Hitze LED XRE Spot 3 Watt E27 /Verbrauch

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Do, 06.09.07, 22:33

auch die 3-Watt LED Spot MR16 weiß, 12V
werden Sau heiß außen am gehäuse 40grad dann schaltet sie ab.

MfG
Olav
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 07.09.07, 00:05

mmmm, das hört sich ja nicht so toll an!

meine netzteile konstantstromquelle) baue ich in den baldachin mit ein und hänge dann 4 leds mit je 375mA dran.^^
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 07:36

Hat mal einer n Oszi, um messen zu können, wie viel die Dinger aus der Leitung ziehen?
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Fr, 07.09.07, 07:39

Synthy82 hat geschrieben:Hat mal einer n Oszi, um messen zu können, wie viel die Dinger aus der Leitung ziehen?
Du misst mit einem Oszilloskop Strom ?
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 07:42

Ist doch kein Problem, haust n kleinen Widerstand in die Leitung und klemmst das Ding da ran!
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Fr, 07.09.07, 08:21

Klar doch, weshalb einfach, wenn es auch kompliziert geht...

Jedes Baumarkt-Multimeter für 10€ sollte da reichen... Da braucht es kein 1000€ Oszi.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 09:03

Sischa! Da ist n Schaltregler drin. Und so wie der störstrahlt, wird der sich garantiert wie ne ohmsche Last verhalten!
RPH
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 182
Registriert: Fr, 27.04.07, 08:13
Wohnort: Südlich v.Augsburg

Fr, 07.09.07, 09:05

Ähm, bitte hier die Sache ein klein wenig differenzieren zu dürfen:

Mit dem Oszi HINTER einem Trafo messen, also bei z.B. 12 Volt der was auch immer ist ja OK.
Auch eine Strommessung geht natürlich damit, ist auch sinnvoll um Stromspitzen zu erkennen.

Aber mit einem Oszi direkt an der oben genannten E27 Fassung und damit am Netz zu messen
geht meistens nur einmal, hier ist es Notwendig entweder das Messobjekt oder den Oszi dann
über einen Trenntrafo laufen lassen. ( Kein Sparttrenntrafo, sondern ein echter Trenntrafo )


MfG RPH
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 09:35

Ja ok, die Sicherheitsvorkehrungen verstehen sich natürlich von selbst! Hatte das jetzt einfach impliziert und eher die 12-V-Version im Hinterkopf gehabt.
Ich weiß grad gar nicht - es gibt, glaub ich, Oszis, bei denen entweder das Gehäuse geerdet ist oder ein Pol der Messschaltung am Gehäuse liegt. Da braucht man dann sowieso schon einen Trenntrafo, um das zu messende Objekt potenzialfrei zu kriegen.

Übrigens: Spartrenntrafo ist ein Widerspruch in sich - entweder spar oder trenn. ;-)
RPH
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 182
Registriert: Fr, 27.04.07, 08:13
Wohnort: Südlich v.Augsburg

Fr, 07.09.07, 10:09

Synthy82 hat geschrieben:Übrigens: Spartrenntrafo ist ein Widerspruch in sich - entweder spar oder trenn. ;-)
Teilweise richtig, aber leider wird das unter diesem Namen oft angeboten, obwohl es meistens falsch ist.

Allerdings gibt es solche Kombigeräte in der gehobenen Preisklasse, der Trenntrafo wandelt zuerst von
230 Volt auf je nach Typ so um die 300 - 350 Volt und der separate Spartrafo dahinter macht die Regelung.
Kommt aus der Röhrentechnik und wird heute noch verwendet und verkauft.

Bei dem Massepotential kommt es immer darauf an, wo Dein Bezug liegt, es ist leider
auch keine Dauerlösung den Oszi immer über einen Trenntrafo zu betreiben.
Bei einem Empfänger welcher eine Erdung benötigt gibt es mit Trenntrafo oft Brummschleifen.

MfG RPH
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 10:35

Wie funktioniert so ein Stelltrafo überhaupt? Der Schleifer darf ja keine Windungen kurzschließen!
Solarki
User
User
Beiträge: 37
Registriert: So, 02.09.07, 12:49

Fr, 07.09.07, 11:38

Das Kurzschließen macht nichts die Windungsspannung ist nicht sehr
hoch.
2401_Regeltrafo1_2.jpg
2401_Regeltrafo2_3.jpg
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 12:15

Solarki hat geschrieben:Das Kurzschließen macht nichts die Windungsspannung ist nicht sehr
hoch. [...]
Ääh - Dir ist schon klar, wie ein Trafo funktioniert? Bei ner Lötpistole ist die Windungsspannung auch nicht sehr hoch...
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Fr, 07.09.07, 12:17

Um ein wenig zum Topic zurück zu kehren:
Olav hat geschrieben:auch die 3-Watt LED Spot MR16 weiß, 12V
werden Sau heiß außen am gehäuse 40grad dann schaltet sie ab.

MfG
Olav
Alles ist relativ:
Eine Glühbirne oder Halogenlampe wird aber wesentlich heißer. Selbst die Energiesparlampen werden am Sockel heißer als die 3W-MR16-Spots. Wie Du schon schreibst, max. 40 °C bei den Spots!

Ich habe übrigens noch nicht erlebt, dass ein 3W-Spot (MR16) abschaltet und erkenne auch auf der integrierten Platine kein separates Bauteil, welches für eine Temperaturabschaltung zuständig sein könnte. So eine Schaltung müßte dann schon in einem der Step-down-Wandler-Chips integriert sein. Wie betreibst Du denn die Spots, hast Du die Wärmeabfuhr völlig blockiert?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.09.07, 12:21

Wo siehst Du dann das Problem, wenn es weder ein Spannungsprobleme noch ein ein Problem im Verhältnis der Windungszahlen gibt?
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 07.09.07, 13:06

Na ja.. N Windungsschluss ist n ziemliches Problem für einen Trafo. Wenn das passiert, zieht er Saft wie ein Großer, wird tierisch warm und stirbt kurz darauf. Ich mein, ist ja klar - n Windungsschluss ist ne kurzgeschlossene (Sekundär-)Windung - kleiner Widerstand, also ist logisch, was passiert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.09.07, 13:42

Bei einem Windungsschluss von 2 magnetisch benachbarten Windungen passiert gar nichts. Es fehlt einfach eine Wicklung und das Transformationsverhältnis stimmt nicht mehr ganz.

Ein Durchschlagen der Wicklungen erfolgt aber in aller Regel über magnetisch nicht benachbarte Windungen. Das ist auch logisch, weil das Spannungsgefälle zwischen diesen größer ist. Je weiter diese Windungen magnetisch auseinanderliegen, desto größer die Energie, die die Isolierung weiterer Wicklungen schädigt. Und dann kommt es zu der von Dir beschriebenen (stinkenden) Kettenreaktion.

Bei Trafos mit mehreren Wicklungslagen ist magnetisch benachbart nicht identisch mit mechanisch benachbart.

Bei dem Spartrafo werden die Wicklungen geziehlt kurzgeschlossen, die magnetisch benachbart sind, also fast auf gleichem Potential liegen, und das auf der Primärseite, weil der Schleifer in seiner gesamten Breite ein Abgriff der Sekundärseite darstellt.

Edit:
Ich gehe dabei nicht von einem Kraftwerks-Trafo aus (brunsbüttel und Krümel lassen grüßen).
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Fr, 07.09.07, 13:57

TheChemist hat geschrieben:Um ein wenig zum Topic zurück zu kehren:

Alles ist relativ:
Eine Glühbirne oder Halogenlampe wird aber wesentlich heißer. Selbst die Energiesparlampen werden am Sockel heißer als die 3W-MR16-Spots. Wie Du schon schreibst, max. 40 °C bei den Spots!

Ich habe übrigens noch nicht erlebt, dass ein 3W-Spot (MR16) abschaltet und erkenne auch auf der integrierten Platine kein separates Bauteil, welches für eine Temperaturabschaltung zuständig sein könnte. So eine Schaltung müßte dann schon in einem der Step-down-Wandler-Chips integriert sein. Wie betreibst Du denn die Spots, hast Du die Wärmeabfuhr völlig blockiert?
habe gestern Nacht mal das teil auseinander Genomen die Elektronik wir bis zu 52°C heiß denke mal das im zusamen gebauten zu stand zu viel wärme da sich ansammelt und das dann ein Bauteil abschaltet.

MfG
Olav
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Fr, 07.09.07, 14:19

Olav hat geschrieben:...

habe gestern Nacht mal das teil auseinander Genomen die Elektronik wir bis zu 52°C heiß denke mal das im zusamen gebauten zu stand zu viel wärme da sich ansammelt und das dann ein Bauteil abschaltet.

MfG
Olav
An was für ein Netzteil hast Du den Spot gehängt? Gleichspannung oder ein Wechselspannungstrafo für Halogenleuchten? Letztere können durchaus Probleme machen (höherfrequente, "unsaubere" Wechselspannung).

Wobei 52 °C als Bauteiltemperatur eigentlich noch recht "zivil" ist und m. E. auch nicht zu einer Abschaltung führen sollte ...
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 07.09.07, 15:25

naja, wenn das ding schon im offenen zustand 52° erreicht, könnte in dem doch recht engen gehäuse schon noch eine deutlich höhere temperatur auftreten. allerdings ist mir nicht so ganz klar, wie in einem 3W spot solche leistungen als verlust anfallen können, das ding dürfte defekt sein. selbst bei nur 80% wirkungsgrad, wäre die umzusetzende leistung nur 750mW und das noch auf mehrere teile verteilt, das dürfte man kaum merken.
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Fr, 07.09.07, 16:56

ich habe es mit einem SAMPLEX RPS1202 betrieben und jetzt noch mal an meiner solaranlage mit 12v gleiches Ergebnis und gemessen habe ich 320mA

MfG
Olav
Benutzeravatar
TheChemist
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14

Fr, 07.09.07, 20:33

Olav hat geschrieben:ich habe es mit einem SAMPLEX RPS1202 betrieben und jetzt noch mal an meiner solaranlage mit 12v gleiches Ergebnis und gemessen habe ich 320mA

MfG
Olav
Die Stromstärke entspricht der Größenordnung, die meine Spots bei 12 V= auch ziehen. Schon merkwürdig, den Effekt (Abschaltung des Spots) hatte ich noch nie ...

PS: Habe jetzt noch mal etwas genauer nachgeschaut:
Bei genau 12 V= ziehen meine kaltweißen 3 W-Spots 280 mA und die warmweißen 260 mA. Ich nehme an, Du hast die kaltweißen. Damit meine kaltweißen Spots 320 mA ziehen, muss ich schon die Spannung auf 10,5 V= absenken.
Inwiefern die 40 mA mehr bei Deinem Spot auf einen Defekt hindeuten könnten oder noch im Normalbereich liegen, vermag ich nicht zu beurteilen.
Antworten