Moin,
ich habe beim rumsuchen diesen alten Bauplan gefunden:
was meint ihr, ist sowas i.V. mit so einem Trafo
hier
noch zeitgemäß?
habt ihr bessere ideen?!?
altertümlicher Bauplan für 12V / 10A
Moderator: T.Hoffmann
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Das was noch vor die Schaltung muss kommt teuer.
Kann die Beschreibung nicht richtig lesen.
Da steht aber das der Siebelko 30000uF haben sollte.
Ich denke mal das der passende Trafo min. 1,5kg wiegt.
Die Schaltung ist ok.
MfG
Kann die Beschreibung nicht richtig lesen.
Da steht aber das der Siebelko 30000uF haben sollte.
Ich denke mal das der passende Trafo min. 1,5kg wiegt.
Die Schaltung ist ok.
MfG
ich habe mehrere Ringkern Regel Trafos zuhause
2x von
Firma: REO
Primär: 220V (230V) 50-400Hz
Sekundär: 0-250 V 3 A DB
Leistg.: 0-750 VA tα 40°C
Gewicht: ca. 3,3 kg
3x von
Firma: REO
Primär: 380V (400V) 50-60Hz
Sekundär: 0-440 V 4,5 A
Leistung: 0-3420 VA - IP 00
Gewicht: ca. 3,6 kg
es ist ein Spartrafo ->Quelle<-
für 15€/Stück + Versand geb ich gerne ab
bild kann ich au machen wer Interesse hat
MfG
Jay
2x von
Firma: REO
Primär: 220V (230V) 50-400Hz
Sekundär: 0-250 V 3 A DB
Leistg.: 0-750 VA tα 40°C
Gewicht: ca. 3,3 kg
3x von
Firma: REO
Primär: 380V (400V) 50-60Hz
Sekundär: 0-440 V 4,5 A
Leistung: 0-3420 VA - IP 00
Gewicht: ca. 3,6 kg
es ist ein Spartrafo ->Quelle<-
für 15€/Stück + Versand geb ich gerne ab
bild kann ich au machen wer Interesse hat
MfG
Jay
die schaltung sieht recht normal aus, allerdings ist zu beachten, das der kurzschlussschutz verloren geht.
ich erinnere mich aber daran so etwas mit erhaltenem durch emitterwiderstand einstellbaren ausgangsstrom schon
gesehen zu haben.
der verwendete 2N 3055 war viele jahre DAS arbeitspferd der elektronik und ist heute noch bei vielen anbietern zu bekommen. ich erinnere mich noch heute an einen versuchsaufbau einer 100W (sinus) endstufe, beim test versanken
die beiden parallelen kühlbleche langsam in der plastikhaube meines plattenspielers, der verstärker lief hinterher immer noch ohne schaden genommen zu haben. die von mir verwendeten originale von RCA (markteinführung war ende der 60ziger jahre!) waren mit einer damals utopisch anmutenden max. sperrschichttemperatur von 200°C noch betriebsfähig, 117W max. verlustleistung und 15A dauerstrom rundeten das ab. hergestellt wurde er von fast allen namhaften firmen, mir sind mindestens 10 verschiedene schon unter die finger gekommen. wenn ich mich richtig erinnere, kann der transistor ohne weitere kühlung 6W dauerhaft "verbraten" also genau das richtige für anfänger^^ ich kenne nur wenige andere elektronische teile, welche genauso lange auf dem markt sind und diese verbreitung gefunden haben, zb. die dioden 1N4148 und 1N400x. hier mal ein aktuelles bild jetzt muss ich aber damit aufhören, sonst merkt noch jemand was ich schon für ein oller sack bin Lol
stelltrafos sind auch eine feine sache, allerdings empiehlt sich die vorschaltung eines trenntrafos, zumindest wenn am "lebendem" objekt gearbeitet wird! es gibt auch spezielle trennstelltrafos, die dafür besser geeignet sind.
ich erinnere mich aber daran so etwas mit erhaltenem durch emitterwiderstand einstellbaren ausgangsstrom schon
gesehen zu haben.
der verwendete 2N 3055 war viele jahre DAS arbeitspferd der elektronik und ist heute noch bei vielen anbietern zu bekommen. ich erinnere mich noch heute an einen versuchsaufbau einer 100W (sinus) endstufe, beim test versanken
die beiden parallelen kühlbleche langsam in der plastikhaube meines plattenspielers, der verstärker lief hinterher immer noch ohne schaden genommen zu haben. die von mir verwendeten originale von RCA (markteinführung war ende der 60ziger jahre!) waren mit einer damals utopisch anmutenden max. sperrschichttemperatur von 200°C noch betriebsfähig, 117W max. verlustleistung und 15A dauerstrom rundeten das ab. hergestellt wurde er von fast allen namhaften firmen, mir sind mindestens 10 verschiedene schon unter die finger gekommen. wenn ich mich richtig erinnere, kann der transistor ohne weitere kühlung 6W dauerhaft "verbraten" also genau das richtige für anfänger^^ ich kenne nur wenige andere elektronische teile, welche genauso lange auf dem markt sind und diese verbreitung gefunden haben, zb. die dioden 1N4148 und 1N400x. hier mal ein aktuelles bild jetzt muss ich aber damit aufhören, sonst merkt noch jemand was ich schon für ein oller sack bin Lol
stelltrafos sind auch eine feine sache, allerdings empiehlt sich die vorschaltung eines trenntrafos, zumindest wenn am "lebendem" objekt gearbeitet wird! es gibt auch spezielle trennstelltrafos, die dafür besser geeignet sind.
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
so...langsam komme ich weiter hier.
ich habe vor, dieses Netzteil auf 3A zu stabilisieren. muss davon wahrscheinlich 6 stück für TFT-Monitore bauen.
Daher käme die Anwendung vom 2N3055 auch in Frage. Hast du denn noch einen Schaltplan, wie dieser zu verschalten ist? Ich denke die Wärmeentwicklung hält sich noch in Grenzen bei ~3A...
ich habe vor, dieses Netzteil auf 3A zu stabilisieren. muss davon wahrscheinlich 6 stück für TFT-Monitore bauen.
Daher käme die Anwendung vom 2N3055 auch in Frage. Hast du denn noch einen Schaltplan, wie dieser zu verschalten ist? Ich denke die Wärmeentwicklung hält sich noch in Grenzen bei ~3A...
Na, sooo teuer ist das dann auch nicht, zumindest nicht, solange wir uns im Bereich von 12 oder 24 V bewegen.Elektronikmann hat geschrieben:Das was noch vor die Schaltung muss kommt teuer.
Kann die Beschreibung nicht richtig lesen.
Da steht aber das der Siebelko 30000uF haben sollte. [...]
Das sind drei Kondensatoren von je 10 mF und wenn man statt 30 50 haben will, nimmt man noch zwei dazu. Die hab ich vor geraumer Zeit mal beim blauen C gekauft - und sie können nicht sooo teuer sein, sonst hätt ich sie nicht.
eine 12V spannung auf 12 V zu stabilisieren, das funzt nicht mit einem längsregler, wenn du genaue werte für leerlauf und belastungsfall hast, am besten in kurvenform, denke ich mal über einen einfachen parallelregler nach.
dafür müsstest du aber wenigstens einen der trafos kaufen, wenn der dann nicht geeignet ist, hast du das geld in den sand gesetzt, gehen da nicht at PC-netzteile?. die bekommst du an jeder ecke für ein appel und ein ei.
dafür müsstest du aber wenigstens einen der trafos kaufen, wenn der dann nicht geeignet ist, hast du das geld in den sand gesetzt, gehen da nicht at PC-netzteile?. die bekommst du an jeder ecke für ein appel und ein ei.
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
hi.
leider kann ich dem text nicht entnehmen, ob die netzteile schon stabilisiert sind, oder nicht. du hast schon recht, PC-Netzteile wären optimal, hatte ich auch schon dran gedacht. leider sehen diese aber nicht "gut genug" aus. da die monitore in einem schulungsraum stehen werden, sähe es echt bescheuert aus, wenn dort überall PC-netzteile rumstehen würden
zumal diese lösung von der verletzungsgefahr her nicht sicher genug ist.
ich glaube, es ist wirklich sinnvoller, mal die genaueren daten des netzteils zu erfragen, bevor ich hier weiter spekuliere
leider kann ich dem text nicht entnehmen, ob die netzteile schon stabilisiert sind, oder nicht. du hast schon recht, PC-Netzteile wären optimal, hatte ich auch schon dran gedacht. leider sehen diese aber nicht "gut genug" aus. da die monitore in einem schulungsraum stehen werden, sähe es echt bescheuert aus, wenn dort überall PC-netzteile rumstehen würden
ich glaube, es ist wirklich sinnvoller, mal die genaueren daten des netzteils zu erfragen, bevor ich hier weiter spekuliere
WARNUNG: Denkt bitte daran dass bei einem Spartrafo KEINE NETZTRENNUNG erfolgt, und an der Schaltung volles Netzpotenzial zur Erde anliegt! Also nix für elektrotechnisch unbedarfte!
Jay hat geschrieben:ich habe mehrere Ringkern Regel Trafos zuhause
2x von
Firma: REO
Primär: 220V (230V) 50-400Hz
Sekundär: 0-250 V 3 A DB
Leistg.: 0-750 VA tα 40°C
Gewicht: ca. 3,3 kg
3x von
Firma: REO
Primär: 380V (400V) 50-60Hz
Sekundär: 0-440 V 4,5 A
Leistung: 0-3420 VA - IP 00
Gewicht: ca. 3,6 kg
es ist ein Spartrafo ->Quelle<-
für 15€/Stück + Versand geb ich gerne ab
bild kann ich au machen wer Interesse hat
MfG
Jay
sieh doch mal bei dem online ramschhaus e... unter der artikelnummer(140130443225), willst du wirklich so viel zeit opfern um irgend eine nicht halbsogute lösung zu bauen? wenn das material umsonst wäre, würde ich das ja noch verstehen.
