Leistung Universal-Schaltnetzgeraet ???

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
martingarst
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 09.05.07, 13:12

Do, 26.07.07, 16:54

Ich hab da mal ne Frage, wenn ich z.B. dieses Netzgeraet nehme:
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... 3-12V.html

Wieviel kann ich da dran hängen?
da steht was von 10W und von 1,5 A bei 3V
Wie kommt man da drauf? Und:
Wieviel A sinds wenn ich 12V auswähle?

Ich frage weil ich bis jetzt immer mit 12V rechne und dann entsprechend die Widerstände nehme. Wenn ich aber nur 6V nehmen würde, würde ja auch nicht so viel Leistung an den Widerständen verloren gehen, oder?
Und da weniger Leistung verloren geht, kann ich dann mehr an das Netzgeraet hängen?

Ich hoffe ich versteht was ich meine, klingt glaub ich alles viel komplizierter als es überhaupt ist.

Grüße und Danke!

Martin
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 26.07.07, 17:26

also ganz einfach P = U * I

in einheiten:

W = V * A

10 Watt bringtdas Teil und 1,5 A bei 3 V , dass die 10 Watt bleiben hast also mit der Formel bei 12 V noch 375 mA

dank mal das alles richtig gerechnet ist, ansonsten korrigirt mich. wenn du auf 6 V gehst hast noch 750 mA alsonach dem schema, wenn du doppelt so viel Volt nimmst wie die 3 dann hast nur halb soviel Ampere, bei viermalsoviel Volt nur ein viertel der 1,5 Amper ... ganz einfach^^
martingarst
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 09.05.07, 13:12

Do, 26.07.07, 17:37

Jaaa, soweit ist das klar, wenn ich aber nun dieses Netzteil nehme:
http://www.reichelt.de/?SID=20sVDKcqwQA ... ICLE=13291
gilt das da auch? Oder auf was bezeiht sich da die Angabe 1200mAh?
Denn das sieht ja VIEL größer aus :-)

edit:
hatte eben ein "paar" LEDs dranhängen und da hat es bei 12V 1A ausgegeben was auch der Summe der einzelnen LEDs entspricht.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 26.07.07, 19:45

das ist ja nicht mal ein schaltnetzteil, bei beleuchtungszwecken.... nen schönen gruss an den wirkungsgrad^^
über alles, etwa max. 30%
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 26.07.07, 20:17

also erstens denk ich beziehen sich die Ampereangaben immer auf die niedrigste Volt zahl ( da man dabei immer die höchsten amperezahlen bwekommt und das beim verkauf immer gut aussieht^^) danach kannst hochrechnen wie voher auch bei 6 Volt werdens dann 600mA sein bei 12 V warscheinlich 300 mA.

was lucky mit den 30 % meint weis cih nicht^^ vielleciht ists nicht gerade geeignet für solche zwecke ...
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Do, 26.07.07, 20:47

Hallo,

das Netzteil liefert 10Watt.
Bei 12V ergibt sich daraus ein Strom von 10W/12V = 833 mA

Bei 6V würde sich ein Strom von 10W/6V = 1,666A ergeben.
Wenn da nicht gleichzeitig die maximale Belastbarkeit von 1500mA = 1,5A angegeben wäre.

Bei Spannungen von 6V und darunter kannst du also maximal 1,5 A entnehmen.
Bei Spannungen darüber ergibt sich der entnehmbare Strom wie oben berechnet aus P/U.

Gruß
martingarst
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Mi, 09.05.07, 13:12

Do, 26.07.07, 22:17

Hmmmm ... woher kommt denn die Info mit den 10W?
Ich habe leider keinen größeren Verbraucher, sonst würd ich das ganze mal testen was es hergibt. Also 960mAh hab ich schon gemessen, das war aber auch der theoretische Verbrauch von dem was ich dran gehängt habe.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 26.07.07, 22:46

da wird warscheinlich en sicherung drin sein, wei bei den meisten Amperemessgeräten, wenn mehr gezogen wird fligt die raus .. weil ab 1,5 A gehts dann schon aus dem ehimwerker bereich raus^^
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 27.07.07, 07:25

ich glaub mal eher, das da ein lm317 oder ähnliches drin ist, der begrenzt dann den ausgangsstrom, der rest wird einfach verheizt, wenn dann aussen auch noch wiederstände vor den leds sind, verheizt du etwa 80% der leistung,
die du aus dem 230V netz entnimmst, das meinte ich mit dem wirkungsgrad.
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Fr, 27.07.07, 08:21

Hallo,

die 10 Watt sind aus dem Datenblatt. Die Schaltung ist halt einfach darauf ausgelegt, nicht mehr als 10 Watt zu liefern. Gleichzeitig gibt es aber noch einen Maximalstrom, der ebenfalls einzuhalten ist.
Daran ist nichts Ungewöhnliches. Das sind ganz normale Angaben für ein Schaltnetzteil. Beide Grenzwerte sind einzuhalten. Je nachdem, welcher früher eintritt. Werden diese Grenzwerte überschritten, tritt bei etwas besseren Schaltnetzteilen eine Begrenzung in Aktion. D. h. die Ausgangsspannung wird reduziert oder ganz abgeschaltet. Bei einfacheren Schaltungen wird das Netzteil schlicht überlastet und kann Schaden nehmen.
In jedem Falle ist der Verbraucher so zu dimensionieren, dass die Maximalwerte nicht überschritten werden.

Übrigens:
Ein LM317 ist da sicher nicht drin, sonst wärs kein Schaltnetzteil. Auch wird darin sicherlich Leistung "verheizt" aber eben nicht so, wie bei einem Längsregler (LM317).

Gruß
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 27.07.07, 08:38

sorry, hatte das wohl übersehen, wenn das ein schaltnetzteil ist, nehme ich meine aussagen zurück
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Fr, 27.07.07, 08:44

Hi,

auch wenns nicht dabei stehen würde, kann man das für Gewöhnlich leicht an dem Eingangsspannungsbereich erkennen. Netzteile mit sogenanntem Weitbereichseingang (100 bis 240V und 50 bis 60Hz) sind praktisch immer Schaltnetzteile.
Trafonetzteile mit 110 oder 220V haben bestenfalls eine umschaltbare Eingangsspannung.

Gruß
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 27.07.07, 09:05

jetzt weiss ich wo der fehler lag, ich hatte mir nur den 2. link angesehen.

aber, da ich ja davon keine ahnung habe, erkläre mir das doch bitte etwas genauer, also wie funktioniert
denn nun so ein schaltnetzteil? *fg*

gruss lu
Garfield
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 158
Registriert: Di, 15.05.07, 09:00

Fr, 27.07.07, 09:20

Hallo,

is nich so ganz einfach zu erklären.
Haben aber Andere schon für mich getan:

Wikipedia


Gruß
Fasti
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 213
Registriert: So, 07.01.07, 20:20

Sa, 28.07.07, 13:37

@ luckylu: LOOOL, sicher..... (*fg*)
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 28.07.07, 19:40

garfield
Hallo,

is nich so ganz einfach zu erklären.
Haben aber Andere schon für mich getan:

Wikipedia


Gruß







na, ich würde mal sagen treffer Lol

und versenkt !!! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


nix für ungut, spass muss sein!!!
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Sa, 28.07.07, 19:52

Hey

@martingarst

nur kurz zur Info:

Die Angabe mAh (also [mili]Ampere STUNDE)benutzt man nur bei Batterien/Akkus, da ein Netzteil ja keine zeitlichbegrenzte Strommenge liefert, redet man hier nur von Ampere.


MfG

Cyber

PS: [/*Haufen*] ;)
Ber
Super-User
Super-User
Beiträge: 80
Registriert: Sa, 23.12.06, 22:45

Sa, 28.07.07, 21:52

martingarst hat geschrieben:Jaaa, soweit ist das klar, wenn ich aber nun dieses Netzteil nehme: xxx [zensiert]
gilt das da auch? .....
"automatische Abschaltung bei Überhitzung" steht in der Beschreibung zu diesem preiswerten Trafonetzteil.

Schon lustig solch eine Beschreibung, wenn man weiß, was sich dahinter verbirgt.
Das heißt i.d.R. nichts anderes, als dass da eine Thermosicherung durchschmilzt und das Netzteil danach definitiv tot ist. Evtl. ist es verschraubt, so dass man es öffnen und die geschmolzene Thermosicherung ersetzen kann.
Wenn das Gehäuse verklebt ist oder mit Spezialschrauben, für die man spezielle Bits benötig, zusammengehalten wird, dann steht man vor gewissen Schwierigkeiten.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 28.07.07, 22:47

luckylu1 hat geschrieben:jetzt weiss ich wo der fehler lag, ich hatte mir nur den 2. link angesehen.

aber, da ich ja davon keine ahnung habe, erkläre mir das doch bitte etwas genauer, also wie funktioniert
denn nun so ein schaltnetzteil? *fg*

gruss lu
Du und keine Ahnung , das Ich nicht lache :wink: :shock: :lol:
...

@Ber's Posting...kann Ich nur zustimmen wenn man Pech hat kanns so in der ART laufen...

MfG Alex
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 29.07.07, 00:25

Wenn das Gehäuse verklebt ist oder mit Spezialschrauben, für die man spezielle Bits benötig, zusammengehalten wird, dann steht man vor gewissen Schwierigkeiten.
du hast noch vergessen zu erwähnen, das diese thermosicherung mit isolierung direkt auf der wicklung des mit epoxidharz vergossenen trafos liegt und das selbst bei akribischer demontage, die stunden dauert, meist der anschlussdraht der wicklung, bei klein- und kleinst-trafos ist der drahtdurchmesser 0,01mm´oder dünner!, abgerissen wird. da lohnt eine reparatur, selbst in ausnahmefällen, nur noch sehr ,sehr selten.
Antworten