wie machen das die profis?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
flatt
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.07.07, 00:19

Sa, 21.07.07, 01:19

hallo @ all,

ich bin der neue ;-) und hab gleich mal ne etwas längere frage, unzwar wie machen das die profis bei großen schaltungen und steuerungen?

Ich meine "Profis" in dem sinn wie z.b. http://www.estol.de/v2/projekte/projekte.htm

weil ich denk mal nicht das dann immer jemand um ne bestimmte uhrzeit mit ner fernbedienung duch die gegen läuft und anfängt die szenerie zu ändern, genauso bezweifel ich das die mit nem Chromoflex RGB-Controller viewtopic.php?t=3143 ihre sterungen aufbauen,

weil ich denk mal nicht das es wirtschaftlich ist bei großkunden solche geräte zu verwenden, klar es funzt aber es ist nicht wirklich professionell,da muss es doch was plug&play mäsiges geben, ich würd gern wissen was für kontroler und netzteile und was ganz wichtig ist welche software bei solchen dimensionen verwendung findet um das alles automatisch auf wochen vorzuplanen, wobei jede woche anders ist und nicht einfach nur wiederhohlt wird.

gehen wir von einer großen wohnung aus, prinzipiell alles in rgb um die farben zu ändern, beinhaltet sind wohnzimmer mit indirekter beleuchtung an der decke, leuchten die bilder anstrahlen, unterm sofa und am der bar auch noch ein paar rgb leisten,

dann im flur am boden (schwarze) fliesen mit eingebauten (blauen) led´s "landebahn lichter" um direkt ins badezimmer zu finden, wo ein hintergrund beleuchtetes waschbecken wartet wo allerlei schnick schnak verbaut ist, incl. die dusche bzw. das glas der dusche wird ausgeleuchtet und auch die gläsernen regale,
wenn man das licht ausschaltet geht automatisch das licht HINTER dem kipsschalter an (was an jedem schalter des hauses so ist, das im off zustand das hintergrund licht leuchtet), mit einer led wand als bonus (weil nur fliesen im bad ist ja langweilig)

im schlafzimmer die obligatorische bettunterboden beleuchtung und noch ein paar leisten an der decke wie auch vor dem fenster damit die ausenwelt auch was davon hat genauso wie eine in quader aufgeteilte led wand.

die hausnummer wie auch der eingang und der fußweg zum haus und parkplatz/ garage sind farblich veränderbar, ausen beleuchtung des hauses mit hilfe von kleinen flutern (clustern).

gesteuert von einem extra raum (besenkammer) in dem ein pc steht der immer an ist 24/7/365 und sonst nichts anderes macht auser das licht zu verwalten, in dem raum sollten auch die netzteile und kontroler platz finden, damit nur kabel durchs haus gehen und alles von einem raum ausgeht

alle leisten sind selber gelötet und funktionieren einzeln alle perfekt, der rest wird dazu gekauft (netzteil, kontroler und software zur steuerung des ganzen hauses)

wie mache ich das am simpelsten und kosten günstigsten?

kann mir das jemand beantworten?

danke schonmal

grüße

flatt ;-)
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 04:56

eine solche komplettkonfiguration gibt es (noch) nicht, als erstes müsste dazu ein konzept erstellt werden.
da die elektronik schier unbegrenzte möglichkeiten bietet, ist es auch heute recht schwer einzuschätzen, in welche richtung die entwicklung gehen wird. meist spielt ja bei solchen dingen die abwärtskompatibilität eine grosse rolle!
auch wenn es im ersten moment nicht einleuchtet, halte ich die zentrale variante für "alles" nicht für sinnvoll und erstrebenswert, da ein ausfall des rechners alles lahmlegen würde, das kann ja nicht sinn und zweck sein!
dazu kommt, das ja auch die wärme an einem ort schwerer abzuführen ist als verteilte geräte es ermöglichen.

es ist zwar prinzipiell kein problem, signale über das lichtnetz zu verbreiten, das system ist aber teuer und störanfällig, das wird sich in zukunft kaum ändern. bussysteme sind zwar heute schon machbar, haben aber auch ihre tücken und sind somit auch nicht das mittel der wahl. am ehesten, kann ich mir ein system vorstellen, bei dem die
normale installation mit neuen sachen ergänzt wird. sprich, die normalen schalter bleiben und werden mit den passenden controllern ergänzt, eine grundsteuerung über einen zentralrechner lässt sich mit hilfe von 3 zusätzlichen (abgeschirmten) leitungen für jeden einsatzort jederzeit nachrüsten und die vor ort steuerbarkeit bleibt erhalten. dazu benötigt man bei serieller signalübertragung lediglich 3 leitungen, mit 2 leitungen ist das im grunde genommen auch machbar, nur etwas komplizierter. zum zentralrechner ist zu sagen, das bereits ein 80386 prozessor für eine solche aufgabe völlig ausreichend wäre, in modernen pdas sind aber heute schon bessere
prozessoren als pentium 200mmx, die zeitweilig verwendet wurden (der verbesserte chip), im einsatz. die nötige software, könnte, linux basiert, jeder bessere hobbyprogrammierer erstellen, da sie recht simpel aufgebaut sein könnte.
trotz des gesagten, wird eine masseneinführung einer solchen technik wohl noch jahre dauern und dann möglichst
umständlich aufgebaut sein, was wiederum einen viel zu hohen preis mit sich bringt. schon heute entfällt ein grossteil der entwicklungskosten bei vielen technischen geräten auf die verhinderung von reparaturmöglichkeiten, überhaupt oder der verhinderung des austausches von teilen durch dritte! der dumme ist
immer der endanwender, der ein völlig überteuertes produkt erwirbt und dieses, sollte es mal defekt sein, es gefälligst wegzuwerfen hat.

hier, mal als bonbon, deine angesprochene schalterhintergrundbeleuchtung, die sich schon heute in jeden schalter einbauen lässt. wenn 230V nicht so gefährlich wären, könnte das jeder schuljunge zu hause einbauen!

1856_led_in_lichtschalter_1.jpg
1856_led_in_lichtschalter_1.jpg (4.65 KiB) 10933 mal betrachtet
hier noch kurz die werte
C1 50nF bis maximal 0,22µF belastbar bis mind 250V AC, besser 400V,
R1 1Kohm belastbarkeit mind. 1/10W achtung! spannungsfestigkeit beachten!
led beliebig /20mA
D1 beliebige diode mit mindestens gleicher belastbarkeit wie led/ 1N4001 - 4007 ideal, da auch mechanisch sehr robust
F1 dient nur zum schutz vor folgeschäden, sollte der kondensator durchbrennen (kurzschluss) kann ev. auch entfallen, wenn der widerstand entsprechend ausgelegt ist

bei 50nF fliesst durch die led ein durchschnittlicher strom von etwa 1,5mA, der spitzenstrom kann dabei aber schon werte von bis zu 360mA betragen! für viele leds sind solche impulsströme (einmalig) zugelassen, da dieser strom nur einmal beim einschalten beim scheitelwert auftritt, ist das zulässig. wer es mag, kann die gleichrichterdiode ebenfalls durch eine led ersetzen, weglassen geht aber nicht! damit wird das flimmern, wenn es denn stört ebenfalls weitgehend unterbunden. wer mehr leds einsetzen will, sollte in beiden zweigen die anzahl gleichmässig erhöhen, da der wechselstromwiderstand des kondensators dabei gleich bleibt, muss bei einer grösseren anzahl an leds die kapazität entsprechend erhöht werden, gleichzeitig, kann der widerstandswert verringert werden. berechnen lässt sich der spitzenstrom mit
230V x 1,414 x 1,1 : R (1Kohm) = 358mA, der mögliche spitzenstrom wird nur vom ohmschen widerstand beeinflusst, der durchschnittliche strom wird jedoch vom scheinwiderstand der gesamtanordnung bestimmt. dimmbar ist die anordnung nicht. [/img]
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Sa, 21.07.07, 10:19

@luckylu1: schon heute gibt es doch Speicherprogrammierbare Steuerungen.
damit wäre es doch auch alles realisierbar und in der masse wirds doch auch schon hergestellt und verwendet oder nicht?
klar ist es teuer, aber für größere projekte wo genau der effekt der lichteffekte und der farbwechsel gewollt ist, wird es bei so einer größe doch billiger sein auf SPS umzusteigen!?


gruß divino
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 11:55

nö, wird nicht billiger, da solche konzerne, die so etwas vermarkten wenigstens 1000% gewinn machen wollen,
der schlimmste fängt mit S..... an, in jedem baumarkt zahlst du für ein paar schrauben auf grund der monopolstellung und preisabsprachen hunderte von prozenten auf den herstellungspreis, durch die weitere zusammenschliessung von firmen, wird das monopol immer mehr ausgenutzt. guckst du mal zum strompreis^^
das ziel ist immer mehr profit zu machen, nur mal ein aktuelles beispiel von mir, für eine lüftersteuerung brauchte ich letztens einen phasenanschnittsteller, für licht nennt man das dimmer, der einzige unterschied, damit so ein teil für einen motor verwendbar ist, sind ein widerstand und ein kondensator mehr! damit das ding nicht für motoren taugt, werden die eben nicht mit eingebaut, im einkauf kosten die 2 teile sicher 2ct pro stück. mehr noch,
die entstördrossel wurde richtig voll gewickelt. sollte jetzt jemand auf die dumme idee kommen, einen motor damit zu betreiben, geht das teil mit sicherheit kaputt. der mehraufwand, kupferdraht und viele windungen der drosselspule sind mit sicherheit höher als die 2 teile, die nicht eingebaut wurden! das teil kostete beim blauen
C 6,67 €, der billigste für motoren geeignete etwa 25€ und das ist kein einzelfall! bohrmaschienen mit (elektronisch) gleichem aufbau gibt es schon ab 5€ als komplettgerät. gegen gewinn ist ja nichts einzuwenden, ist
ja auch nötig um alles voran zu bringen, aber wenn der ölpreis sinkt und der spritpreis steigt, weil mal eben urlaubszeit ist, sollte doch der dümmste wach werden. lies dir doch mal den sparlampentest genau durch, mit allen
links, dann verstehst du sicher was ich meine. egal, ich werde meine beleuchtung auf leds umstellen, bevor die nächste vollkommen unbegründete strompreiserhöhung kommt, jedem der es auch will, werde ich dabei auch behilflich sein.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 11:58

Also solche Beleuchtungsexperten, die Beleuchtungen z.B. für Cafes&Restaurants einrichten, nehmen nicht nur Leds.
Unter anderem werden auch Leuchtstoffröhren verwendet(sehr gleichmäßige Ausleuchtung), auch Halogenspots und auch Glasfaserkabel!
Dann muss man noch beachten, dass sie auch viel diffuses Material verwenden oder auch den idealen Raum für solche Gestaltungen haben. :wink:
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 21.07.07, 12:08

Dann kannst du mit der Hilfe gleich bei mir anfangen.
Möchte eine Wo.-Zi.-Lampe umbauen.Habe noch 50 Suflus 2000mcd +3 Suflus 6000mcd.
Lampe hängt etwa 1m überm Tisch. Würde das ausreichen um den Tisch auszuleuchten.
MfG
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 12:19

Elektronikmann hat geschrieben:Dann kannst du mit der Hilfe gleich bei mir anfangen.
Möchte eine Wo.-Zi.-Lampe umbauen.Habe noch 50 Suflus 2000mcd +3 Suflus 6000mcd.
Lampe hängt etwa 1m überm Tisch. Würde das ausreichen um den Tisch auszuleuchten.
MfG
Ja 50x 2000mcd Suflus reichen auf jedenfall aus.
:arrow: Guter Abstrahlwinkel
:arrow: Recht gute Helligkeit, wegen der großen Anzahl!

Aber eventuell könntest du auch was mit Highpower Leds bauen! Oder eventuell ein Kombination aus beiden! :roll:
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 21.07.07, 12:27

Highpower Leds : Momentan wird über ein PC-NT ein 20W Halosp. betrieben.
Macht ca 1,66....A 2 Highpower Leds mit ca 2*750mA macht 1.5A.
Ob das dann sinn macht?
MfG
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 12:47

das pc netzteil macht bei dieser geringen last sicher keinen sinn! das hat in diesem leistungsbereich sicher einen wirkungsgrad von 40%, da wäre schon ein normaler trafo effizienter. aber ev. kannst du das ja mal ausmessen, wäre sicher für alle interessant.

um deinen tisch auszuleuchten, dürften die suflus sicher reichen, mir wäre es nur etwas zu kaltes licht, kriege ja schon frostbeulen, wenn ich daran denke.^^
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 21.07.07, 12:56

Suflus werden nicht über dieses NT laufen. Das mache ich mit einem 15V Trafo +2Dioden gegen Masse.
Dann kann ich 5 in Reihe schalten. Vielleicht reichen ja auch 30 Suflus aus.
Will ja kein Scheinwerfer überm Tisch haben.
MfG
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 13:41

Also ich würde auch Widerstände verwenden! Weil so ein Trafo hat keine konstante Spannung!
Lieber einen Widerstand davor, der bremst das ein bisschen!
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 21.07.07, 14:41

15V+ca 2*0,7V da bleibt nat. noch was für die Widerst, übrig.
Widerst. müssen sein.
MfG
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 17:10

flatt:
Also die "Profis" nehmen sich dafür nicht dem Chromoflex ähnliche Controller, die für den Heimgebrauch ausgelegt sind.

Wenn du dir z.B. dieses Produkt (Deckensegel) von der estol.de Seite ansiehst, dann wird dir in den Details eine ganze Riege von spezifizierungs-Icons auffallen. Hier die Legende.

Bild
Dieses Symbol verrät, dass viele ihrer Produkte per DMX (wiki: DMX) angesteuert werden.
Die LEDs werden ganz "normal" betrieben...im Fall des Deckensegels auf 12V Basis.
Die Segel benötigen so ne Stromzufuhr, sowie ne Zuleitung des DMX-Signals.


Ich könnte mir vorstellen, dass RGB-LEDs verbaut wurden und die roten, blauen und grünen Chips separat mit einem für 12V-Gleichstrom ausgelegten Dimmerpack pro Segel ausgestattet wurden.
Ein Controller ("standalone" Lichtmischpult oder Computer mit entsprechender Software und Sender) sendet über den Datenbus die entsprechenden Signale zur Steuerung.
Dabei können mit einem Controller (bauartbedingt auch weniger) bis zu 512 Empfänger angesprochen werden. Also quasi rund 170 Verschiedene "Deckensegel", sofern jedes für rot, grün und blau einen eigenen Empfänger besitzt.


Der Vorteil von DMX ist, dass es ein separater Datenbus ist und man mit entsprechenden Dimmerpacks oder generell Empfängern nahezu jedes Gerät in der Lichttechnik steuern kann.
Aktuelle Scanner (die Dinger mit dem beweglichen Spiegel und wechselnden Gobos/Farbfiltern) lassen sich z.b. so steuern.
Wenn man fit in Sachen Elektro-Bastelein ist kann man sich entsprechende Switches/Dimmerpacks/generell Empfänger auch selbst basteln und sämtliche Beleuchtung (Halogenspots, Neonröhren) steuern. Anleitungen gibt es dazu einige im Internet. Ebenso Controller die man an den USB oder Com-Port anschließen kann und auch leistungsstarke Freeware-Programme wie "DMX-Control" (dort gibts auch hilfreiche Links ;)).


Im September werde ich mich mal an mein kleines DMX-Projekt wagen :)
Aber zuerst müssen meine Klausuren weg...drück mich grade wieder elegant vorm lernen ;)

Grüße
Zuletzt geändert von [pedda] am Sa, 21.07.07, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
flatt
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.07.07, 00:19

Sa, 21.07.07, 18:04

hallo,

@ elektronikman, wie wärs wenn du nen eigenen thread aufmachst!!! Vielen dank für das verständniss!


vielen dank luckylu1
luckylu1 hat geschrieben:eine solche komplettkonfiguration gibt es (noch) nicht, als erstes müsste dazu ein konzept erstellt werden.
was hälst du von dmx steureungen wie z.b. http://www.led-effects.de/sub_controllers.php oder http://www.tryka.co.uk/prodindex.htm , siehe unten auf der seite, das wäre doch genau was für den zweck oder?

http://youtube.com/watch?v=-aRGXc0cRGA

http://youtube.com/watch?v=RlDFnaYnNdk

weil dmx scheint mir ne kompetente lösung für das problem, und es ist vom pc und von nem mischpult aus steuerbar... ich bin dj,wiso bin ich da nicht gleich draufgekommen :roll:

wegen der hitze im raum, gehen wir von dem fall zentrale klimaanlage aus, wobei jeder raum einzeln gesteuert werden kann, somit ist hitze für diesen überwachungs raum kein problem.

gerade für wartungs arbeiten, finde ich das besser da man nicht quer durchs haus muss und womöglich noch mit ner leiter an unmögliche stellen muss um festzustellen das dann der fehler doch nicht hier gelegen hat.

an einen pc absturtz hab ich noch gar nicht gedacht, weil der pc ja nicht ans internet angeschlossen ist und weil bei mir in der regel die pcs nicht abstürzen, deswegen komm ich gar nicht auf so ne idee... aber hast schon recht, es könnte passieren, folgedessen ist es logischer das alles soweit modular aufzubauen das falls der pc schlapp macht,ich immer noch die einzelnen micro controler habe, hast recht..
Doc_McCoy hat geschrieben:Also solche Beleuchtungsexperten, die Beleuchtungen z.B. für Cafes&Restaurants einrichten, nehmen nicht nur Leds.
Unter anderem werden auch Leuchtstoffröhren verwendet(sehr gleichmäßige Ausleuchtung), auch Halogenspots und auch Glasfaserkabel!
Dann muss man noch beachten, dass sie auch viel diffuses Material verwenden oder auch den idealen Raum für solche Gestaltungen haben. :wink:
wenn eine firma damit wirbt das sie das mit RGB LEDs macht und wahrscheinlich einer DMX Steuerung, bezweifel ich ernsthaft das sie dann trotzdem leuchtstoff röhren und alte technik verwendet, wozu auch, das kann man nicht mir röhren machen siehe ->
http://youtube.com/watch?v=o7h2LDlUHzM
http://youtube.com/watch?v=zJ_JENkYBCc
http://youtube.com/watch?v=Q1cyLcpid2o

was meinst du mit diffusem material? wiso habe ich nicht den idealen raum für slche gestaltungen? ich nehm das haus bis auf die grundmauern auseinader und bau es dann wieder zusammen (mit led) ;-) wenn dann richtig... andere zerlegen ihre autos ich mach das mit nem haus...

wer etwas will findet wege, wer etwas nicht will findet ausreden!!!! ;-)
luckylu1 hat geschrieben: bussysteme sind zwar heute schon machbar, haben aber auch ihre tücken und sind somit auch nicht das mittel der wahl.
bus systheme können doch gar nicht so schlecht sein da sie z.b in den villen und hotels dubais standard sind und man weis ja von denen das die sich kein schrott ins haus bauen, genauso die amis mit ihren krass verkabelten häusern (siehe MTV) wollt ich nur nochmal erwähnen.

nicht vergessen @ elektronikman, nen eigenen thread aufmachen!!! Vielen dank für das verständniss!sonst wirds unübersichtlich!!!!:evil:

grüße

flatt

EDIT:

@ [pedda], hab dein post gerade erst gelesen, wir denken ähnlich :wink: :P :mrgreen:
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 19:56

Nochmal zu deinem Bauvorhaben:

Folgendes ist mir bislang nicht ganz klar...
Hast du alle Beleuchtungseinheiten (Leisten, Cluster usw.) bereits angefertigt oder soll der nachfolgende Satz nur aussagen, dass du alles selbst bauen und verkabeln möchtest?
[...]alle leisten sind selber gelötet und funktionieren einzeln alle perfekt[...]

Falls du noch nichts gebaut hast, rate ich dir hierzu: Lege alles auf DMX aus!

Und mach es wie folgt:
Investiere in einen DMX-Controller, der sich per USB-Steuern lässt. Achte darauf, dass dieser über Speicher verfügt um mind. die Startszene für die angeschlossenen Module speichern und abrufen kann, wenn keine Software (über einen PC) angeschlossen ist.
Kauf dir einen Wlanfähigen USB-Hub / oder nen Bluetooth-fähigen USB-Hub (oder ähnliche Kombis)! Positioniere den DMX-Controller in der Besenkammer (gut versteckt ;)).
Statte alle LED-Einheiten, die separat an/aus geschaltet werden sollen mit einem eigenen Netzteil aus und verseh diese noch mit einem "manuellen Schalter". (Du könntest z.B. die Bad-Effekt-Beleuchtung mit einem Schalter eines "Doppelschalter" in der Nähe der Tür versehen. So leuchtet diese nur nach Bedarf!
Kann sofern Steuerung gewünscht ist per PC gesteuert werden und greift sonst auf die im Controller gespeicherte Start-Information zurück ;)
Du könntest somit auch die Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern koppeln...auch wenn diese auf die Infos im DMX-Controller zurückgreift ;)


Vorteile:
- du bist Flexibel was weitere Umbauten angeht
- du investierst nur in den einen vernünftigen Controller mit Speicher ;)
- benötigst kein teure Lichtpult
- du brauchst keinen 24/7-Rechner in deinem Schrank ;)
- du kannst den Controller per Wland/Bluetooth + USB aus dem ganzen Haus per Laptop ansprechen (macht dann auch Spaß vor Ort die Szenen zu programmieren ;) Stell dir vor du hockst in deiner Besenkammer und siehst gar nicht was in deiner Auffahrt geschieht ;) )
- du kannst einzelne Elemente immer noch manuell deaktivieren (Stromzufuhr durch Schalter getrennt = Gerät nicht angeschlossen)
- und für dich als DJ: Bei einer Hausparty hast du ruckzuck kleine Scanner/Nebelmaschinen und andere Effekte angeschlossen ;)


Grüße :)
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 21.07.07, 20:08

vor etwa 15 jahren, hab ich ein solches system mit installiert, das war auch ein multimillionär, der das wollte,
in der recht grossen wohnung (500qm) lagen dann über 11 Km an leitungen, in einem extra raum standen 3 ausgewachsene schaltschränke, zuleitung 4 x 90mm². solche dinge kann man allerdings wohl kaum als standardlösung
für den normalverbraucher ansehen! es werden sich wohl eher lösungen durchsetzen, die in eine normale schalterdose passen, mit normaler bedienbarkeit vor ort und am ehesten mit funksteuerung, das ist dann, da wo es gewünscht wird auch für normalverbraucher erschwinglich und hat eine chance am markt. wie gesagt, die elektronik, inklusive
stromversorgung muss in eine stinknormale schalterdose passen.
flatt
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.07.07, 00:19

So, 22.07.07, 04:43

[pedda] hat geschrieben:Lege alles auf DMX aus!

-> die leisten sind noch nicht gebaut, wie lege ich sie für DMX aus? was muss ich da anders machen als bei ner normalen rgb leiste? ist das eigentlich egal ob ich eine rgb led oder drei einzelne leds benutze? was ist besser? unabhängig davon das ich mehr oder weniger löten muss


Und mach es wie folgt:
Investiere in einen DMX-Controller, der sich per USB-Steuern lässt.
-> hast du einen speziellen gemeint?

Achte darauf, dass dieser über Speicher verfügt um mind. die Startszene für die angeschlossenen Module speichern und abrufen kann, wenn keine Software (über einen PC) angeschlossen ist.
-> welcher controler würde da in frage kommen? hast du nen link oder nen namen nach dem ich suchen kann?

Kauf dir einen Wlanfähigen USB-Hub / oder nen Bluetooth-fähigen USB-Hub (oder ähnliche Kombis)! Positioniere den DMX-Controller in der Besenkammer (gut versteckt ;)).
-> wiso wlan usb hub? wozu? ich mag wlan nicht, ich mach das alles mit CAT5 kabel, ist mir lieber.

(Du könntest z.B. die Bad-Effekt-Beleuchtung mit einem Schalter eines "Doppelschalter" in der Nähe der Tür versehen. So leuchtet diese nur nach Bedarf!
-> das ist ne coole idee, danke

Kann sofern Steuerung gewünscht ist per PC gesteuert werden und greift sonst auf die im Controller gespeicherte Start-Information zurück ;)
Du könntest somit auch die Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern koppeln...auch wenn diese auf die Infos im DMX-Controller zurückgreift ;)
-> wie ich die bewegungsmelder mit dem controler verbinde solltest du mir bei gelegenheit näher erklären, bitte

- und für dich als DJ: Bei einer Hausparty hast du ruckzuck kleine Scanner/Nebelmaschinen und andere Effekte angeschlossen ;)
-> nene, ich mach keine hauspartys, aus dem alter bin ich raus. wenn musik dann sehr laut und das ist nur mit geflogegen line arrays oder guten horn boxen möglich und die kommen nur auf großen flächen richtig zur geltung, ich hab schonmal ein fenster in meinem zimmer zum platzen gebracht als ich nen doppel 18"er mit ner bass cd getestet hab ;-):oops:


Grüße :)
-> gruß zurück und danke ;-)
@ lucky, kennst du eib/knx? ist klar das man alles neu verkablen muss wenn man die 4 leitungen nicht von anfang in den hausbau mit einplant, ich denke mal nicht das man heutzutage 3 schaltschränke braucht um das bissl zeug zu regeln... weil jedes bauteil hat seinen eigen mikroprozessor, was heißt chance am markt, der markt ist da, siehe z.b. siemens, eib ist teuer aber auch zukunftweisend, wer sich kein berater und/ oder installateur leisten kann, lernts entweder und machts selber oder hat halt pech, mich reizt es unheimlich alles unter einen hut zu bringen, von der waschmasch. bis hin zum täglichen lüften mit den automatischen fenstern die durch sensoren gesteuert werden, ach ich komm wieder ins schwärmen... :oops: meiner meinung nach ist das DAS ding der zukunft. es wird auch nicht lange dauern und glühobst wird komplett abgelöst sein, man denke mal z.b. an die 3,5" disketten heut krieg ich ne dvd für ein paar cent.

grüße @ all

flatt :wink:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 22.07.07, 06:54

mal im ernst, der steueraufwand für so ein wenig haustechnik, könnte heute jedes handy mit der passenden software
erledigen, diese sachen waren im grunde genommen schon machbar, als ich mit der elektronik angefangen habe, das ist jetzt 39 jahre her! getan hat sich in der haustechnik eigentlich nichts, bis auf ein paar ausnahmen. mit einem notebook rumrennen und licht einstellen, ist doch viel zu umständlich und dauert zu lange, da bin ich schon dreimal an zehn stellen gewesen und habe das licht gedimmt, das ist es doch nicht! es muss vorteile bringen, wenn du so etwas anwendest, dann hat es auch eine reale chance am markt,sonst ist es nur mehr oder weniger teure spielerei. eine sprachsteuerung wäre eine gute alternative, wobei bei jeder elektronischen steuerung die handbedienbarkeit vor ort erhalten bleiben muss, das ist der knackpunkt, alles andere sind und bleiben nischenlösungen, die keine breite masse benutzen wird. und gerade siemens ist doch ein gutes beispiel für teuer und nix drinn, dazu kommt, das diese firma offensichtlich am strompreis mit verdient, deswegen verbrauchen diese geräte auch überdurchschnittlich viel strom, standby eines fernsehers 20W, da fällt mir nix mehr ein, temperaturregelung am kühlschrank durch eine heizung im innenraum, ein steckernetzteil, wo die ruhestromaufnahme
bei 50% des wertes vom vollastbetrieb liegt, nein danke, wird alles eliminiert und von der firma wird nichts mehr gekauft, natürlich auch nicht von deren aufgekauften, wie aeg, bosch, osram und anderen. dann lieber aus fernost,
auch da gibt es gute hersteller. erst mal das licht, dann sehe ich weiter. *g*
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 22.07.07, 11:45

luckylu:
Es geht nicht darum das Licht per Notebook irgendwo zu dimmen, sondern es über die entsprechende Software des Notebooks und DMX zu steuern. Undzwar nicht nur einzelne Beleuchtungselemente, sondern alle Elemente des Hauses gleichzeitig.
Im Bereich der Bühnentechnik (egal ob Theater, Musik oder sonst etwas) hantiert auch niemand mit mit einem Handy herum. Und teilweise sind die Einstellungen einer Szene so komplex, dass sie nicht mal eben von Hand eingestellt werden können.

Wenn sich flatt z.B. eine dieser RGB-LED-Wände mit einzel steuerbaren Modulen basteln wollen würde, dann wäre er mit so einem System Flexibel was das Endergebnis betrifft. Er hätte sich nicht auf einen Effekt festgelegt, sondern könnte alles nach belieben Verändern. Mal leuchten nur 2 LEDs, mal nur die 4 Innersten und ein anderes mal hat er Lust auf ein ein Lauflicht usw.


----

flatt:
Ich habe kein spezielles Produkt gemeint...hab auch im Moment keine Zeit dir das etwas spezielles rauszusuchen.
Aber ich kann nur nochmal auf den bereits genannten Link zur Software hinweisen: http://www.dmxcontrol.de
Wenn du das wirklich umsetzen möchtest, dann ist es unerlässlich, dass du dich etwas in die Thematik einarbeitest. Auf der Seite gibt es viele nützliche Tipps u.a. auch zu kompatiblen Controlern ;)

Ich mag Wlan auch nicht, aber ich stelle es mir sehr amüsant vor wie du in der Besenkammer sitzt und einen Effekt in deiner Auffahrt steuerst :)
Den Vorteil, den die Kombination USB -> Wlan/Bluetooth -> DMX bringen würde ist, dass du (relativ) unabhängig was die Standorte von Controller und steuerndem PC betrifft ;)

Bewegungsmelder:
Er soll wie ein Schalter funktionieren, der ein gesamtes Element von der Stromversorgung trennt. Verbaust du auch so auf der 230V-Seite :)

:roll:
Dann bleibt dein System halt nachrüstbar für jede Spielerei die dir in den Sinn kommt und die du umsetzen kannst ;)


Also erstmal etwas einlesen...dann noch einige Themen zu den gewünschten LEDs hier im Board raussuchen und herausfinden wie man sie normal an 12V betreibt. Man sollte nur bedenken, dass man einen Dimmer pro Chipfarbe benötigt. Hier auf hoelscher-hi.de gibt es auch noch einige nützliche Hinweise zu den Eigenbau-Dimmerpacks usw.

Grüße

PS: Ein Fenster kann auf viele Weisen zerbrechen...man muss es nur mit genug Kraft richtig treffen ;)
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 22.07.07, 12:58

mm, ich glaube, wir gehen beide von 2 verschiedenen standpunkten an die sache rann, mir geht es darum, das für alle nutzbar zu machen, du wohl eher von der jetzt alles machbaren seite, ich habe die kosten mit im auge, ohne die möglichkeiten zu übersehen. meines erachtens nach, bietet sich eine lösung an, wo vor ort der spannungswandler, ein µC und ein speicher als komplette einheit verbaut wird, wo zb 150 fest programierte und 100 frei programmierbare (von aussen zu verändernde) programme vor ort abgespeichert sind, von aussen wird dann nur noch der zugehörige programpunkt gewählt, damit lässt sich alles erdenkliche machen und die geräte wären auch einzeln verwendbar. zum ändern oder steuern, reicht dann eine 2 drahtleitung, funk oder infrarot,ev. auch in kombination und der aufwand hält sich in grenzen, das wäre heute alles schon realisierbar, was noch ein wenig schwierig erscheint, ist den eigentlichen spannungswandler so zu miniaturisieren, das alles gemeinsam in eine normale schalterdose passt, das ist meines erachtens nach aber nur eine frage der zeit und wird wohl in den nächsten 5 jahren gelöst. alle lösungen bis dahin werden sehr schnell wieder vom markt verschwinden, da sie schlicht zu teuer sind.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 22.07.07, 13:53

luckylu1 hat geschrieben:mm, ich glaube, wir gehen beide von 2 verschiedenen standpunkten an die sache rann, mir geht es darum, das für alle nutzbar zu machen, du wohl eher von der jetzt alles machbaren seite, ich habe die kosten mit im auge, ohne die möglichkeiten zu übersehen. meines erachtens nach, bietet sich eine lösung an, wo vor ort der spannungswandler, ein µC und ein speicher als komplette einheit verbaut wird, wo zb 150 fest programierte und 100 frei programmierbare (von aussen zu verändernde) programme vor ort abgespeichert sind, von aussen wird dann nur noch der zugehörige programpunkt gewählt, damit lässt sich alles erdenkliche machen und die geräte wären auch einzeln verwendbar. zum ändern oder steuern, reicht dann eine 2 drahtleitung, funk oder infrarot,ev. auch in kombination und der aufwand hält sich in grenzen, das wäre heute alles schon realisierbar, was noch ein wenig schwierig erscheint, ist den eigentlichen spannungswandler so zu miniaturisieren, das alles gemeinsam in eine normale schalterdose passt, das ist meines erachtens nach aber nur eine frage der zeit und wird wohl in den nächsten 5 jahren gelöst. alle lösungen bis dahin werden sehr schnell wieder vom markt verschwinden, da sie schlicht zu teuer sind.
Früher oder später gibt es auch sicher erschwingliche Steuergeräte mit USB Interface usw.
LEDs sind ja eigentlich auch nocht ziemlich teuer da sie von Privatanwendern so gut wie garnicht
verwendet werden.

Massentauglichkeit ist, wie Du schon sagst, sehr wichtig, weil was nutzt es wenn es nur für Besserverdiener
erschwinglich ist.
Aber so oder so glaube ich nicht das von Heute auf Morgen schlagartig jeder Haushalt Bedarf für eine µC
gesteuerte Lichtanlage hat, die jetzigen Generationen Anfang 30 haben daran vieleicht noch Interesse,
aber die etwas älteren um die 40 dürften sich nicht für sowas interessieren.

Bis die Nachfrage so gross wird das Elektroinstallationsfirmen anfangen so etwas anzubieten wird es sicher
noch 10 - 15 Jahre dauern, ausser in Japan, die reissen Dir sowas aus den Händen :D
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 22.07.07, 15:01

luckylu:
Da ich mir in der nächsten Zeit selbst so etwas basteln möchte kannst du davon ausgehen, dass ich die Kosten im Auge behalte. Zwar wird das Ganze etwas kleiner gestaltet sein als das Projekt von flatt, da ich nicht jeden Schnickschnack irgendwie mit LEDs knallbunt ausleuchten möchte.

Auf den verlinkten Seiten gibt es u.a. COM-Port-DMX-Controller, deren Bauteilkosten die 10€ Grenze nicht überschreiten und dennoch 50 DMX-Kamäle bieten. Mit entsprechendem Empfängern die mit je 10 Kanälen arbeiten könnte man mit knappen 80€ Bauteilkosten die gesamte Steuerung sehr flexibel aufbauen. (Die überschlagenen 80€ enthalten auch Kosten für Gehäuse usw.)
Und man hätte 50 Kanäle und könnte schon einmal 16 unabhängige RGB-Projekte betreiben und nach belieben in Szenen einbinden.


Klar steigen die Kosten (und der Bastelaufwand), wenn man alles etwas aufwändiger gestaltet und auf einen USB-Controller zurückgreift.
Aber wie diese Seite zeigt hält sich alles in Grenzen ;)
Und wenn man die spätere Flexibilität bedenkt erspart man sich eine Menge Planungs-/Bastelaufwand und zahlreiche Wutanfälle.

Ich weiß gar nicht warum du dich so gegen DMX stellst :D
Sehe nur Vorteile und eine eindeutige Übereinstimmung mit den Vorstellungen und Anforderungen die flatt an das gesuchte System gestellt hat.

Grüße
Zuletzt geändert von [pedda] am So, 22.07.07, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 22.07.07, 16:09

hast ev. recht, werde mir das später noch mal genauer ansehen^^
flatt
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 18.07.07, 00:19

So, 22.07.07, 18:50

hi,

von der seite http://tlhome.de/RBGLEDLeisten/RGBLEDLeisten.htm beschriebene LV6-DMX-Controller sieht doch ganz schick aus, und wenn man auf anleitung klickt wirds noch besser. ;-)

zwecks verständniss:
also vom 24v netzteil http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --24V.html mit 2 polen in den controler, vom dmx pc interface http://www.pcdmx512.com/ger/home.htm mit nem 5pol raus und mit nem rj45 in den controler, dann noch die leisten ans OUT1 und OUT2 anschliesen und programm testlauf machen

ich weiß nur nicht was der LV6-DMX-Controller kostet, aber Preisanfrage läuft bereits, ein fertig bausatz des ganzen wäre geschikt

das usb ding ist zu teuer, meiner meinung nach...

@ luckylu1 (Offtopic)
zwecks EIB/KNX, hier ein paar links

http://www.eib-home.de/instabus_eib_homepage_news.htm
http://www.knx.de/global_content/wasist ... ech04.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A ... lationsbus
http://de.wikipedia.org/wiki/Intelligentes_Haus
http://de.wikipedia.org/wiki/KNX_Standard

und als i pünktchen des ganzen, eib/knx als dmx gateaway http://www.feiner-lichttechnik.de/produ ... teway.html

@ pedda, schöner usb stecker ;-) nur kapiere ich nicht wirklich wie man das machen soll und ne genaue erklärung steht da auch nicht wirklich, wenn ich auf die seiten klicke kommt bei mir error.

grüße

flatt
Antworten