5€ KSQ ?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 02.07.07, 16:01

hab bei elv was entdeckt eigentlich ein akkulader aber mit einstellbarem ladestrom und step down Wandler
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=10620

kann man das nicht auch als KSQ für LEDs verwenden
welche unterschiede gibt es zu einer Normahlen KSQ ?

für den Preis finde ich das eine Überlegung wert
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 02.07.07, 16:15

Du kannst es mal testen ...

Die Spannung wird aber wohl keine Gleichspannung sein sondern eine gepulste.
Warscheinlich würde die LED sichtbar flackern.

Und dann ist da noch die Frage ob der LEDs nicht als "Akku voll" erkkennt.
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Mo, 02.07.07, 16:17

Ja, ich denke das wird sicherlich funktionieren, aber der minimal einstellbare Strom liegt ja bei sagenhaften 350mA, die würde sich ja dann eigentlich nur für Highpower LEDs verwenden lassen!!#
Bau dir doch leiber selbst einen, der is sogar billiger, und ahnung hast du bestimmt genug davon!!

MfG Mario
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 02.07.07, 16:55

wirklich viel billiger ist das selbst bauen nicht

und man bekommt nicht so ein schöne geätzte Platine :lol:

ob die gepulst geladen werden weiß ich nicht aber ich glaube es nicht
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 02.07.07, 17:08

da ist mir viel zu viel "kram" drauf und zu gross ist das ding auf jeden fall, wenn du die von mir schon ein paar mal gezeigte schaltung von "sprut" nimmst und leicht modifizierst, wird das kleiner, leichter und billiger, da du die teile alle in einem alten PC-netzteil findest.^^ ok, den power-mos musst du von einem alten mainboard stibitzen Lol, dafür kannst du aber unmengen an leds dranhängen.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 11.07.07, 20:08

ääh? welche schaltung meinst du denn? :)
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mi, 11.07.07, 20:15

luckylu1 hat geschrieben:da ist mir viel zu viel "kram" drauf und zu gross ist das ding auf jeden fall, wenn du die von mir schon ein paar mal gezeigte schaltung von "sprut" nimmst und leicht modifizierst, wird das kleiner, leichter und billiger, da du die teile alle in einem alten PC-netzteil findest.^^ ok, den power-mos musst du von einem alten mainboard stibitzen Lol, dafür kannst du aber unmengen an leds dranhängen.
Ausserdem ist das ein Laderegler, der max. Strom ist zwar einstellbar, aber nicht der min Strom.
Dazu dürfte der Mikroprozessor Probleme haben die LED als Akkupack zu erkennen,
ausser es erzählt wird jetzt einer die gibt Spannung ab :D
joerg.b
Super-User
Super-User
Beiträge: 82
Registriert: Do, 05.07.07, 19:30

Mi, 11.07.07, 21:03

Aus der Zusatzinformation sind folgende weiteren Infos verfügbar.
1. Da ist ein step-down Schaltregler mit 52 kHz Taktfrequenz drin, d.h. da flackert nichts.
2. Der Ausgangskondensator hat 470 µF, dieser sorgt für einen konstanten Ausgangsstrom.
3. Das Ladegerät ist für das Laden von 3 seriell geschalteten Li-Ionen Zellen gedacht, d.h. man sollte 3 LED's in Serie schalten, damit die Schaltung wie gewünscht arbeitet. Werden weniger Led's angeschlossen kann Dir die Vorladefunktion (10% des gewünschten Stroms) einen Strich durch die Rechnung machen.

=> Das Ding müsste eigentlich für mehrere Power Led's funktionieren.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mi, 11.07.07, 21:36

joerg.b hat geschrieben: => Das Ding müsste eigentlich für mehrere Power Led's funktionieren.
Das ist mein absoluter Lieblingsspruch "das müsste funktionieren" :D

Wäre spitze wenn er das Ding kauft undmal probiert, wäre super zu wissen ob das nun funktioniert
oder doch nicht :?:
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 11.07.07, 21:38

ob das mit einem 1551 ic gemacht ist
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/4002
joerg.b
Super-User
Super-User
Beiträge: 82
Registriert: Do, 05.07.07, 19:30

Mi, 11.07.07, 21:48

Ganz klar nein.

Der Schaltplan hat 3 IC's, keiner ist von Maxim.

Einfach mal die Bauanleitung unter Zusatzinformationen öffnen.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 12.07.07, 12:23

ok danke
das sollte problemlos gehen !

ich hab nur kann ich noch nicht genau sagen was ich in der Spannungüberwachung ändern muss um den abschaltspannung höher zu setzten
obwohl das eigentlich keine schlechte sache ist

würde bestimmt einige led leben retten


ach und das mir den vorladen hab ich auch nicht rausgefunden wie das genau geht
Benutzeravatar
Rob65
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 21.07.07, 06:37
Wohnort: Nijmegen/NL
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 08:25

Auf die Seite von ELV gibt's auch das Schaltbild in die PDF anleitung.

Hier mal eine kürze erklärung von die verschiedene Teilen:

IC3 ist der step-down Regler, feedback (pin 4) regelt der Ausgangsspannung (über C2) das ist eine konstanter Spannung.
IC1-D mißt die spannung über R12 und damit der (lad)Strom.
D5/T1/T2 versorgen das vorlade Programm, braucht man nicht für LED KSQ betrieb.
IC1-B ist ein 1x Verstärker (weil T2 nicht montiert)
IC2 versorgt die Spannungsüberwachung. Sobald die Spannung in Akku anzeigt das der Akku voll ist dan schaltet dieses IC der OUT pin hoch - und weil dieser pin am feedback von IC3 montiert ist schaltet das ding ab.
Für LED KSQ betrieb soll IC2 nicht montiert werden.

IC1-A mißt die Spannung an ausgang von IC1-D und leuchtet D7 solange Strom fließt.
Damit leuchtet D7 wenn die Stromquelle Strom liefert (D.h. die Verdrahtung und LED sind OK)

Eigentlicht brauchst du nur IC1-D, IC3 und die Komponenten drum herum aber dieser ELV Bausatz is mit € 5 viel zu billig um nicht zu benutzen :)

Viel spass!

Rob
Benutzeravatar
Rob65
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 21.07.07, 06:37
Wohnort: Nijmegen/NL
Kontaktdaten:

Sa, 21.07.07, 08:41

Neo hat geschrieben: ich hab nur kann ich noch nicht genau sagen was ich in der Spannungüberwachung ändern muss um den abschaltspannung höher zu setzten
obwohl das eigentlich keine schlechte sache ist
Spannungüberwachung braucht man nicht und lauft sogar nicht ...
Die verschiedene LEDs haben verschiedene Spannungen. K2 weiß auf 1A bei mir 3.66V, Luxeon I (350 mA) weiß gibt 3.4V und Rot nur 2.95V. Dabei sind die spannungen temperatur abhängig und ändern sich deshalb.

Es ist die maximal Strom die wichtig ist.
Immer R3 im Schaltbild so nehmen das es niemals mehr als erlaubter Strom eingestellt werden kann.
D.h. für 350 mA auf ca. 3k. Der Schalter S1 ist "break before make" und dafür schalted der LED sich immer kurz auf 1A beim schalten :shock:

Rob
Antworten