HighPower LED mit Batterie/Akku betreiben

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

So, 10.02.08, 05:56

Hallo ich würde mich für die Triple Rebel LXML PM01 0080, grün, 435lm 14,90€ interessieren, nur müsste ich diese aber mit Batterien/Akkus betreiben.
Welche Charakteristiken hätte die 530lm Variante, wenn sie wieder auf den Markt kommt? Vor allem Spannung, Strom und Preis?

Auf meiner Recherche bin ich über den Step-up-Wandler gestolpert:
http://www.elv.de/output/controller.asp ... =affilinet
Da ist auch eine komplette Bedienungsanleitung samt Schaltplan auf dieser Seite.

Auf Grund der großen Toleranzen würde auch dieser 480mA gehen?
... stepup-wandler/step-up-wandler-480ma ... (Geändert, Sailor)
Nachdem das verlinken auf diesen Anbieter anscheinend verboten ist, wollte ich mich dafür entschuldigen. Liefere aber dafür einfach die technischen Daten. Dies ist ja keine Werbung :wink:

Daten:
Optimale Eingangsspannung:
- 2.0 bis 3.0 Volt (2 Zellen): Hier liefert der Konverter konstante 480mA
- 0,8 Volt bis 2.0 Volt: Hier ist es möglich, dass der Konverter nicht volle 480mA liefert, sondern z.B. nur 450, ... mA
- Überspannung: Die maximale Spannung sollte nicht über längere Zeit überschritten werden, da dies unter Umständen zu einem Defekt der LED und/oder des Konverters führen kann.
Maximaler Ausgangsstrom: 480mA (passend für 3 Watt LUXEON-LED)
Effizienz: 90%(geändert tee5)

Kennt jemand noch andere Bezugsquellen für Step Up Umwandler vielleicht sogar bis 700mA müsste von den Toleranzen ja noch gehn?

Ist so etwas vergleichbar mit euren Konstantstromquellen?
http://www.leds.de/p361/Zubehoer/Strom_ ... uelle.html
Würde die auch mit Batterien funtionieren?

Kann man an Stelle von einem Kippschalter(bei dem oberen Step Up Umwandler geht das nämlich, ob das bei dem zweiten auch geht weiß ich leider nicht) auch ein Dimmer http://www.leds.de/p309/Zubehoer/Strom_ ... aster.html einbauen? Wohl eher nicht, da steht ab 6V(oder schließ ich dann einfach 4 Batterien an. Aber so viel Power brauch ich ja für die eine LED garnicht)?

In der Beschreibung der LED steht was von wegen: "Durch Überbrückung der Smart-Pads mit einem Widerstand leuchten alle drei LEDs mit nur einem Strom-Anschluss".
Dies wäre bei mir ja gegeben(Ich will ja auch das alle auf einmal leuchten)?
Wo müsste ich da Überbrücken(kann mir das jemand auf einem Bild bitte zeigen?
Was für ein Widerstand(Größe) wäre zu wählen?

Reicht dieser Kühlkörper aus http://www.leds.de/p284/Zubehoer/High-P ... inium.html um die LED effektiv zu kühlen?

Wie schwierig ist es denn die SMD-LED an einen Step-up-Wandler anzulöten(an den Step Up Umwandler kann man das Kabel ja anscheinend einklemmen, aber an der LED muss ich ja trotzdem festlöten? Wo liegt dabei die Schwierigkeit? Denn ich hab einen Verwandten der könnte schon löten, doch SMD hat der bestimmt noch nie gelötet.

Puhh das waren jetzt viele Fragen.
Hoffe ihr habt Lust und Zeit mir dabei zu helfen.
Finde die Welt der LED's echt aufregend!
tee5
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 10.02.08, 20:29

Am einfachsten ist mit drei Akkus zu arbeiten. Dabei kannst Du Dir die Verluste des Stup-Up-Wandlers sparen. Da wäre dann nur ein Widerstand von etwa 0,5 Ohm erforderlich, um den Strom über einen weiten Spannungsbereich zu kontrollieren. Außendem könntest Du die Akkus vor Tiefentladung schützen, da die LED´s vorher schon erkennbar in der Helligkeit nachlassen. Bei einem Step-UpWandler musst Du Dir um den Tiefentladeschutz in jedem Fall noch Gedanken machen!

Der zweite Step-Up-Wandler ginge auch. Mehr Licht bei gleicher Leistung bekommst Du jedoch beim Einsatz von mehr LED´s mit jeweils 250 bis 350 mA Strom. Außerdem wird dabei das Wärmeproblem kleiner. Ich würde die LED´s auf nicht mehr als 400 mA einstellen. Die 90 % glaube ich bei der kleinen Bauform nicht. Dafür ist meiner Ansicht nach insbesondere die Spule zu dünn, und die ist ein wichtiges Bauteil zum erziehlen eines hohen Wirkungsgrades. Zu Step-Up-Wandlern haben wir hier aber schon einige Trööts.

Für die Konstantstromquellen aus den Shop ist ein Spannungsdrop von 1,8 Volt bei 350 mA und 2,5 Volt bei 700 mA zu beachten: für Deinen Einsatz eher ungeeignet.

Beim zweiten Step-Up-Wandler ist kein Shut-Down zu erkennen. Nur dann ließe er sich dimmen. Mit sehr guten Lötkenntnissen sollte das aber realisierbar sein.

Mit den Brücken werden die LED´s in Reihe geschaltet, das ist nicht für Deinen Einsatzzweck geeignet, da die Spannung für eine Reihenschaltung nicht ausreicht. Du musst die LED´s parallel anschließen. Damit hätte bei dem 480 mA Wandler jede LED 160 mA zur Verfügung.
Da sind noch einige Ungereimtheiten in Deiner Planung.

Der Kühlkörper reicht für 700 mA sehr gut aus, mit einem Ampere habe ich noch nicht getestet, das dürfte dann jedoch das Maximum sein.

Bei der Triple-LED ist das Löten relativ einfach, da sie auf einer Star-Platine mit großen Lötpads montiert ist.

Damit ein herzliches Willkommen im Forum!

Edit:
Links auf direkte Konkurrenten sehen wir nicht gerne. Das ist aber nur ein Problem für mich, wenn es boshaftig widerholt wird.
Dave1978
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Fr, 26.10.07, 09:11

So, 10.02.08, 20:51

Das sind so dir gleichen Fragen wie ich sie auch hatte.

Zu den LED´s: Bevor man da sich irgendwas raussucht sollte man sich zu den LED´s die passenden Datenblätter rausholen und am besten ausdrucken. Da steht drin wie viel Volt, Ampere und Lumen wo und wann anstehen und was die Maxima und die Minima sind.

Auf der Lumiled Webseite sind die Datenblätter zu bekommen: http://www.lumileds.com/


Die Wahl des Kühlkörpers:
Hier hats ich ein begabter User die Möglicheiten von Excel genutzt ein Datei zu fertigen in welcher man nur noch die persönlichen Spezifikationen wie Spannung, Ampere und LED-typ eingeben muss und als Ergebnis den Wert erhält den der Kühlkörper erfüllen muss.
Der Wärmewert des Kühlkörpers muss kleiner sein als das Ergebnis des Excelfiles. Der Sternkühler hat hierbei schon einen sehr kleinen Wert und ist somit schon für fast alle Anwendungen brauchbar auch wen ich sagen muss das ich ihn persönlich noch net benutzt habe.
Link zum ExcelFile Thread : viewtopic.php?f=34&t=4004&start=0&st=0&sk=t&sd=a
Findet sich inmitten des Threads, musst du also durchlesen, dann findet man´s schon.


Stromversorgung:
Step-up-Wandler sind nicht gerade berühmt soweit ich mich durchs Forum durchgelesen habe was ihre Effizients angeht.

Dann doch lieber den umgekehrten Weg! Dazu ist das teil was du beschreibst im vergleich weder günstig noch besonders gut. Und Zusammenlöten musst du dazu auch noch selbst!

Bei einer LED braucht man ca 3,6 Volt, das ließe sich mir 3 Standardzellen realisieren, 4 wenn man auf Nr sicher gehen will.
Wichtig ist das die Stromquelle im Strom konstant gehalten wird. Bei kleinen Lösungen langt bekanntlich ein Widerstand.
Mir wurde zu meinem Problem zu folgender Lösung geraten: viewtopic.php?f=34&t=4621
Sie ist nicht wesentlich komplizierter , aber effektiver (sehr geringe verlustspannung!) und und günstiger was die Bauteile angeht. Man muss sie nur für den einzelnen Anwendungsfall umrechnen, da kann man sich jedoch auch an den Entwickler wenden, falls man sowenig schlau ist wie ich ;) Und sie hat zwar keinen Dimmer aber wie dort vorgestellt ist es möglich sie mit einer Vielzahl von Stufen zu bestücken Damit kann man das Licht dann auch regeln.

Vielleicht solltest du auch mal schreiben, auf was dein Projekt hinausläuft, beschreibe deinen speziellen Anwendungsfall, eventuell gibt es Lösungswege die besser sind als das was dir bekannt ist.
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

So, 10.02.08, 22:38

Ok dann will ich mal mein Projekt vorstellen, vielleicht könnt ihr mir dann besser helfen:

Illuminiert werden soll eine kleine Metallpyramide(aus Metallblech, also innen total viel Platz), die spitze der Pyramide soll aus grünem Plexiglas bestehen, so dass man die LED nicht sieht.
Die Pyramide wird erst noch gebaut, also kann ich Größen etc. noch auf die LED anpassen.
Die Spitze soll nicht nur leicht grünlich schimmern, was man mit normalen LED's machen könnte, sondern es soll schon richtig rausleuchten.
Die Pyramide soll draussen(fernab von Stromquellen) und drinnen betrieben werden(was wohl gegen eine Autobatterie zwecks "gasen" spricht).
Die Pyramide sollte schon leuchten ohne ständig die Batterien wechseln zu müssen.

Da die Spitze beleuchtet werden soll, besteht dort eher wenig Platz. Außerdem soll das ganze mit Batterien betrieben werden. Also denke ich, dass LED's schon eine gute Wahl wären.

Also dachte ich mir nimmste die Triple Rebel in grün die ist die hellste und nimmt auch noch wenig Platz weg. Mehr LED's sollten es glaub ich nicht sein Zwecks Stromverbrauch. Die Fläche die am Ende der Metallpyramide entsteht, hätte ich dann ein bisschen größer wie den Metallkühlkörper gemacht, so circa 6cm 7+ Kantenlänge.

Batterien/Akkus sollten schon irgendwas handels übliche sein, also irgendwas in die Richtung AA odere 9V Block. Von mir aus kann man auch x-fach Batterien in Reihe oder Parallel schalten. Je nach dem was die LED's halt brauchen! Wobei Prinzipiell auch eine Autobatterie in die Pyramide passen würde;-) Ich höre da ganz auf euren Rat.

Auf Schutz vor Tiefentladung müsste sicherlich auch noch eingegangen werden.

Man sollte die LED's mit einem Schalter ein und ausschalten können
Am aller tollsten wäre es wenn man die LED's noch dimmen könnte!

Vielleicht bin ich die Sache zu speziell angegangen, deshalb hier die simplen Basics.
Wie wäre dies von der Illumination nun am besten umzusetzen?

Ich bedank mich schon mal für die bereits gegebenen und noch kommenden Antworten.

So eine Trible Rebel müsste dann für Schaltungen wie drei einzelne behandelt werden?
Was ist dann besser in Reihe schalten und einen Widerstand davor. Oder Parallel und jeder LED einen eigenen Widerstand spendieren?
Dateianhänge
Pyramide
Pyramide
pyramide.jpg (13.95 KiB) 14911 mal betrachtet
Dave1978
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Fr, 26.10.07, 09:11

Mo, 11.02.08, 00:21

In Reihe schalten ist besser, dann braucht man zwar mehr Volt (pro LED ~3,6V), aber die KSQ muss nur für 350 bis 1000 mA ausgelegt sein, ansonsten kommt man zwar mit 3,6 Volt aus aber drei Rebel können bis zu 3A ziehen, je nach wie hell man das ganze haben will.

Transparentes Plexyglas verdeckt die LEDs nicht, "Milchglas" schluckt hingen viel Licht, das ganze leuchtet zwar aber beleuchten kann man damit glaube ich nichts..

Nimmt man farbiges Plexiglas dann wäre n wohl weisse LED´s auch nicht schlecht.

Wenn Platz und Hitzabführung kein problem sind solltest du vielleicht auch über LED´s von Cree oder Seoul nachdenken die machen auch gut hell.

Batterienwechsel:
Gasen? Eine Autobatterie gast nicht bei diesen geringen Strömen. Desweiteren gibt es Bleigelakku´s in allen erdenklichen Grössen. Sie sind unkompliziert, wartungsarm und billig.
Nachteil sie sind Schwer und ihr Leistungsgewicht ist nicht besonders hoch.
HighPower LED´s sind nicht mit kleinen LED´s zu vergleichen sie ziehen schon Strom. Eine 1 Watt LED zieht 3 zusammengeschaltete Standard Mignon Akkus in weniger als 10 Stunden leer.
Interessant wären Racingpacks aus dem Modellbau, passende Voltzahlen und Ampere sind dort vorhanden und der Preis ist noch bezahlbar.

Ich habe mir bei Ebay einen neuen Notebookakku geangelt (20 €!), 6 Ampere bei 10,8 Volt.
Ich musste jedoch aufgrund der Schutzschaltung den Akku öffnen und modifizieren um ihn nutzen zu können. Und das ist bei Li ionen Akkus wenn man nicht aufpasst lebensgefährlich.

Die KSQ die ich erwähnt habe verfügt über einen Unterspannungsschutz /Tiefentladeschutz. Sie dürfte ideal für dich sein.
Platzprobleme hast du nicht, daher kannst du ruhig auch Lösungen in betracht ziehen die einen grösseren Kühlkörper benötigen.
Eine Zeitschaltuhr sollte man noch integrieren, dann leuchte es nur nachts!und verbraucht tagsüber keine Energie.
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

Mo, 11.02.08, 03:34

@ Dave 1978: Ja so eine KSQ wäre Ideal! Kannst du nochmals einen Link posten? Oder meinst du diese Münchner-Schaltung von Borax aus deinem KSQ Thread?
Zeitschaltuhr brauche ich momentan keine aber trotzdem gute Idee. Vielleicht für später einmal.

Das mit dem Plexiglas ist nicht so schlimm. Das kann ich mir zwei Spitzen bauen und dann ausprobieren was besser gefällt. Aber danke für den Rat.

Cree gibts leider nicht in grün. In einem anderen Thread "Car Modding" mit dem Modellauto wird gesagt, dass man die LED's in gleicher Farbe wie das Glas nehmen soll. Sonst bekommt man unschöne Effekte.

Seoul bräuchte ich mindestens 3 um heller als die Tripel Rebel zu kommen um wirklich sichtbar mehr zu haben wohl eher 4, nachdem ich vielleicht zwei solche Pyramiden machen will würde das mit all den anderen Kram den man so braucht mein Budget sprengen. Außerdem bin ich noch Anfänger und ich hab Angst das ich was verkehrt machen könnte und dann sind die teuren LED's kaputt. Bevor ich dieses Projekt beginne werd ich eh das Löten mit normalen LED's üben. Wahrscheinlich Cluster aber da gibt es hier ja gute Anleitungen. Aber die Seoul behalte ich im Hinterkopf und werde die Spitze der Pyramide so konstruieren, dass man 4 Seoul unterbringt. Wenn ich von der Leistung arg entäuscht bin kann ich dann immer noch Seoul einbauen. Als Kühlkörper kann man ja dann nach unten einen ewig großen Alukörper drann machen.

Also dann leg ich mich mal fest die Tripel Rebel soll es sein.

Aber auf die Spannung kann man sich ja einigen 12 V.
Batterien/Akkus: Minimalanforderung wäre das es so eine Nacht durchbrennt ohne wechseln also würden mir sogar AA-Akkus reichen. Kann man überhaupt 12V mit AA-Akkus erreichen?
Wobei auch die Bleigelakkus oder die Racingpacks oder die Autobatterie in Frage kommt.

Dann benötigt man ja noch eine Konstantstomquelle, die gibt's ja in ziemlich vielen Schritten. 350, 385, 400, 500, 700mA. 700mA ist ja schon der max. Strom ich glaub nicht das, dass so gut für die LED ist. Allerdings wird sie vielleicht mal, zwei Nächte laufen. Und dann wieder längere Zeit nicht. Was würdet ihr nehmen?

Kann ich da jetzt noch einen Dimmer und einen Schalter mit dazu machen?

Und wie bring ich da jetzt noch einen Tiefentladeschutz rein? (Edit: evtl. mit der KSQ die Dave 1978 meinte)

Einen Schaltplan hätte ich hier mal selber entworfen, aber Achtung ich bin Laie, stimmt der so? Bei Fehlern bessere ich den jeder Zeit aus. Es soll ja nichts falsches hier stehen.

Drei LED's in Reihe sehen auf einem Schaltplan zwar recht schön und gut, aber wie muss ich die Triple Rebel löten, dass die LED's in Reihe sind. Anscheinend hat die ja 6 Lötpads bloß steht bei keinem was dabei.

Ich hoffe ich hab jetzt nicht zu viele Fehler gemacht. Und ihr helft mir weiter meine Fehler zu korrigieren.
Zuletzt geändert von tee5 am Mo, 11.02.08, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 11.02.08, 08:23

Ich bin überzeugt, dass Du mit drei grünen Rebel (also der Triple) gut hinkommst. Wenn Du mit Dimmer arbeitest, sollte die 700 mA KSQ verwendet werden.

Dabei arbeitet der Dimmer neben der KSQ, er wird mit einem besonderen Anschluss der KSQ (dem Shut-Down-Pin) verbunden, so dass er die KSQ direkt beeinflusst. Das ist also etwas anders als auf Deiner Zeichnung.

Zur Kühlung reicht der Sternkühlkörper, wenn er mit einem gut wärmeleitenden Material mit der Außenhaut der Pyramide verbunden wird. Hier denke ich an eine Aluleiste, die als Träger mit Wärmeleitkleber in die Pyramide eingeklebt wird, so dass der Mantel auch als Kühlfläche mitwirkt. Die Platine mit der Triple-Rebel kann dann mit Wärmeleitpaste versehen auf den Star-Kühlkörper von oben aufgeschraubt werden.

Keine Angst, so warm wird das ganze dann nicht.

Die PM 080 macht mehr Licht aus der eingesetzten Energie als die PM 050.

Der Akku muss für eine Stunde Betriebszeit 700 mAh bei 12 Volt bereitstellen, für eine Nacht mit 10 Stunden also 7 Ah. Da die Kapazität eines Akkus aber nicht voll ausgenutzt werden sollte und im Laufe der Betriebszeit auch abnimmt, sind für eine Nacht Betriebsdauer 14 Ah einzukalkulieren.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 11.02.08, 11:53

Also auch noch ein paar Anmerkungen meinerseits:
Mit der Helligkeit einer Triple-Rebel bist Du bestimmt gut bedient.
- Kühlung: Hier wäre nur zu beachten, dass die Pyramide ja wahrscheinlich ein geschlossenes System ist, in welchem die Luft 'steht'. Da die Pyramide aus Metallblech hergestellt werden soll, würde ich versuchen, die in das 'Wärmemanagement' einzubeziehen, oder ggf. einen kleinen Lüfter vorsehen, um die stehende Luft hinreichend zu bewegen.
- Batterie: Für diesen Einsatzzweck würde ich auch einen Blei-Gel-Akku verwenden, die sind mit der erforderlichen Energiemenge (~10-15Ah) die billigste Variante.
Z.B. bei Pollin: Blei-Akku 12 V-/12 Ah 19,95€
Die Entladekurve eines Blei-Gel Akkus sieht so aus:
EntladeKurveBleiGel.png
(Quelle: http://www.powerstream.com/bb/bp12-12.pdf)
Bei 0,7A hast Du also für ~10 Stunden eine Spannung von >12V zur Verfügung. Falls es länger sein soll, nimm den nächstgrößeren Akku mit 16Ah
KSQ: Du kannst 'meine' Schaltung verwenden, wenn Du sie 'frei' Dimmbar haben willst, einfach ein Poti anstatt R13/R14 verwenden. ABER NUR, wenn Du ein wenig Übung/Erfahrung mit 'selbst löten' hast. Ansonsten einfach die Lösung aus dem Shop verwenden, ist in diesem Fall wohl möglich, da Du den Spannungsdrop 'übrig' hast. Obwohl... Laut Shop max. Strom=700mA; max. Spannung 3.99V; wenn die beiden Werte zusammenhängen reicht die KSQ aus dem Shop nicht mehr für 700mA ('nur' für ca. 500mA). Da müsste man nochmal genau ins Datenblatt der Rebel schauen. Der Dimmer aus dem Shop ist ein PWM Dimer, daher sehr sparsam. Aber man kann natürlich auch 'meine' Schaltung mit PWM 'ausrüsten', das Prinzip habe ich hier beschrieben:
viewtopic.php?p=73187#p73187 (In diesem Beispiel ist aber die Unterspannungsabschaltung nicht mit drin, dafür müsstest Du noch einen OP 'spendieren' oder einen Quad-Typ wie LM324 o.ä. verwenden)
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

Mo, 11.02.08, 13:12

@ all: Danke für die Erklärung zum Stromverbrauch von meiner "Leuchtboje".
@ borax: Ich glaub um das alle selber zu löten bin ich zu unerfahren. Sollten schon fertige Teile sein. Warum sollte eine KSQ mit 700mA nicht gehen, weil die LED's zu sehr belastet werden(da es ihre max Grenze ist)?. Dann würde es ja auch KSQ mit 500mA geben.
Das mit dem Spannungsdrop verstehe ich auch nicht, könnte mir das jemand erklären?

Bleigelakku 12 Volt und 27 Ah kostet circa 64,90 EUR
Autobatterie 12V 45Ah kostet circa 59,50 EUR
Da nimm ich doch lieber eine Autobatterie oder spricht da was dagegen(kommt der Dimmer und die KSQ mit so was klar?)? Damit könnte ich es dann schon zwei Nächte laufen lassen? Platz wäre ja im Fuß der Pyramide und bei dem Gewicht fällt die auch nimmer so leicht um :wink:
Dann noch ein Autobatterie Ladegerät circa 60 Euro. -->Wird langsame teuer. Aber egal.
Bloß zum testen könnte ich doch auch 10 AA Akkus in Reihe anordnen(aber wenn ich des so lese dann hört es sich seeeehr abenteuerlich an?)

Kann man auch den Dimmer mit Taster nehmen? (Ich habe nicht's gefunden ob der so einen Jumper hat?)

Wie schütze ich nun so etwas vor Tiefentladung(ich hoffe ja noch auf die vom Dave1978 erwähnte KSQ mit Tiefentladungsschutz)? Gibt's da was fertiges, ich hab schon mit Google gesucht, aber nur Marderschutzgeräte gefunden :cry: Kennt ihr was.

Hier der aktuallisierte Schaltplan. Bei Fehler bitte melden.
Ich hab im Datenblatt nichts gefunden das die KSQ so einen Jumper hat nur bei dem Dimmer hab ich so was gefunden. Da steht das man den Jumper setzen soll, aber nix anschließen.(oder meintest du den Auschnitt den ich auf dem Schaltplan mit draufgeschrieben habe)
(tee5 Schaltplan geändert)
Zuletzt geändert von tee5 am Mo, 11.02.08, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 11.02.08, 14:31

Der Anschluss des Dimmers ist falsch.
Hier ist ein Anschlussbeispiel, da muss noch eine Leitung von Buchse 3 zum Lötpad an der KSQ (direkt am IC). Dafür benötigst Du die eingezeichnete LED nicht.

Das mit den 10 Akkus zum Testen klappt, wenn Du die lange Stange zusammenhalten kannst. :wink:
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

Di, 12.02.08, 12:34

Hi bei mir sind leider noch ein paar Fragen offen, ich wäre froh wenn ihr mir dabei helfen könntet.
Ansonsten einfach die Lösung aus dem Shop verwenden, ist in diesem Fall wohl möglich, da Du den Spannungsdrop 'übrig' hast. Obwohl... Laut Shop max. Strom=700mA; max. Spannung 3.99V; wenn die beiden Werte zusammenhängen reicht die KSQ aus dem Shop nicht mehr für 700mA ('nur' für ca. 500mA).
Was bedeutet das? Dh. ich müsste eine 700mA nehmen bekomme bloß 500mA raus. Oder ist die 700mA zu stark für die LED's und er rät mir zu einer 500mA. Was für eine Konstantstromquelle soll ich jetzt nehmen?

Kann ich auch den Dimmer mit Taster verwenden?(Weil ich nichts finde ob der so einen Jumper hat um den Strom zu invertieren.)

Kann mir bitte jemand zeigen/erklären wie man die drei Rebel LED's auf einer Starplatine in Reihe schaltet. Irgendwie sieht man auf dem Bild 6 Lötpads aber bei keinem steht dabei obs plus oder minus ist.

Kann ich eine Autobatterie verwenden?

Stimmt der Anschluss vom Dimmer jetzt(siehe oben)?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.02.08, 13:01

Der Dimmer muss mit Plus und Minus an die Batterie. Er hat keine Verbindung mit den LED´s.

Der Dimmer steuert über diese dritte Leitung, die Du richtig eingezeichnet hast, den Strom der Konstantstromquelle.. Die LED´s werden also von der Konstanstromquelle gedimmt, der Dimmer gibt nur das Signal für die Konstanstromquelle.

Die 700 mA - Konstantstromquelle kann den Strom von 700 mA nur liefern, wenn die Autobatterie voll ist, wird sie leerer, dann reicht die Spannung dafür nicht mehr aus, daher geht der maximal mögliche Strom dann zurück. Das bedeutet, dass auch dann, wenn der Regler auf volle Helligkeit steht, diese nicht mehr ganz erreicht wird.

Eine Autobatterie ist bei 12 Volt leer.
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

Di, 12.02.08, 17:25

Was so viel bedeutet wie? Ich sollte keine Autobatterie nehmen? Ich sollte lieber 500mA KSQ nehmen? Oder ich kann eine KSQ mit 700mA nehmen weil wenn der Abfall der stromstärke kommt ist die Batterie eh schon fast leer. Oder der Abfall der Stromstärke setzt schon recht früh ein was ist dann die Lösung ander Batterie KSQ 500mA nehmen? Das sind zu viele Variablen für mich bitte helft mir.
Kann man überhaupt eine KSQ 700mA nehmen wegen max Belastung Triple Rebel?

Kann ich eine Autobatterie nehmen oder sollte ich was anderes nehmen?

Weis jemand der anderen ob man auch den Tasten-Dimmer verwenden könnte. Da gibts ja kein Datenblatt davon also weiß ich nicht ob der einen Jumper hat um das ganze extern zu steuern? Oder sollte ich Lumitronix einfach mal anschreiben.

Wie muss ich eine Triple-Rebel verlöten das die drei LED's die da drauf sind in Reihe sind?

Im Datenblatt stand was von "Das Modul wird in die Minusleitung der LED-Schaltung eingeschleift" Ich hab es jetzt nach dem Bild gemacht. So habs jetzt korrigiert hoffe es stimmt?
Zuletzt geändert von tee5 am Di, 12.02.08, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.02.08, 18:11

Du kannst die 700 mA KSQ und die Autobatterie problemlos verwenden. Wenn das Licht der LED´s dann erkennbar dunkler wird, muss die Batterie aufgeladen werden. Die KSQ kann den Strom von 700 mA schon einige Zeit halten. Dann setzt mit langsam leerer werdender Batterie auch schleichend langsam ein geringer werdender Strom ein. Das ist für Personen im Raum nicht erkennbar. Kennt eine Person jedoch die Helligkeit bei voller Batterie und kommt dann noch mal in den Raum, wenn die Batterie fast leer ist, wird sie wohl bemerken, dass etwas geändert ist (anders herum wohl eher).

Das ist wie mit der Kupplung beim Auto, da bemerkt man meist auch zu spät, dass die Beläge abgefahren sind.

Zu Deiner Schaltung:

Plus und Minus des Dimmers müssen an Plus und Minus am Eingang der KSQ. Der Dimmer hat keine Verbindung mit den LED´s. An den Anschlüssen der KSQ für die LED´s sind nut die 3 LED´s, sonst nichts!
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

Di, 12.02.08, 18:48

Erstmal vielen Dank Sailor, dass du mir fast im Alleingang hilfst!Danke für deine Geduld!

Batterie Frage ist geklärt Danke!

Ich nehme mal an das du die zwei Fragen nicht beantworten kannst Sailor?
Dann hoffe ich das dies mal ein anderer liest und mir weiter helfen kann:

Weis jemand der anderen ob man auch den Tasten-Dimmer verwenden könnte. Da gibts ja kein Datenblatt davon also weiß ich nicht ob der einen Jumper hat um das ganze extern zu steuern? Oder sollte ich Lumitronix einfach mal anschreiben.

Wie muss ich eine Triple-Rebel verlöten das die drei LED's die da drauf sind in Reihe sind?

Hier das neue Schaltbild: Ist jetzt alles richtig?
Zuletzt geändert von tee5 am Di, 12.02.08, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Dave1978
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Fr, 26.10.07, 09:11

Di, 12.02.08, 19:55

Den Link zur KSQ hab ich doch oben gepostet. Aber Die brauchst du jetzt ja nicht mehr.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.02.08, 20:22

Wenn Du jetzt die grüne Leitung von "Out" (das ist der Ausgang für die LED) zur blauen Leitung auf "-" klemmst, haben wir diesen Teil Deiner Fragen.

Ich habe leider keine Triple-Platine hier, so dass ich dazu nichts sagen kann. Du kannst es jedoch selbst feststellen indem Du die Diode misst, die eine LED ja ist. Dazu nimmst Du 2 Batterien in Reihe (max. 3 Volt zusammen!) mit zwei Anschlussdrähten und idealerweise zwei Messspitzen. Durch das Berühren der Lötpads auf der Platine kannst Du nun die Lage der LED´s selbst leicht feststellen, die Rebel selbst sind Dein "Messwerk".

Der Schalter invertiert das Ausgangssignal. Ich muss mir noch mal das Datenblatt durchlesen, aber nach meinem Verständnis bedeutet das nur, dass einmal links herum und das andere mal rechts herum gedreht werden muss, damit das Licht der LED´s heller leuchtet. DDer andere Dimmer braucht das nicht, da er immer nur in eine Richtung dimmt, also mit Tastendruck zuerst immer heller wird bis zum Maximum, dann immer dunkler bis zum Minimum, dann immer heller bis zum Maximum ....
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

Di, 12.02.08, 20:56

Wenn jetzt die Schaltung stimmt hab ich fürs erste keine Fragen mehr(Ich hoffe sie stimmt).

Dann werd ich mir die Teile alle kaufen. Zusätzlich noch einen Haufen kleiner LED's, dann erstmal löten üben.
Und dann geht's an dieses Projekt.
Ich melde mich dann wieder, wenn ich Probleme habe oder es was zu zeigen gibt.
Dateianhänge
Schaltplan-Pyramide.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.02.08, 21:49

Jetzt stimmt es. Der Jumper auf diesem Dimmer ist da, damit auch bei PWM-Steuerung, die Du jetzt nutzt, das Licht bei Drehung nach rechts heller wird. Ohne den Jumper wäre dies nur bei einer Dimmung ohne Konstantstromquelle so. Daher benötigt der andere Dimmer diese Umschaltung auch nicht - wie oben beschrieben.

Das Ergebnis wollen wir natürlich sehen!
tee5
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Sa, 09.02.08, 23:46

Di, 18.08.09, 11:40

HaHa ihr dachtet von mir hört man nichts mehr! Aber das Projekt ist fast fertig. Ich bedanke mich bei euch für die erste Starthilfe, für einen total ungeübten elektronik Bastler. Aber hier das Resultat:

Text werd ich irgendwann später mal dazu schreiben, hab im mom wenig zeit.
Antworten