VDE-konformer Aufbau einer Mehrfachsteckdose

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 25.01.08, 11:59

Bei mir jetzt auch!? Entweder hat Conrad da was geändert, oder es ist 'Zufall' oder...
Es gibt auf alle Fälle reichlich solche Links hier im Forum, die genauso aussehen, aber definitiv nicht funktionier(t)en.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 28.01.08, 17:52

so.
ich werde jetzt hiervon

Bild

10 Stück auf eine Streifenraster löten und mit passenden Adenendhülsen anschließen.

Das Ganze kommt dann in eine Verteilerdose und wird mit Nagelschellen innen zugentlastet.
Alles dies kommt dann zusammen fest montiert auf eine kleine OSB-Platte.

Kritik? ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 29.01.08, 08:23

Die Streifenrasterplatinen sind für 230 Volt nicht geeignet, weil die Spannungsfestigkeit zwischen den Leiterbahnen nicht gegeben ist.

Da müsste jede 2. Leiterbahn vom Träger abgezogen werden!
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 29.01.08, 08:30

Ich hab schon mal irgendwo Platinen gesehen, da war nur jeder zweite Streifen drauf.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 29.01.08, 13:08

okey, wird gemacht. ich wollt an den "enden der schiene" sowieso die bahnen abziehen, um die platine mit schrauben zu befestigen
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 29.01.08, 14:48

Was du auf jeden Fall noch machen musst, ist, die Bahnen, wahlweise galvanisch oder mit Lot zu verstärken, denn so dürften sie schnell das Zeitliche segnen. Was hast du für Steckdosen gewählt? Zumindest die UP-Steckdosen, die ich kenne, haben alle an jedem Anschluss zwei "Klemmplätze", da ließe sich das Kabel dann von einer zur nächsten Dose führen. Vorne Zugentlastung dran und zwischen fest und flexibel adaptieren und du bist glücklich.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 29.01.08, 14:52

da sollen ja kurze kabel mit diesen kupplungen dran

Bild
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 29.01.08, 15:02

Aso.. Also im Prinzip schon wieder was anderes...
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 29.01.08, 15:10

gut, ich habe im ersten beitrag "euro-buchse" geschrieben, meinte aber kupplungen.
ansonsten meine ich die ganze zeit das gleiche :)
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 29.01.08, 15:23

Sollte es nicht ganz zu Anfang ein eher kastenförmiges Extra, so ähnlich wie eine Steckdosenleiste, sein?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 31.01.08, 16:55

sodele....hier mal die ersten Bilder...

hier die verlöteten Bahnen. Leider hat Reichelt mir ne Streifenraster geschickt, auf der die Streifen ungünstig platziert sind. Lieber wärs mit gewesen, wenn sie "längs" gewesen wären.
N73Foto446.jpg
Hier der Einbau. Das 1mm² Kabel ist die Zuleitung mit nem Schuko-Stecker dran. Es kommen noch einige 0,75mm² Kabel dran, an denen dann eine Euro-Kupplung ist.
N73Foto448.jpg
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 03.02.08, 23:24

und weiter...
N73Foto449.jpg
Venom
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 140
Registriert: Do, 24.05.07, 23:08
Wohnort: Ludwigsburg

So, 03.02.08, 23:45

Na hoffentlich überlastest du das Ganze nicht.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 04.02.08, 17:21

Eine Zugentlastung im Gehäuse ist mit einem einfachen Knoten, oder einem Kabelbinder leicht gemacht. VDE bräuchte mindestens noch (gummi-)Kabeldurchführungen, damit sich die Kabel nicht durchscheuern können und eine Zugentlastung im Gehäuse.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 04.02.08, 17:24

kommt.
kabelbinder im gehäuse mach ich dran. des weiteren wird jedes kabel mit so ner kabelklemme außen befestigt
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 08.02.08, 18:46

und fertig...
N73Foto456.jpg
Antworten