LED innenwiderstand

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 20.09.07, 19:53

Hallo

wollte mal fragen wie hoch der innenwiderstand einer funktionierenden 5 mm LED sein müsste? oder gibts da große unterschiede bei farbe und Helligkeit? oder ham die vielleicht gar keinen?

wolltenämlich darüber die funktionalität testen.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 20.09.07, 19:57

Scorpion hat geschrieben:Hallo

wollte mal fragen wie hoch der innenwiderstand einer funktionierenden 5 mm LED sein müsste? oder gibts da große unterschiede bei farbe und Helligkeit? oder ham die vielleicht gar keinen?

wolltenämlich darüber die funktionalität testen.
der hängt sehr stark von der spannung ab, da die kennlinie eben sehr steil ist....kann man pauschal überhaupt nicht sagen...aber wenn du ne led zur widerstandsmessung an ein multimeter anschließt müsste sie schwach glimmen
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 20.09.07, 20:21

mh ne tat sie nciht und sie hatte überhaupt keinen wiederstnd bzw einen unendlcih großen. über 2000k Ohm oder gar keinen^^
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 20.09.07, 20:32

Wie testest Du eine LED?

Nimm eine 1,5 Volt Batterie und halte sie an die Beinchen.

Glimmt oder leuchtet die LED, ist sie ok (meistens - misshandelte LED´s leuchten manchmal auch noch).

Ist noch nicht mal zum glimmen zu bewegen, hast Du entweder die Pole vertauscht oder sie ist im LED-Himmel.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 20.09.07, 20:47

Sailor hat geschrieben:
Nimm eine 1,5 Volt Batterie und halte sie an die Beinchen.

Glimmt oder leuchtet die LED, ist sie ok

die led will ich mal sehen die bei 1,5volt leuchtet^^.....ausser ner infrarot led wirst du keine noch so heile led an 1,5 volt auch nur zum glimmen bringen...
bei standard rot liegt die schwelle bei 1,6 volt, superhelle brauchen schon 2 volt oder mehr...

die led wird wohl kaputt sein wenn sie am multimeter keinen widerstand hat
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 21.09.07, 05:51

Ok, dann soll er 2 1,5 Volt Batterien und einen 50 bis 100 Ohm Widerstand nehmen, oder 2 Akkus und einen 20 bis 50 Ohm Widerstand.
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

Fr, 21.09.07, 14:52

Sailor hat geschrieben:Ok, dann soll er 2 1,5 Volt Batterien und einen 50 bis 100 Ohm Widerstand nehmen, oder 2 Akkus und einen 20 bis 50 Ohm Widerstand.
Was denn jetzt ?
1,5V :?:
3V =
Mit Vorwiderstand ?
Ohne Vorwiderstand ?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 21.09.07, 15:57

lediger hat geschrieben:Mit Vorwiderstand ?
Ohne Vorwiderstand ?
auf jeden fall mit vorwiderstand, aber die spannung sollte schon bei 3 volt liegen...

zum testen von leds nehme man sowieso am besten einen led-tester...muss man ja nicht kaufen, man kann auch einfach selber baun :

also eine konstantstromquelle, welche 20ma bringt an einem 9 volt block betreiben.
das alles in ein gehäuse und irgenwo eine kleine buchse rein wo man die led-beinchen reinstecken kann.
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Fr, 21.09.07, 16:14

Beatbuzzer hat geschrieben:
die led will ich mal sehen die bei 1,5volt leuchtet^^.....ausser ner infrarot led wirst du keine noch so heile led an 1,5 volt auch nur zum glimmen bringen...
bei standard rot liegt die schwelle bei 1,6 volt, superhelle brauchen schon 2 volt oder mehr...

die led wird wohl kaputt sein wenn sie am multimeter keinen widerstand hat
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -1-7V.html

da siehst du eine die das bestimmt macht und nicht infrarot ist :P
und ist auch ne "superhelle" ^^


Gruß SamusAran
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 21.09.07, 16:19

SamusAran hat geschrieben:
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -1-7V.html

da siehst du eine die das bestimmt macht und nicht infrarot ist :P
und ist auch ne "superhelle" ^^
Gruß SamusAran
ok, mag vielleicht sein, aber eine zuverlässige methode für alle leds ist es nicht, wenn man sie an 1,5 volt hängt um zu sehn, ob sie kaputt sind oder nicht.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Fr, 21.09.07, 16:48

jo gut die weise des testens war nmir klar kurz batterie und wiederstand dran dachte nru es geht auch schneller mit kurz Multimeter ran aber wenn das nciht geht ..die LED ging übrigens ncoh obwohl kein wiederstand messbar war ...
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 21.09.07, 16:58

Scorpion hat geschrieben:dachte nru es geht auch schneller mit kurz Multimeter ran aber wenn das nciht geht ..
also ich hab das jez ma eben ausprobiert :
zum einsatz kam ein standard preiswertes multimeter und eine rote superhelle led.
im 200 ohm messbereich hat sie sehr gut erkennbar geleuchtet, im 2000ohm und 20 kohm messbereich auch noch, ein widerstand war allerdings in diesen bereichen nicht messbar.
erst im 200 kohm messbereich konnte man einen wert von ca. 150 kohm ablesen, allerdings hat sie nicht mehr erkennbar geleuchtet.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Fr, 21.09.07, 17:14

hast du das multimeter mti der hand an die beinchen gehalten? dann hast nämlcih deinen eigenen innenwiederstand gemessen der ligt sorum hab cih auch mal fälschlicherweise getan ^^ aber teste das grad mal aus.

also hab ein ähnliches multimeter und meine LED hat bei 200Ohm bereich gaaaanz leicht geglimmt aber danach schon nix mehr... auch keien wiederstand^^
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 21.09.07, 17:28

Scorpion hat geschrieben:hast du das multimeter mti der hand an die beinchen gehalten? dann hast nämlcih deinen eigenen innenwiederstand gemessen
hab grad nochmal gemessen und drauf geachtet : widerstand liegt ohne anfassen bei 163 kohm, also hatte ich wohl angefasst :D
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 21.09.07, 18:39

da sich der scheinbare widerstand stromabhängig ändert, spricht man in diesem fall von einem dynamischen widerstand, dieser ist des öfteren auch in den datenblättern zu finden. dieser widerstand ist mit zwei strom und spannungsmessungen ermittelbar (halbwegs), für grenzbelastungsfälle ist das sogar zu empfehlen.
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

So, 23.09.07, 11:13

Beatbuzzer hat geschrieben: zum testen von leds nehme man sowieso am besten einen led-tester...muss man ja nicht kaufen, man kann auch einfach selber baun :

also eine konstantstromquelle, welche 20ma bringt an einem 9 volt block betreiben.
das alles in ein gehäuse und irgenwo eine kleine buchse rein wo man die led-beinchen reinstecken kann.
Wenn's allerdings eine Lowcurrent-LED ist, das war's danach eine :(
Die verkraftet keinen so hohen Strom.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 23.09.07, 11:16

auserdem ist das mti der KSQ sowas^^ hab mal zufällig ne uralte schaltugn von einer gefunden udn sie mal aufgebaut aber festgestellt dass heutige LEDs gar nciht merh mit laufen, da dies alte nur 1.6V bringt das ist eindeutig zuwenig für die heutigen normalen 5m LEDs^^
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 23.09.07, 11:17

lediger hat geschrieben: Wenn's allerdings eine Lowcurrent-LED ist, das war's danach eine :(
Die verkraftet keinen so hohen Strom.
jop das stimmt wohl, aber von den dingern halte ich sowieso nix...wenn man nur geringen strom zur verfügung hat, betreibt man am besten superhelle leds bei 2-4 ma. die bringen dann mehr helligkeit als sone low-current led. :wink:
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

So, 23.09.07, 14:59

Beatbuzzer hat geschrieben:
lediger hat geschrieben: Wenn's allerdings eine Lowcurrent-LED ist, das war's danach eine :(
Die verkraftet keinen so hohen Strom.
jop das stimmt wohl, aber von den dingern halte ich sowieso nix...wenn man nur geringen strom zur verfügung hat, betreibt man am besten superhelle leds bei 2-4 ma. die bringen dann mehr helligkeit als sone low-current led. :wink:
Das ist schon richtig. Diese LEDs sind aber noch im Umlauf und es ist dann schon ärgerlich wenn man eine (umsonst) in's Jenseits befördert.
Scorpion hat geschrieben: auserdem ist das mti der KSQ sowas^^ hab mal zufällig ne uralte schaltugn von einer gefunden udn sie mal aufgebaut aber festgestellt dass heutige LEDs gar nciht merh mit laufen, da dies alte nur 1.6V bringt das ist eindeutig zuwenig für die heutigen normalen 5m LEDs^^
Meistens kann (muss) man einfach nur die Versorgungsspannung hochnehmen und schon klappt's auch mit anderen Farben als Rot.
Da wäre es gut, einmal die Schaltung zu sehen. Kannst du den posten ?
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 23.09.07, 16:03

ok hab hier mal den ersten schaltplan:
2199_KSQ_1.jpg

dann hab cih wieter unten in dem heftchen ncoh eine gefunden (die hab cih alelrdings ncoh nciht aufgebaut) kann mrijemand sagen was das für ein bauteil in der mitte ist? sieht nach einem FET aus schon wegen der ausgänge beschreibung aber kenne die in schaltplänen eig etwas anders?
2199_KSQneu_1.jpg
2199_KSQneu_1.jpg (9.87 KiB) 15195 mal betrachtet
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 23.09.07, 18:24

Scorpion hat geschrieben:kann mrijemand sagen was das für ein bauteil in der mitte ist? sieht nach einem FET aus schon wegen der ausgänge beschreibung aber kenne die in schaltplänen eig etwas anders?
2199_KSQneu_1.jpg
2199_KSQneu_1.jpg (9.87 KiB) 15197 mal betrachtet
das ist ein JFET , ein spezielles FET
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 23.09.07, 18:28

mh ok weil in dem heftchen wird er nur als transistor bezeichnet ..
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 23.09.07, 18:45

Scorpion hat geschrieben:mh ok weil in dem heftchen wird er nur als transistor bezeichnet ..
ein fet ist ja auch ein transistor....FET = Feld Effekt Transistor...
wenn die transistor als oberbegriff nehmen und das nicht genauer beschreiben....
mir sind diese KSQ´s bekannt, daher weiss ich, dass dort JFET´s eingesetzt werden, aufgebaut hab ich son teil allerdings noch nich, da kein JFET vorhanden ist^^...
UnregisteredGuest
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39

So, 23.09.07, 19:07

Interessante Schaltung. Mit JFET kannte ich das noch nicht.
JFET = Junction Feldeffekttransistor.

Der Transistor ist selbstleitend. Das heißt, er bildet praktisch einen Kurzschluß.
Legt man eine Spannung am Gate an, sperrt er.

Der Spannungsabfall an der LED geht ans Gate und regelt den Transistor zurück.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 23.09.07, 19:21

also funktioniert sie ? könnte jemand einen gebrächlichen JFET beim "namen " nennen? also dei serien nummer?
Antworten