Parallel schalten... Aber wie???

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Svennni
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 24.03.08, 15:53

Mo, 24.03.08, 16:00

Hi, ich habe vor 39 LEDs mit einem 12 V Netzteil mit 800 mA zu betreiben... Ist mein erstes Projekt!

Die LEDs sind blau mit 3,4 Volt.
Mein Plan ist jeweils 3 LEDs in Reihe zu schalten, also müsste ich insgesamt 13 mal 3 LEDs Parallel schalten... Nun also meine Frage...

Wie schalte ich am besten 13 Reihen Parallel :?: Was ist die beste Technik? Ich kann ja nich einfach 13 Kabel an einem Kabel anschließen...

Vielen Dank schonmal für eure Vor- und Ratschläge... :D

Lieben Gruß,

Sven
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 24.03.08, 16:20

Neben der von Dir genannten Methode geht es besser, zwei etwas dickere Litzen (etwa 0,5 mm²) nebeneinder zu verlegen und die Dreierreihen in den gewünschten Abständen zwischen diesen beiden Litzen anzuschließen.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
Svennni
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 24.03.08, 15:53

Mo, 24.03.08, 16:33

Ja, so geht's natürlich auch ;)

Vielen Dank... Freu mich schon aufs bauen. Brauch nurnoch n paar Teile...
Ergebnisse gibs dann später als Foto...

Achja, super geiles Forum... Das macht den Einstieg um einiges Leichter... Dickes Lob


Sven
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 25.03.08, 00:18

Sailor hat geschrieben:... zwei etwas dickere Litzen (etwa 0,5 mm²) nebeneinder zu verlegen und die Dreierreihen in den gewünschten Abständen zwischen diesen beiden Litzen anzuschließen.
Wie jetzt? Ohne Vorwiderstände?
Was soll das denn werden???

Bitte nach Möglichkeit nicht solche Tipps an Anfänger geben!

LEDs benötigen für einen ordnungsgemäßen Betrieb einen Vorwiderstand bzw. die Speisung durch eine Konstantstromquelle. Alles andere ist Schrott und verkürzt die Lebensdauer.
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Di, 25.03.08, 00:37

er wollte ja nur wissen wie das geht mit dem parallelschalten! mit den 3er reihen hat er ja nichts gefragt.

Aber vollständigkeitshalber >>

bei einer 3er reihe an 12volt bei blauen weisen oder grünen leds mit 20mA ist ein 220Ohm 0,33W widerstand nötig (es geht auch 180Ohm aber 220Ohm empfehlen viele hier und bevorzuge ich auch)

bei roten und orangenen leds mit 20mA an 12V eine 5er reihe und einen 150Ohm widerstand

Gruß Felix
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 25.03.08, 14:19

Crossfire hat geschrieben:... mit den 3er reihen hat er ja nichts gefragt.
Ach, nee? Oder doch:
Svennni hat geschrieben:Mein Plan ist jeweils 3 LEDs in Reihe zu schalten, ...
Crossfire hat geschrieben:... bei einer 3er reihe an 12volt bei blauen weisen oder grünen leds mit 20mA ist ein 220Ohm 0,33W widerstand nötig (es geht auch 180Ohm aber 220Ohm empfehlen viele hier und bevorzuge ich auch)
Bei drei Stück blau in Reihe an 12 V ergeben sich ziemlich genau 150 Ohm, wenn man sie mit 20 mA betreiben will.
180 Ohm ergeben 17 mA, 220 Ohm --> 14 mA
(jeweils mit in der Praxis ermittelten 3 V Flusspannung gerechnet)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 25.03.08, 14:25

Svennni hat doch eine präzise Frage gestellt:

Wie bekomme ich den Knoten mit den 13 Leitungen gelöst?

Nach dem, wie er sich vorher im Forum bewegt hat, war das die einzige Frage, die er nicht selbst lösen konnte. Warum soll ich ihm dann noch erklären wie eine Konstantstromquelle oder ein Dimmer oder ... funktioniert?
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Di, 25.03.08, 14:42

Sailor hat geschrieben:Svennni hat doch eine präzise Frage gestellt:
Wie bekomme ich den Knoten mit den 13 Leitungen gelöst?
O.K.
Dann müsste man aber auch noch wissen, wie der mechanische Aufbau der geplanten Leuchte aussieht.

Wenn er eine Grundplatte aus Holz oder Plastik hat, dann kann man auch selbstklebendes Kupferband (gibt es in gut sortierten Bastelgeschäften) in geeignetem Abstand aufkleben.
Die Dreierreihen LEDs mit Vorwiderstand dann wie die Sprossen einer Leiter parallel auf die beiden Cu-Streifen auflöten.
Svennni
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 24.03.08, 15:53

So, 06.04.08, 15:43

Da dachte ich meine Frage wurde beantwortet und hab einfach mal nichmehr bei dem Beitrag geguckt und dann sowas... Kein streit hier jungs ;)
Also ich weiß schon, dass ich einen Vorwiderstand brauch... So vom technischen her hab ich eig alles verstanden (glaub ich zumindest :D)

hmm, nur weil ihr jez veschiedene Ohm werte aufgelistet habt, hier meine idee...
Bei den LEDs die ich hab steht als Betriebsspannung 3,4 V... Betreiben will ich sie bei 20 mA... Das macht bei 3 LED's in Reihe 90 Ohm... Richtig??? Deshalb benutze ich 91 Ohm Widerstände... Hoffe das is alles so richtig

LG

Sven
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 06.04.08, 16:14

Svennni hat geschrieben:Bei den LEDs die ich hab steht als Betriebsspannung 3,4 V... Betreiben will ich sie bei 20 mA... Das macht bei 3 LED's in Reihe 90 Ohm... Richtig??? Deshalb benutze ich 91 Ohm Widerstände...
Eine LED hat keine Betriebsspannung im herkömmlichen Sinn (wie z.B. eine Glühlampe). LEDs werden mit Strom betrieben, die über der LED abfallende Spannung ist exemplarabhängig und streut bei verschiedenen Herstellern und Chargen selbst innerhalb einer Farbe.
Die Angaben in den Datenblättern sind meist nur grobe Richtwerte.

Bei einer Reihenschaltung von jeweils 3 LEDs an 12 Volt ist es sinnvoll, mit der gemessenen Flussspannung der eingesetzten LEDs zu rechnen, da weniger als 3 Volt über dem Widerstand abfallen.
Du müsstest einen Strom von ca. deinem gewünschten Betriebsstrom durch die LED schicken und per Multimeter die Spannung über der LED messen.
Also z.B. eine einzelne LED über 470 Ohm an 12 Volt anschließen und messen (das ergibt zwar nur etwa 18 mA, aber die gemessene Flusspannung ist für die Rechnung hinreichend genau.
Mit diesem Wert kannst du dann deine Schaltung sauber dimensionieren.

Also, du misst z.B. 3,3 Volt, dann ergibt sich später in deiner Reihenschaltung eine Spannung am Widerstand von 12V-(3*3,3V)=2,1V. Für 20mA ergibt sich ein Widerstandswert von 105 Ohm.
Dies wäre zufällig ein handelsüblicher Wert aus der E96-Reihe, ansonsten tut's ein 110-Ohm-Widerstand aus der E24-Reihe allemal genau so gut.
http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe
Antworten