Sound 2 Light
Moderator: T.Hoffmann
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
Die ganzen Diskusionen über sound to light finde ich sehr konfus. daher frage ich jetzt mal so: gibt es bei C oder sonst wo ein modul, dass sound zu licht wechselt?
wie funktioniert das dann?
ein paar links wären toll.
mfg
Dom
wie funktioniert das dann?
ein paar links wären toll.
mfg
Dom
mh gibts n paar links^^:
bei Lumi
How²
Bausatz
Nochmla was^^
das ist desshalb konfus weil "wir" eine qualitativ sehr hochwertige anlage bauen wollen. udn weiles vollkommen eigenbau ist^^ und weil cih leider ncoh nciht so viel ahnung hab und man immer alles zweimal erklären muss ...
hoffe du findest bei den links was ...
bei Lumi
How²
Bausatz
Nochmla was^^
das ist desshalb konfus weil "wir" eine qualitativ sehr hochwertige anlage bauen wollen. udn weiles vollkommen eigenbau ist^^ und weil cih leider ncoh nciht so viel ahnung hab und man immer alles zweimal erklären muss ...
hoffe du findest bei den links was ...
Im grunde genommen ist sound 2 light nix andres wie einmal Signaleingang (Micro oder Lautsprecherausgang),
danach eine Frequenzweiche für die höhen, mitten und tiefen töne (wie bei 3 Wege Lautsprechersystemen).
Am Ausgang jeder Weiche n poti und ein Verstärker (glaub Thyrisoren).
Nach diesen kommt dann die eigentliche Last (bunte Strahler etc.)
Das ganze gibts günstig im Bausatz allerdings dann alles mit 230V.
Für 12V oder ähnliches hab ich sowas noch nicht gesehen.
Ist nur ein kleiner vereinfachter Einblick.
Übrigens sowas findest Du beim googlen leicht unter dem begriff LICHTERORGEL. Natürlich auch bei der großen C (Apotheke)
Gruß Sven
danach eine Frequenzweiche für die höhen, mitten und tiefen töne (wie bei 3 Wege Lautsprechersystemen).
Am Ausgang jeder Weiche n poti und ein Verstärker (glaub Thyrisoren).
Nach diesen kommt dann die eigentliche Last (bunte Strahler etc.)
Das ganze gibts günstig im Bausatz allerdings dann alles mit 230V.
Für 12V oder ähnliches hab ich sowas noch nicht gesehen.
Ist nur ein kleiner vereinfachter Einblick.
Übrigens sowas findest Du beim googlen leicht unter dem begriff LICHTERORGEL. Natürlich auch bei der großen C (Apotheke)
Gruß Sven
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
heyheyScorpion hat geschrieben:mh gibts n paar links^^:
bei Lumi
How²
Bausatz
Nochmla was^^
das ist desshalb konfus weil "wir" eine qualitativ sehr hochwertige anlage bauen wollen. udn weiles vollkommen eigenbau ist^^ und weil cih leider ncoh nciht so viel ahnung hab und man immer alles zweimal erklären muss ...
hoffe du findest bei den links was ...
der dritte link ist doch mal super oder gibts da nen hacken?
so wie ichs verstehe muss man das ding einfach an den pc (zb) anschließen, nen netzteil mit dran und kann dann auf die drei ausgänge zb jeweils eine farbe legen. niedrig rot, mittel, grün hoch blau oder so.
alles richtig?
mfg
Dom
jo so wie ich das sehe schon, du musst halt wenn du (wie in meinem fall) highpowerLEDs ranmachen willst oder eben schweinwerfer vielleciht das ganze noch mit transistoren oder OP (je nachdemw as besser geeignet ist) den strom eventuell nochmla verstärken, weis grad nichtmehr was die ausgeben pro kanal ...
mh wenn du viel zeit und lange weile hättst, könntest das vielleciht mal testen mit nem Video oder so? irgend ein technolied wo mal ne bassstelle kommt um zu sehen wie die trennung ist würde mich mal interesieren.
aber nur wenns dir mal langweilig ist *gg*
aber nur wenns dir mal langweilig ist *gg*
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
habe das modul bekommen und zusammen gelötet.
jetzt DIE frage: sollte das licht nicht nur leuchten, wenn der ton kommt. glaube das meins das gegenteil macht. oder ist das richtig so?
bitte um hilfe
mfg
Dom
jetzt DIE frage: sollte das licht nicht nur leuchten, wenn der ton kommt. glaube das meins das gegenteil macht. oder ist das richtig so?
bitte um hilfe
mfg
Dom
Hi,
wenn man nicht alles selbst bauen möchte, gibt es diverse Bausteine (einfaches Sound2Light Modul oder komplette Controller mit s2l funktionen die noch einiges mehr können)
So ein einfaches Modul liegt bei ca. 6 Euronen rum und ein Controller mit den diversesten Funktionen bei 45 Euronen als fertiges Gerät für 12 Volt.
Nur darf ich hier den Link nicht Posten. (aus rücksicht auf Chris) Verständlicher weise.
wenn man nicht alles selbst bauen möchte, gibt es diverse Bausteine (einfaches Sound2Light Modul oder komplette Controller mit s2l funktionen die noch einiges mehr können)
So ein einfaches Modul liegt bei ca. 6 Euronen rum und ein Controller mit den diversesten Funktionen bei 45 Euronen als fertiges Gerät für 12 Volt.
Nur darf ich hier den Link nicht Posten. (aus rücksicht auf Chris) Verständlicher weise.
ok. sorry, hatte ich vergessen...
Normaler weise, sollte es so sein, wie du es vermutet hast, erst dann leuchten, wenn Sound am Eingang liegt.
Wenn dem bei dir nicht so ist, solltest du deine gesammte Schaltung nochmals überprüfen.
Alle Dioden richtig herum eingebaut?
Alle Kondensatoren der Polarität entsprechend herum verbaut?
die richtigen Widerstände an den dafür vorgesehenen Plätzen platziert?
Die IC´s richtig eingesetzt?
Wenn du das alles kontrolliert hast und keinen Fehler feststellen konntest, so solltest du den Kundenservice von ELV einmal behelligen, weil die ja nun den Bausatz entwickelt haben und ob die wissen, wodran das liegen könnte.
Es sei denn, du würdest mal ein paar Bilder von deiner Platine machen und uns den Schaltplan, der bei dem Bausatz dabei war hier mal Hochladen, damit wir dir explizit weiter helfen könnten, da wir aber keine weiteren Infos zu deiner Schaltung und dem wie du es gebaut hast haben, wird es sehr schwer werden einfach so in´s blaue hinein zu Raten..
Normaler weise, sollte es so sein, wie du es vermutet hast, erst dann leuchten, wenn Sound am Eingang liegt.
Wenn dem bei dir nicht so ist, solltest du deine gesammte Schaltung nochmals überprüfen.
Alle Dioden richtig herum eingebaut?
Alle Kondensatoren der Polarität entsprechend herum verbaut?
die richtigen Widerstände an den dafür vorgesehenen Plätzen platziert?
Die IC´s richtig eingesetzt?
Wenn du das alles kontrolliert hast und keinen Fehler feststellen konntest, so solltest du den Kundenservice von ELV einmal behelligen, weil die ja nun den Bausatz entwickelt haben und ob die wissen, wodran das liegen könnte.
Es sei denn, du würdest mal ein paar Bilder von deiner Platine machen und uns den Schaltplan, der bei dem Bausatz dabei war hier mal Hochladen, damit wir dir explizit weiter helfen könnten, da wir aber keine weiteren Infos zu deiner Schaltung und dem wie du es gebaut hast haben, wird es sehr schwer werden einfach so in´s blaue hinein zu Raten..
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
(falls ich es nicht falsch verstehe)
das modul funktioniert. habs mit verschiedenen liedern laufen lassen und es macht alles sinn. nur halt die tatsache, dass die funktion falsch rum läuft. licht ist da und bei ton wird das licht schwächer
das modul funktioniert. habs mit verschiedenen liedern laufen lassen und es macht alles sinn. nur halt die tatsache, dass die funktion falsch rum läuft. licht ist da und bei ton wird das licht schwächer
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
hier die info über die lichtorgel. http://www.elv-downloads.de/service/man ... l-LO12.pdf
bei dem einen teil der bausteine ist es doch egal wie rum sie eingebaut werden. und bei dem anderen sieht man es auf den bildern eigentlich sehr genau.
aber irgendwas ist ja definitiv verkehrt rum.
ne idee, was ich kontrollieren kann?
bei dem einen teil der bausteine ist es doch egal wie rum sie eingebaut werden. und bei dem anderen sieht man es auf den bildern eigentlich sehr genau.
aber irgendwas ist ja definitiv verkehrt rum.
ne idee, was ich kontrollieren kann?
du könntest bei dem komparator (lm324) den invertierenden eingang mit dem nichtinvertierenden eingang tauschen, ich würde mal behaupten, da hat der ersteller der schaltung nicht aufgepasst, da das vom opv1 kommende signal durch den nachgeschalteten transistor invertiert wird.
also musst du nur die mit +/- gekennzeichneten opv eingänge des lm324 tauschen, das gilt aber nur für für die drei frequenzkanäle, nicht für den 4. opv, dieser dient nur zur mittenspannungserzeugung und sollte so bleiben.
also musst du nur die mit +/- gekennzeichneten opv eingänge des lm324 tauschen, das gilt aber nur für für die drei frequenzkanäle, nicht für den 4. opv, dieser dient nur zur mittenspannungserzeugung und sollte so bleiben.
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Das ist die Pinbelegung vom LM 324. Wollte Foto einstellen. Geht nicht.
MfG
1 output 1
2 input - 1
3 input + 1
4 +
5 input + 2
6 input - 2
7 output 2
8 output 3
9 input 3 -
10 input 3 +
11 GND
12 input 4 +
13 input 4 -
14 output 4
MfG
1 output 1
2 input - 1
3 input + 1
4 +
5 input + 2
6 input - 2
7 output 2
8 output 3
9 input 3 -
10 input 3 +
11 GND
12 input 4 +
13 input 4 -
14 output 4
Zuletzt geändert von Elektronikmann am Sa, 29.09.07, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ich glaube ich habe den fehler!!
ich habe das teil C24 gedreht und wieder eingelötet.
jetzt funktionieren die höhen.
welche beiden anderen teile muss ich ändern, damit die mitten und tiefen funktionieren?
danke schonmal
ich habe das teil C24 gedreht und wieder eingelötet.
jetzt funktionieren die höhen.
welche beiden anderen teile muss ich ändern, damit die mitten und tiefen funktionieren?
danke schonmal
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Merkwürdig, bei dem Kondi ists egal wie rum der sitzt. Der ist Bipolar.
MfG
MfG
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Im schaltplan ist nix eingezeichnet mit + aber im Bestückungslayout ist klar ein + erkennbar.
Auf dem Foto auch ein +. Aber sieht trotzdem aus wie Bipolar. Steht auf dem c 24 was mit + - ?
MfG
Auf dem Foto auch ein +. Aber sieht trotzdem aus wie Bipolar. Steht auf dem c 24 was mit + - ?
MfG
was genau meinst damit hast schon versucht die condensatoren zu drehen? vielleciht mal den C1 und C22 auch umdrehn. die beiden entsprächen meiner ansichtnach so dem C24 in seinem Frequenzbereich. wobei mich wundert dass der C22 mit + und - gekennzeichnet ist und der C1 nicht ... aber n versuch wärs doch wert?Gundom hat geschrieben:...aber die anderen beiden funken nicht


