luckylu1 hat geschrieben:also, das ganze ist ein merkwürdiges interessantes teil! habe so etwas noch nie gesehen! rechts das ist ein normaler phasenanschnittsteller.
links erkennt man eine grätz-brücke und einen gegentaktwandler, ohne die ganze schaltung genau zu kennen, ist da schwer etwas zu zu sagen, vermutlich ist die schwingfrequenz viel höher als die netzfrequenz, was da genau passiert, sieht man sicher auf einem oszilloskop am besten. die ausgangsspannung könnte man gleichrichten und über eine drossel mit ladekondensator integrieren, die daraus entstehende gleichspannung dürfte etwa 12V betragen, mit vorwiderstand könnten damit sicher auch leds betrieben werden. dummerweise müsste allerdings die entnommene
Seh Dir auch mal rechts die Kontakte an, das sind 6 Stück, dazu ganz unten rechts das Bauteil mit dem
Kühlkörper das ein Spannungsregler sein könnte, ausserdem sitzt oben rechts die Sicherung ...
Diese Schaltung ist sonstwas, nur keine Dimmerschaltung für eine Lampe !
Könnte aus einem alten TV, einem grossen Funkgerät älteren Baudatums oder sowas stammen.
Ich kenn die Schaltung auch nicht, aber ich rate mal ein wenig:
Rechts die Anschlüsse, der ganz oben ist der Eingang für 230V.
Der in der Mitte ist der Ausgang, also der wo die 230V Lampe dran war, da gehört aber sicher keine Lampe dran.
Ganz unten das ist der Eingang für eine zweite, niedrigeren Wechselspannung, die auf geschätzt 12V geregelt wird.
Die braunen Leitungen wo die 12V Lampe dran war, das könnte der Anschluss für die Heizung einer Röhre sein,
der "230V Ausgang" wird auch für die benötigte Spannung irgendeiner Röhre da sein.
Sehr mutige Schätzung:
Der Trafo der links sitzt wird dann dafür da sein eine Hochspannung zu erzeugen,
warscheinlich im Bereich von 2 - 3k, auch das könnte man für bestimmte Röhren gebrauchen.
Für mich sieht es so aus als wäre das Ding aus einem Oszilloskop, Fernseher, Funkgerät oder
aus einem Röhrenverstärker rausgebaut worden.
Würde zu gerne wissen wer auf die Idee kam das als Dimmer zu benutzen
