 2 Light
Moderator: T.Hoffmann
was genau meinst damit hast schon versucht die condensatoren zu drehen? vielleciht mal den C1 und C22 auch umdrehn. die beiden entsprächen meiner ansichtnach so dem C24 in seinem Frequenzbereich. wobei mich wundert dass der C22 mit + und - gekennzeichnet ist und der C1 nicht ... aber n versuch wärs doch wert?
Antwort:
Wenn ihr euch die Schaltung mal an seht, ist mit den Bauteilen
R34,R4 und C24 (10nF ! Keramik ),
R32,R5 und C1 (100nF ! Keramik ),
R33,R6 und C22 (1uF = 1000nF !!! Elko, polarisiert siehe unten ... )
jeweils ein Tiefpass
(tiefe Frequenzen werden durchgelassen,
hohe Frequenzen über C1,C22,C24 jeweils "kurzgeschlossen" ) .
(habt ihr die Werte der Bauteile bemerkt ?!
R34=R32=R33 =2K2
und
R4=R5=R6 =1M
nur die Kondensatoren verändern sich im Wert jeweils um den Faktor 10)
Die Konensatoren mit den "kleinen" werten C1,C24 sind vermutlich Keramik-Kondensatoren ?! ,
der größere C22 ein Elko.
Keramik Kon. sind billig und klein (auch im Elektrischen Wert) und werden bei größeren Werten sehr viel größer von der Bauform und im Preis.
Elkos sind etwas teurer, meist Polarisiert (daher auch die +Pol Angabe), aber haben größere Kapazitaten und bauart bedingt pro kapazität eine kleinere Bauform.
viel spass beim bauen und basteln ...
Antwort:
Wenn ihr euch die Schaltung mal an seht, ist mit den Bauteilen
R34,R4 und C24 (10nF ! Keramik ),
R32,R5 und C1 (100nF ! Keramik ),
R33,R6 und C22 (1uF = 1000nF !!! Elko, polarisiert siehe unten ... )
jeweils ein Tiefpass
(tiefe Frequenzen werden durchgelassen,
hohe Frequenzen über C1,C22,C24 jeweils "kurzgeschlossen" ) .
(habt ihr die Werte der Bauteile bemerkt ?!
R34=R32=R33 =2K2
und
R4=R5=R6 =1M
nur die Kondensatoren verändern sich im Wert jeweils um den Faktor 10)
Die Konensatoren mit den "kleinen" werten C1,C24 sind vermutlich Keramik-Kondensatoren ?! ,
der größere C22 ein Elko.
Keramik Kon. sind billig und klein (auch im Elektrischen Wert) und werden bei größeren Werten sehr viel größer von der Bauform und im Preis.
Elkos sind etwas teurer, meist Polarisiert (daher auch die +Pol Angabe), aber haben größere Kapazitaten und bauart bedingt pro kapazität eine kleinere Bauform.
viel spass beim bauen und basteln ...
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
also das system funktioniert mittlerweile. Irgendwo ist ein kontakt entstanden, der da nicht sein dürfte. hab nen bischen was umgelegt um kabel benutzt und jetzt läufts super.
mache bei zeiten mal nen video rein.
finde es ist das geld auf jeden fall wert *-*
mfg
Dom
mache bei zeiten mal nen video rein.
finde es ist das geld auf jeden fall wert *-*
mfg
Dom
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
Bin mal wieder bei dem Sound to light angelang und habe eine frage.
es gibt eine fertige leiste mit 3 farben, die über plus gesteuert werden und minus zusammen haben.
das sound to light würde ich gerne anschließen, aber das sendet über minus.
wie kann ich das signl von minus auf plus geben, oder gibt es da keine möglichkeit?
mfg
Dom
es gibt eine fertige leiste mit 3 farben, die über plus gesteuert werden und minus zusammen haben.
das sound to light würde ich gerne anschließen, aber das sendet über minus.
wie kann ich das signl von minus auf plus geben, oder gibt es da keine möglichkeit?
mfg
Dom
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
du meinst, anode und katode an der led zu tauschen oder?
ich formuliere es nochmal anders.
die leiste ist groß. sehr groß. und im besten fall nichts dran zu ändern.
deswegn wollte ich ja ne andere möglichkeit ^^
trotzdem vielen dank
aber brauche ne andere idee.
mfg
Dom
ich formuliere es nochmal anders.
die leiste ist groß. sehr groß. und im besten fall nichts dran zu ändern.
deswegn wollte ich ja ne andere möglichkeit ^^
trotzdem vielen dank
aber brauche ne andere idee.
mfg
Dom
Nein, anstatt die LEDs alle mit der Anode an Plus zu hängen und dann die KathodeGundom hat geschrieben:du meinst, anode und katode an der led zu tauschen oder?
an den Kollektor (Collector = C) anzuschliessen, machst Du es einfach so wie auf
dem Bild, also die LEDs mit der gemeinsamen Kathode an Masse anschliessen und
dann die Anoden jeweils an den Emitter des Transistors.
So werden sie gegen Plus ist nicht mehr gegen Masse geschaltet.
Kann sein das Du dafür aber ein wenig was an der Platine machen muss,
die Stelle wo normal die LEDs anschlossen wurden müssen mit einem Draht
überbrückt werden, da wo der Emitter des Transistors sitzt muss Du dann
eine Unterbrechung machen und dort die Leitungen anlöten.
Die Zeiten sind schlecht, die Lösung ist gut, ne zweite gibts nicht, ....deswegn wollte ich ja ne andere möglichkeit ^^
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ok
verstehe zumindest, was du meinst ^^
http://www.elv-downloads.de/service/man ... l-LO12.pdf
das ist das ding.
kannst du mir genau sagen, was ich machen muss?
bin kein elektriker...
wäre sehr nett
mfg
Dom
verstehe zumindest, was du meinst ^^
http://www.elv-downloads.de/service/man ... l-LO12.pdf
das ist das ding.
kannst du mir genau sagen, was ich machen muss?
bin kein elektriker...
wäre sehr nett
mfg
Dom
Scan doch mal die Unterseite der Platine ein, dann kann ich Dir einzeichnen wasGundom hat geschrieben:ok
verstehe zumindest, was du meinst ^^
http://www.elv-downloads.de/service/man ... l-LO12.pdf
das ist das ding.
kannst du mir genau sagen, was ich machen muss?
bin kein elektriker...
wäre sehr nett
mfg
Dom
daran geändert werden muss.
Sollen die Anschlussklemmen weiter genutzt werden und die MosFETs auf der
Platine befestigt bleiben, dann muss man das Layout mit Unterbrechungen
und Drahtbrücken abändern.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
wie das ganze gelöst wird, ist mir vom prinzip egal. hauptsache es klappt danach noch XD
wenn ich viel auf der platine lassen kann, wäre das natürlich praktisch. bzw einfach brücken mit kabeln setzen oder so ist nicht das problem.
nur wie ist interessant.
bild stelle ich so schnell wie möglich rein
wenn ich viel auf der platine lassen kann, wäre das natürlich praktisch. bzw einfach brücken mit kabeln setzen oder so ist nicht das problem.
nur wie ist interessant.
bild stelle ich so schnell wie möglich rein
Leistung = Strom * Spannung
Da die Spannung hier fest vorgegeben ist (12V) reicht eine Angabe des Stroms natürlich auch. Je nach anvisierter Leistung gibt es verschiedenen Möglichkeiten, das zu realisieren. 100Leds sind schon eine ganze Menge... Beim typischen 3'er Reihen Aufbau etwa 30*20mA also etwa 600mA pro Kanal.
Du musst eine 'aktive' Stufe nachschalten also PNP Transistor oder einen P-Channel-MOSFET. Anstatt der Lampe im Schaltplan der Lichtorgel nur einen Widerstand verwenden. Du musst nichts an der Lichtorgel-Platine ändern/anlöten.
Wenn Du mit der Leistung relativ 'offen' bleiben willst, nimmst Du am besten P-Channel-MOSFETs (z.B. IRFU 9024N; kosten bei Reichelt 0,54€ das Stück).
Die Gesamtschaltung könnte etwa so aussehen:
Da die Spannung hier fest vorgegeben ist (12V) reicht eine Angabe des Stroms natürlich auch. Je nach anvisierter Leistung gibt es verschiedenen Möglichkeiten, das zu realisieren. 100Leds sind schon eine ganze Menge... Beim typischen 3'er Reihen Aufbau etwa 30*20mA also etwa 600mA pro Kanal.
Du musst eine 'aktive' Stufe nachschalten also PNP Transistor oder einen P-Channel-MOSFET. Anstatt der Lampe im Schaltplan der Lichtorgel nur einen Widerstand verwenden. Du musst nichts an der Lichtorgel-Platine ändern/anlöten.
Wenn Du mit der Leistung relativ 'offen' bleiben willst, nimmst Du am besten P-Channel-MOSFETs (z.B. IRFU 9024N; kosten bei Reichelt 0,54€ das Stück).
Die Gesamtschaltung könnte etwa so aussehen:
- Dateianhänge
-
- Lichtorgel_Erweiterung.png (10.52 KiB) 9495 mal betrachtet
Die Zusatzschaltung von Borax musst du außen an deine bisherige Schaltung anklemmen.
Die linke Klemme (nach dem BUZ71A) ist der Ausgang deiner jetzigen Schaltung. Alles was rechts davon gezeichnet ist musst du neu aufbauen.
Das ist die beste Lösung, da brauchst du nicht an der "alten" Schaltung herumwerkeln.
Wenn du willst, entwerfe ich dir eine Leiterplatte. Oder du nimmst Lochraster, das geht schneller.
Die linke Klemme (nach dem BUZ71A) ist der Ausgang deiner jetzigen Schaltung. Alles was rechts davon gezeichnet ist musst du neu aufbauen.
Das ist die beste Lösung, da brauchst du nicht an der "alten" Schaltung herumwerkeln.
Wenn du willst, entwerfe ich dir eine Leiterplatte. Oder du nimmst Lochraster, das geht schneller.
Da hat Du natürlich recht. So schnell geht's, wenn man nur eben was 'zusammenkopiert'...@ Borax: Den P-Kanal-MOSFET bitte drehen, Source an Plus
@Gundom
Was ist denn noch unklar?
Den 1k Widerstand einfach an die bisherigen Anschlußklemmen (wo sonst das Glühobst oder die LEDs angeschlossen werden). Vom - Anschluss der Klemme an das Gate (=Pin1) des IRFU 9024N. Source (=Pin3) des IRFU 9024N direkt an + 12V (Versorgungsspannung). Zwischen Drain (=Pin2) des IRFU 9024N und Masse (- Pol der Versorgungsspannung) kommt Deine Led Leiste (mit gemeinsamer Masse).
Der IRFU 9024N sieht so aus:
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
würde einer von euch so freundlich sein und mir alle dinge aufschreiben, die ich dafür brauche?
bzw auch wo ich die herkriege?
wenn ich die dann habe frage ich nochmal nach, was ich wo anschließen muss ^^
danke schonmal
Dom
bzw auch wo ich die herkriege?
wenn ich die dann habe frage ich nochmal nach, was ich wo anschließen muss ^^
danke schonmal
Dom
1 K Widerstände, Mosfets und ggf. neue Lötklemmen gibt es bei Reichelt. Du brauchst 3 Widerstände, 3 Mosfets + 3 Klemmen. Am einfachsten das Ganze auf einer Lochrasterplatine (gibt es auch bei Reichelt) zusammenlöten. Wegen 'mechanischem' Aufbau (Zusatzgehäuse nur für Erweiterung, neues Gehäuse für die 'alte' Platine + Erweiterung, versuchen die Erweiterung in das alte Gehäuse 'reinzuquetschen'...) musst Du Dir schon selbst Gedanken machen.



