Svennni hat geschrieben:Bei den LEDs die ich hab steht als Betriebsspannung 3,4 V... Betreiben will ich sie bei 20 mA... Das macht bei 3 LED's in Reihe 90 Ohm... Richtig??? Deshalb benutze ich 91 Ohm Widerstände...
Eine LED hat keine Betriebsspannung im herkömmlichen Sinn (wie z.B. eine Glühlampe). LEDs werden mit Strom betrieben, die über der LED abfallende Spannung ist exemplarabhängig und streut bei verschiedenen Herstellern und Chargen selbst innerhalb einer Farbe.
Die Angaben in den Datenblättern sind meist nur grobe Richtwerte.
Bei einer Reihenschaltung von jeweils 3 LEDs an 12 Volt ist es sinnvoll, mit der gemessenen Flussspannung der eingesetzten LEDs zu rechnen, da weniger als 3 Volt über dem Widerstand abfallen.
Du müsstest einen Strom von ca. deinem gewünschten Betriebsstrom durch die LED schicken und per Multimeter die Spannung über der LED messen.
Also z.B. eine einzelne LED über 470 Ohm an 12 Volt anschließen und messen (das ergibt zwar nur etwa 18 mA, aber die gemessene Flusspannung ist für die Rechnung hinreichend genau.
Mit diesem Wert kannst du dann deine Schaltung sauber dimensionieren.
Also, du misst z.B. 3,3 Volt, dann ergibt sich später in deiner Reihenschaltung eine Spannung am Widerstand von 12V-(3*3,3V)=2,1V. Für 20mA ergibt sich ein Widerstandswert von 105 Ohm.
Dies wäre zufällig ein handelsüblicher Wert aus der E96-Reihe, ansonsten tut's ein 110-Ohm-Widerstand aus der E24-Reihe allemal genau so gut.
http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe