Leuchtsäule

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
grevo
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 28.07.07, 11:05
Kontaktdaten:

Sa, 28.07.07, 11:50

Hallo zusammen

Ich bin zwar neu, lese aber schon einige Zeit im Forum mit und hab mir auch schon die eine oder andere Anregung geholt. So auch zu dem Projekt, welches ich hier jetzt kurz vorstellen möchte. Fotos vom Bau hab ich leider keine gemacht, aber ich versuch's mal zu beschreiben. Dürfte nicht all zu schwer sein.

Hier erst mal ein Bild, damit ihr seht, wo es drum geht

Bei Tageslicht, ausgeschaltet .......................... im Dunkeln, eingeschaltet
2228_lampe_H_D_1.jpg
Höhe ca. 90cm
Ich weis, erinnert stark an das Design eines großen schwedischen Möbelhauses ;-)

Kleine Beschreibung der Herstellung:

Herstellung des Schirms:
Der Schirm besteht aus einer Art Pappmache. Ich hab eine Röhre genommen, diese mit Frischhaltefolie umwickelt und dann eine Schicht Tapetenkleister aufgetragen. Da kam dann die erste Lage Toilettenpapier (ja ganz richtig, Toilettenpaier, da dieses recht gut durchscheint und trotzdem nachdem es nass war und mit Kleister getrockent ist eine ganz gute Festigkeit erziehlt)drauf. Nach 2-3 Lagen Toilettenpapier folgt dann die Abschlusslage mit Papiertaschentüchern. Da diese Vierlagigs sind hab ich sie zerteilt in 2-lagige und die dann verwendet. Das ganze muss dann gut trocknen!!! Das dauert!
Ich war zu eilig, deswegen ist meine Lampe jetzt etwas schief.
Wenn alles gut trocken ist (dauert u.U. 2 Tage) kann das Rohr im Innern und, wenn sie sich eingigermaßen löst die Frischhaltefolie entfernt werden. Sonst kann diese auch verbleiben.

Zur Elektronik:
Ich habe auf einer 1,20 langen Holzleiste die länge des Schirms angezeichnet. Am oberen Ende die rote LED montiert (einfach mit Heißkleber o.ä. aufgeklebt) in der Mitte zwei blaue LEDs, eine nach unten, eine nach oben strahlend und unten die grüne LED aufgeklebt. Vorher hab ich allerdings die Köpfe der LED nach mit Schleifpapier matt gemacht, damit das Licht mehr streut.
Alles verkabeln (4 LEDs in Rheihe mit 150 Ohm Wiederstand an 12 Volt) und Elektrik ausprobieren. Funktioniert alles kann die Holzleiste in der Lampe angebracht werden.

Hochzeit:
Im Schirm hab ich oben und unten einen Drahtring eingetackert. Durch den Drahtring hab ich dann mit Heftzwecken den Schirm an der Leiste befestigt.
Es folgt: erster Funktionstest! Alles klar, zufrieden? Dann kann's weitergehen!

Enden habe ich noch mit Papiertaschentüchern verschlossen und diese soweit über den Schirm gezogen, das Tackerklammern und Heftzwecken verdeckt waren.
Da der Stab unten aus der Lampe herausschaute habe ich auch diesen noch umklebt (samt aller Kabel) und dann in einen mit Kiesel gefüllten Blumentopf gesteckt. Dadurch steht die Lampe sicher. Zu guter Letzt noch einen Deckel auf den Kiesel und die Kabel unter dem Deckel heraus aus dem Topf geführt.

Das war's !

Was ich beim nächsten mal anders machen würde:
1.) Mehr Geduld, damit es nicht so schief wird
2.) Seidenpapier verwenden, da ich ja jetzt weis, dass es funktioniert (gibt's im Bastelgeschäft)

Ich hoffe auch ohne weitere Fotos habt ihr eine Idee vom Bau bekommen. Da die Enden verschlossen (verklebt) sind kann ich leider nichts mehr fotografieren. Sollte demnächst noch eine 2. Lampe hinterherkommen, so dokumentiere ich ausführlich mit Fotos.

Sind noch Fragen? Dann fragt!
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Sa, 28.07.07, 11:55

sieht zimlcih gut aus, warscheinlcih vor allem wenn sonst im raum dunkel ist. also respect, gut gemacht, vielleciht als anregung für die nächste; du könntest ja RGBs nehmen oder eben einzelne verschiedenfarbige so dass die lampe dann die Lichter wechselt also dass nciht immer Blau oder Grün an einer stelle ist.

Gruß Scorpion
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Sa, 28.07.07, 12:26

Die Idee an sich ist sicherlich gut, aber die Umsetzung leider eher mäßig :(
Vielleicht solltest du:
- hochwertiges Bananenpapier aus dem Bastelgeschäft nehmen.
- lange Streifen, die den gesamten Lampenschirm umspannen nur leicht überlappen lassen (nicht kreuz und quer nach Pappmaché-Art)
- an den überlappenden Stellen über die gesamte hähe zur Stabilisierung Drahtringe einarbeiten (alle 7cm).
- den Blumentopf-Fuß neu auslegen, sodass der Stab in der Mitte (vll. ein Alu-Rohr verwenden) wirklich gerade steht.

//edit: Achja und die Proportionen gefallen mir nicht so recht :(
Die zylindischre Grundform hat einen zu geringen Durchmesser bei der Höhe.
Wirkt dadurch instabil und unharmonisch.

Grüße =)
grevo
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 28.07.07, 11:05
Kontaktdaten:

Sa, 28.07.07, 13:54

Hallöchen
Vielen Dank schon mal für die Anregungen.

@scorpion: Ja, das mit den RGB-LEDs war auch in meiner Überlegung, hatte aber kein RGB-Modul da, so dass ich mich für's erste mal für diese Variante entschieden hab.

@pedda:
Mit der Verarbeitung hast du natürlich vollkommen Recht. Werde ich mich zu Herzen nehmen. Ist auch eher ein Prototyp (der Schirm wird sich spätestens Ende September beim Umzug in der Mülltonne wiederfinden) und wie ich geschrieben habe, ich war einfach zu ungeduldig. Vorher hatte es noch eine anständige Form.
Bananenpapier sagt mir jetzt leider wenig, ist das so ähnlich wie gemustertes Pergament? Oder meinen wir evntl. das gleiche Papier, wenn ich von Seidenpapier schreiben?
Die Idee mit den Drahtringen wird sofort aufgenommen.
Proportionen: Es ist so ungefähr ein Durchmesser von 7cm vorhanden. Beim nächsten Durchlauf würde ich ein 100er Rohr nehmen und den Blumentopf gänzlich weglassen, stattdessen eher als Fuß einen Verschlussdeckel von dem 100er Rohr verwenden, der dann ganz im Schirm verschwindet, also nicht sichtbar ist, evntl. mit ein wenig Beton o.ä. füllen, damit die Standfestigkeit erhalten bleibt. Damit entfällt die Sache mit der Zentriertheit und es ist Platz vorhanden für weitere Technik wie Schalter/RGB-Modul etc.

Problem ist: In einer Studenten-WG mit 15qm Zimmer hat man nicht immer alles da was man braucht. Vieles (z.b. 100er Rohr) wäre auch schwachsinnig zu kaufen. Da baut man relativ kleine Prototypen und die dauerhaften Objekte werden dann gefertigt, wenn man mal wieder 2-3 Wochen Zuhause ist und Platz, entsprechendes Material und vor allem ein Auto hat um's zu besorgen.

FRAGE:
Ich habe jetzt den Stab direkt am Schirm, dadurch wirft der Stab selber keinen Schatten. Setze ich den Starb in die Mitte wirft dieser doch einen Schatten auf eine Seite des Schirms. LEDs auf beiden Seiten anbringen? Oder seht ihr noch eine andere Möglichkeit dieses zu verhindern.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Sa, 28.07.07, 14:44

Servus,

joa das Problem kenne ich...da ich aber kaum zuhause bin habe ich mittlerweile das gesamte Werkzeug mitgenommen :)
So etwas ist Bananenpapier. Gibts natürlich auch wesentlich "feiner". Sollte sich auch, sofern keine Kunststoffanteile beigemengt wurden wie Pappmaché tränken und verarbeiten lassen.

Dem Schatten kannst du entgegenwirken indem du ein Acrylglasrohrnimmst :)
Sofern du überhaupt bei nur 4 LEDs bleiben möchtest. Ansonsten könnte man natürlich mehrere LEDs empfehlen, die du entsprechend ringförmig anordnest.

10cm Durchmesser sind aber nur eine geringe Veränderung :(
Bei einer Höhe von knapp 1m würde ich einen durchmesser von 15-20cm vorschlagen.
Durch die Verwendung von eingearbeiteten Drahtringen brauchst du quasi gar kein Rohr mehr und musst dich nicht auf einen vorgegebenen Durchmesser einlassen.
Brauchst nur etwas hartes, rundes (Topf) zum rumbiegen des Drahtes.
Als Draht für solche Konstruktionen empfehle ich dir einen günstigen Schweißdraht in Stangen form.
Gibt es in unterschiedlichen Durchmessern und verschiedenen Legierungen, da du keine weiteren Ansprüche an den Werkstoff stellst als die einmalige Umformung kann das ruhig ein recht "günstiger" Stahl sein.

Grüße =)
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 28.07.07, 17:15

Daran kann ich mich noch erinnern, das habe ich vor einiger Zeit in den Thread geschrieben in dem jemand
eine Lampe aus einem 2m Plexiglasrohr bauen wollte.
Schön das wirklich mal jemand das ganze umgesetzt hat :D

Im Gegensatz zu der Vorstellung einer glatten und geraden Struktur die einem PVC Rohr / Plexiglasrohr
gleicht wie es in der Ursprungsidee vorgesehen war, weicht Deine Lampe natürlich etwas ab.

Ich finde aber das ist Geschmackssache, denn mir gefällt diese unebene Oberfläche, sie wirkt Organischer
als eine mathematisch korrekte Zylinderform.
Jetzt weiss ich nich sicher ob Du wolltest das Die Lampe wirklich eine perfekte Zylinderform hat,
oder ob vieleicht sogar ein Organsiches aussehen teilweise erwünscht war.

Zumindestens kann ich Dir sagen das Organische Strukturen nur dann wirken wenn mehrere davon rumstehen.
Also z.B. eine Gruppe aus drei Lampen, alle etwas unterschiedliche gross, die eine vieleicht etwas schief,
eine andere Bauchig (unten dicker, nach oben hin dünner werdend) würde gut passen.
Bzw eine könnte auch Kugelförmig sein.


Damals endete das Thema in dem Thread auch ziemlich plötzlich.
Da nicht weiter darüber geredet wurde habe ich auch nie geschrieben das sich solche Strukturen einfach
nicht sehr gut selbst tragen :roll:
Die Ursprüngliche Umsetzung beihaltete ja eine Schnittkante zum entfernen an der auch die Leiste
befestigt werden sollte, diese Leiste hätte das ganze erst Stabilisiert.


Ein Bild der Elektronik im inneren hätte ich gerne noch gesehen, falls das noch möglich ist :D
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Sa, 28.07.07, 17:52

jo denk auch die form ist eben geschmackssache, wer es so will kanns doch so haben. es gibt viele leute die einen schweinehaufen geld rauswerfen um ihr haus mit solchen dingen und formen einzurichten^^ also von dem her geh mal in massen produktion und mach ne marke draus :D :D


ansonsten fals du doch nciht so auf asymetrisch udn organisch steht, kannst natürlcih dieses Plxirohr mit papier bekleben oder was mir auch grad einfällt da gabs doch immer diese aufblasbaren luftrohre ... in den Stadien beim Fußball. die könntest mit pappe etc überleben und dann aufschneiden? ist sicher n versuch wert.
grevo
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 28.07.07, 11:05
Kontaktdaten:

Sa, 28.07.07, 18:39

Hallo!

Lob ist auch schön zu hören.

Besagter Thread mit der Plexiglasröhre hat mir die Anregung gegeben, aber die war mir definitiv zu glatt. Das viel für mich raus. Aufgrund meiner Ungeduld sind nur leider gerade im oberen Bereich ein paar Beulen entstanden, die nicht gewollte waren.

Mit der 3-er Gruppe könnte eine gute Idee sein, werde ich mal erst am Rechner ausprobieren. Evntl. folgt dann noch 1 schlanke Röhre, so dass es (mit der bauchigen gekauften von besagtem Möbeldiscounter) eine Dreiergruppe ergibt. Dann fologen auch die Bilder aus dem Innern ;-)

Insgesamt fänd's aber schon schön, wenn es etwas mehr Umfang hätte. So wirkt es wirklich sehr schlank. Auf die 20cm werde ich allerdings verzichten, da muss ich mal noch ein wenig experimentieren, was so ein geeignetes Verhältnis darstellt.
Die Schnittkante mit der Leiste hab ich mir gespart, dadurch dass ich die innere (Papp-)Röhre nachher rausgezogen hab. Da konnte ich die Leiste einfach durchschieben.

Das Bananenpapier sieht allerdings sehr interessant aus, werde ich mir bei Gelegenheit im Bastelladen mal ansehen. Könnte eine schöne Struktur machen.

@scorpion:
Massenproduktion und Marke is nicht! Zu wenig Zeit. 60 Seiten Staatsarbeit schreiben sich nicht von alleine. ;-)


Also in diesem Sinne, die Arbeit wartet...
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Sa, 28.07.07, 18:50

^^ war acuh nru n scherz. aber wenn dir das gelingen würde könnte sein dass du dann die arbeit gar nicht mehr brauchst ? :wink:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 28.07.07, 19:03

nur mal so ein tip, mit etwas draht und luftballonen kannst du viele eigenwillige formen bastelt^^
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 28.07.07, 19:19

luckylu1 hat geschrieben:nur mal so ein tip, mit etwas draht und luftballonen kannst du viele eigenwillige formen bastelt^^
Das hast Du jetzt aber geklaut, so baut man nämlich im Kindergarten Laternen für SanktMartin oder wie
das da auch immer heisst.

Ausserdem wollte ich das auch gerade sagen :mrgreen:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 28.07.07, 19:28

das hab ich nicht geklaut, ich war mal ne zeitlang als schausteller selbständig und habe in der zeit etwa
100000 luftbalone (aufgeblasen) verkauft unter anderem modellierbalone.^^ das modellieren verlernt man nicht und
ohne ideen, geht eh gar nix.
grevo
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 28.07.07, 11:05
Kontaktdaten:

Sa, 28.07.07, 19:52

Die Luftballonidee ist mir durch aus bekannt. Hab selbst mal im KiGa Praktikum gemacht, außerdem werd ich (hoffentlich) Grundschullehrer, da sind so kreative Bastelideen schon sehr nützlich.

:lol: :lol:

Da wir aber schon mal dabei sind Modelliermöglichkeiten zu sammeln:
Eine weitere Möglichkeit, die im Modellbau gerne genutzt wird ist auch die mit Kaninchendraht. Dabei wird der Draht in Form gebogen und dann umklebt. Muß man halt sehen, ob man das hier möchte, denn der läßt sich eher nicht entfernen und damit hat man dann beim Durchleuchten die Gitterstruktur sichtbar.

Aber Aufpassen: Das was ich hier gemacht habe ist nicht die Original-Pappmache-Art. Weis nur nicht wie das richtig heißt. Originalpappmasche ist eine riesen Sauerei, da man da Zeitung komplett in Wasser auflöst und dann vermatscht. Aber darum soll es hier primär nicht gehen. Das ist vielleicht in anderen Foren besser aufgehoben. Nur nicht wundern, wenn mal jemand nach Pappmache googelt.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 28.07.07, 20:41

grevo hat geschrieben:Die Luftballonidee ist mir durch aus bekannt. Hab selbst mal im KiGa Praktikum gemacht, außerdem werd ich (hoffentlich) Grundschullehrer, da sind so kreative Bastelideen schon sehr nützlich.
Und den schiefen Turm hast Du dann schonmal für die nächste Pisa Studie angefertigt :?:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
grevo
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 28.07.07, 11:05
Kontaktdaten:

Mi, 01.08.07, 13:07

So, konnte es nicht sein lassen und hab noch eine Röhre gebaut. Diesmal mit mehr Geduld1;-)

Bauform genau wie oben beschrieben, diesmal aber Fotos gemacht!!!

Vom fertigen Ergebnis...
2228_dreiergruppe_1.jpg
2228_rand_oben_1.jpg
... zu den Details.
Vorderseite...
2228_stab_leuchten_1.jpg
2228_stab_leuchten_1.jpg (10.55 KiB) 9130 mal betrachtet
... und Rückseite
2228_stab_rueckseite_1.jpg
2228_stab_rueckseite_1.jpg (11.61 KiB) 9132 mal betrachtet
Und noch mehr Details:
LEDs in der Mitte...
2228_Mitte_rot_1.jpg
...am oberen Rand...
2228_oben_grn_1.jpg
2228_oben_grn_1.jpg (11.46 KiB) 9132 mal betrachtet
... und unten.
2228_unten_blau_1.jpg
Den Widerstand einfach auf der Rückseite mit angebracht.
2228_Widerstand_1.jpg
Ich weis nicht, ob sich irgendwer mehr von den Fotos versprochen hat aber so simpel und einfach hab ich es gemacht.
So als Dreiergruppe gefällt es mir jetzt schon richtig gut, da finde ich auch die schmale, langgezogene Form gar nicht mehr schlimm. Auch die etwas eingeknickte Form des ersten Modells fügt sich jetzt in der Dreiergruppe gut ein.

Ein RGB Effekt wird evntl. ende September eingebaut. Dann hab ich Zeit, verdiene ein wenig Geld und möchte mich dann mal ein wenig in die DMX Technik einarbeiten. Da werden dann von mir bestimmt noch einige Fragen kommen.
--> Ich weis, DMX-Technik ist hierfür maßlos übertrieben aber es geht mir auch um die Technik allgemein, nicht nur speziell für dieses Projekt.

Also viele Grüße
Gregor

Offtopic:
Ach und dann war da noch:

Und den schiefen Turm hast Du dann schonmal für die nächste Pisa Studie angefertigt :?:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Dann bräuchte ich aber ein Iglu. PISA fand (in D) in Klasse 9 statt. :wink: :wink:
Iglu (Internationale-Grundschul-Lese-Untersuchung) ist die Entsprechung der Grundschule zu Pisa.
Antworten