VDE-konformer Aufbau einer Mehrfachsteckdose
Moderator: T.Hoffmann
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
so.
ich werde jetzt hiervon

10 Stück auf eine Streifenraster löten und mit passenden Adenendhülsen anschließen.
Das Ganze kommt dann in eine Verteilerdose und wird mit Nagelschellen innen zugentlastet.
Alles dies kommt dann zusammen fest montiert auf eine kleine OSB-Platte.
Kritik?
ich werde jetzt hiervon
10 Stück auf eine Streifenraster löten und mit passenden Adenendhülsen anschließen.
Das Ganze kommt dann in eine Verteilerdose und wird mit Nagelschellen innen zugentlastet.
Alles dies kommt dann zusammen fest montiert auf eine kleine OSB-Platte.
Kritik?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Streifenrasterplatinen sind für 230 Volt nicht geeignet, weil die Spannungsfestigkeit zwischen den Leiterbahnen nicht gegeben ist.
Da müsste jede 2. Leiterbahn vom Träger abgezogen werden!
Da müsste jede 2. Leiterbahn vom Träger abgezogen werden!
Ich hab schon mal irgendwo Platinen gesehen, da war nur jeder zweite Streifen drauf.
Was du auf jeden Fall noch machen musst, ist, die Bahnen, wahlweise galvanisch oder mit Lot zu verstärken, denn so dürften sie schnell das Zeitliche segnen. Was hast du für Steckdosen gewählt? Zumindest die UP-Steckdosen, die ich kenne, haben alle an jedem Anschluss zwei "Klemmplätze", da ließe sich das Kabel dann von einer zur nächsten Dose führen. Vorne Zugentlastung dran und zwischen fest und flexibel adaptieren und du bist glücklich.
Aso.. Also im Prinzip schon wieder was anderes...
Sollte es nicht ganz zu Anfang ein eher kastenförmiges Extra, so ähnlich wie eine Steckdosenleiste, sein?
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
sodele....hier mal die ersten Bilder...
hier die verlöteten Bahnen. Leider hat Reichelt mir ne Streifenraster geschickt, auf der die Streifen ungünstig platziert sind. Lieber wärs mit gewesen, wenn sie "längs" gewesen wären. Hier der Einbau. Das 1mm² Kabel ist die Zuleitung mit nem Schuko-Stecker dran. Es kommen noch einige 0,75mm² Kabel dran, an denen dann eine Euro-Kupplung ist.
hier die verlöteten Bahnen. Leider hat Reichelt mir ne Streifenraster geschickt, auf der die Streifen ungünstig platziert sind. Lieber wärs mit gewesen, wenn sie "längs" gewesen wären. Hier der Einbau. Das 1mm² Kabel ist die Zuleitung mit nem Schuko-Stecker dran. Es kommen noch einige 0,75mm² Kabel dran, an denen dann eine Euro-Kupplung ist.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Eine Zugentlastung im Gehäuse ist mit einem einfachen Knoten, oder einem Kabelbinder leicht gemacht. VDE bräuchte mindestens noch (gummi-)Kabeldurchführungen, damit sich die Kabel nicht durchscheuern können und eine Zugentlastung im Gehäuse.

