Wohnzimmerlampe von Halogen auf Led umbauen
Moderator: T.Hoffmann
Also, was ich schon die ganze Zeit im Kopf habe: Ich hoffe mal für dich, dass das, was bei deiner Lampe nach Metall aussieht, auch welches ist, denk dir jetzt diesen Satz für Glas noch mal! Damit schmelzen die Lampenschirmchen nicht weg und das Metall kannst du zum Ableiten nutzen. Im Inneren müsstest du dann am besten Silikonkabel verlegen, die Stellen, wo jetzt die Fassungen sitzen, mit einem Kupferblock ausfüllen. Auf diesen werden dann direkt die LEDs montiert.
Hallo nochmal,
hier kommen noch einmal ein paar genauere Bilder von der Lampenfassung.
Man sieht die 3 Bohrungen um die Wärme ableiten zu können, je 3 auf jeder Seite. Von unten Kann mir jemand anhand der Daten und der Form einen Tip geben wie mein passender Kühlkörper aussehen könnte mit der P4.
Vielen Dank im Voraus
obi
hier kommen noch einmal ein paar genauere Bilder von der Lampenfassung.
Man sieht die 3 Bohrungen um die Wärme ableiten zu können, je 3 auf jeder Seite. Von unten Kann mir jemand anhand der Daten und der Form einen Tip geben wie mein passender Kühlkörper aussehen könnte mit der P4.
Vielen Dank im Voraus
obi
Ah, da kann man sich ja schon was drunter vorstellen! Wie ist denn das Glas an der Halterung befestigt?
Mein Tipp steht ja: den runden angesetzten Körper mit einem möglichst passend bearbeiteten Kupferstab in entsprechender Dicke (ich weiß jetzt nicht, ob die so dick erhältlich sind, notfalls Aluminium) ausfüllen, in diesem Kabel mit wärmeresistenter Isolierung führen und dann zusehen, dass die Wärme die Traverse erreicht und dort abgeführt werden kann.
Mein Tipp steht ja: den runden angesetzten Körper mit einem möglichst passend bearbeiteten Kupferstab in entsprechender Dicke (ich weiß jetzt nicht, ob die so dick erhältlich sind, notfalls Aluminium) ausfüllen, in diesem Kabel mit wärmeresistenter Isolierung führen und dann zusehen, dass die Wärme die Traverse erreicht und dort abgeführt werden kann.
Ach ja, jetzt seh ichs auch - ist doch richtiges Glas, oder?
OK, war bei Halogen auch nicht anders zu erwarten.. Alles andere würde höchstwahrscheinlich wegschmelzen... Für die Halterungen müsstest du dir dann auch noch was überlegen - vielleicht zwei relativ große Kugeln mit einer dazwischen gespannten Druckfeder einarbeiten. Die Feder müsste so stark sein, dass das Glas sicher hält, aber auch nicht so stark, dass du Gewalt anwenden musst.
Hallo nochmal,
ich glaube ich habe jetzt den perfekten Kühlköper gefunden.
http://www.*********/de/High-Power-LE ... 55_61.html
Was meint Ihr dazu, dieser soll für ne P4 mit 350 mA/ 700mA genommen werden.
Grüsse
obi
ich glaube ich habe jetzt den perfekten Kühlköper gefunden.
http://www.*********/de/High-Power-LE ... 55_61.html
Was meint Ihr dazu, dieser soll für ne P4 mit 350 mA/ 700mA genommen werden.
Grüsse
obi
Aber was findest Du denn so innovativ an dem Ding? "Unser" Shop hat doch auch seit eh und je schon einen Sternkühlkörper für 1/5 des Preises, den man auch nicht erst noch selber kürzer schneiden muss...!?
Oder beziehst Du das etwa noch auf die Lampenfassung, dass der da reinpassen könnte? Wenn ja, das ist ziemlich schwierig mit der Wärmeableitung...wenn der Kühlkörper seine Abwärme nicht abgeleitet bekommt, weil sich die Hitze staut, dann wird der nicht sonderlich viel bringen...zumal die Länge dann ein Problem werden dürfte...
Oder beziehst Du das etwa noch auf die Lampenfassung, dass der da reinpassen könnte? Wenn ja, das ist ziemlich schwierig mit der Wärmeableitung...wenn der Kühlkörper seine Abwärme nicht abgeleitet bekommt, weil sich die Hitze staut, dann wird der nicht sonderlich viel bringen...zumal die Länge dann ein Problem werden dürfte...
Ich habe diesen echt nur aus dem Grund ausgesucht. Wegen der Größe im Durchmesser.
Nach oben hin hat jede Lampenfassung 6 Löcher mit ca. 3 mm im Durchmesser.
Da kann dann die Wärme hin abziehen.
Das müßte doch reichen?
obi
Nach oben hin hat jede Lampenfassung 6 Löcher mit ca. 3 mm im Durchmesser.
Da kann dann die Wärme hin abziehen.
Das müßte doch reichen?
obi
Ich könnte mir vorstellen das synthy's Idee funktioniert...einen Kupferzylinder der exakt dem Innendurchmesser entspricht drehen lassen, eine Bohrungen für die Zuleitung rein und dann mit Wärmeleitkleber befestigen...alternativ noch ein seitliches Gewinde rein in de Cu Zylinder, dann an gleiche Stelle seitlich eine kleine Bohrung durch die Lampenfassung, so dass man das mittels Madenschraube fixieren kann...dann kann man normale Wärmeleitpaste benutzen und bekommt den Zylinder zu Wartungszwecken wieder entfernt...
Ob die drei Löcher genug Sog bewirken weiß ich leider auch nicht. Zumindest müsste sich ein Schornsteineffekt einstellen, der einen stärkeren Luftdurchsatz bewirkt...aber ich wüßte nicht wie man sowas im Vorfeld errechnen kann...bleibt vermutlich nur trial and error, eine Fassung so umrüsten und die Temperatur messen...
Ich bin da immer ein wenig ängstlich, weil einige hier ja tatsächlich riesige Konstrukte mit Kühlkörpern und Lüsftern gebaut haben...hab mir jetzt auch mal ein paar P4 zum Testen geordert, ich muss auch einfach mal ein wenig mit denen experimentieren...
Ob die drei Löcher genug Sog bewirken weiß ich leider auch nicht. Zumindest müsste sich ein Schornsteineffekt einstellen, der einen stärkeren Luftdurchsatz bewirkt...aber ich wüßte nicht wie man sowas im Vorfeld errechnen kann...bleibt vermutlich nur trial and error, eine Fassung so umrüsten und die Temperatur messen...
Ich bin da immer ein wenig ängstlich, weil einige hier ja tatsächlich riesige Konstrukte mit Kühlkörpern und Lüsftern gebaut haben...hab mir jetzt auch mal ein paar P4 zum Testen geordert, ich muss auch einfach mal ein wenig mit denen experimentieren...
Hallo,
ich wollte fragen ob es sinn macht einen Kondensator parallel zum Schalter zu löten um einen Funkensprung beim Schalten zu vermeiden der eventuell entstehen könnte.
Wenn ja wie groß muß der denn dann sein?
Gruß
obi
PS: Doe Woche werde ich meine Teile bestellen und mit dem Objekt loslegen.
ich wollte fragen ob es sinn macht einen Kondensator parallel zum Schalter zu löten um einen Funkensprung beim Schalten zu vermeiden der eventuell entstehen könnte.
Wenn ja wie groß muß der denn dann sein?
Gruß
obi
PS: Doe Woche werde ich meine Teile bestellen und mit dem Objekt loslegen.
Morgen,
kann ich anstatt die 2 Helligkeitstufen mit einem Schalter zu realisieren ein Poti nehmen?
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... egler.html
Gruss
obi
kann ich anstatt die 2 Helligkeitstufen mit einem Schalter zu realisieren ein Poti nehmen?
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... egler.html
Gruss
obi
Das heißt also ich verbinde die 5 P4`s ( 5X 3,72V = 18,4 bei 20 V rest 1,6/2,2Ohm 5Watt =0,73mA) in reihe und löte den Widerstand ( 2,2Ohm ) ein damit die max leistung von ca. 730mA nicht überschritten wird, und dann in reihe an den minus den Dimmer, oder?
obi
obi
456?obi hat geschrieben:123
also das mit den dimmern is ganz easy
dieser dimmer hat ja 4 kontakte wie dus schon gesehn hast
2 davon sind die zuleitung also plus und minus
und die anderen 2 gehen du deinen leds
ganz einfach
mfg ilker
dieser dimmer hat ja 4 kontakte wie dus schon gesehn hast
2 davon sind die zuleitung also plus und minus
und die anderen 2 gehen du deinen leds
ganz einfach
mfg ilker
hab jetzt zwar net nachgerechnet aber das muss so sein
alle leds+widerstand in reihe
dan hast du ja einen plus und einen minus
und die steckst du in dimmer rein
mfg ilker
alle leds+widerstand in reihe
dan hast du ja einen plus und einen minus
und die steckst du in dimmer rein
mfg ilker
oh sry dan hab dir mist erzählt
weil nach logig wär ich davon ausgegeganen das 2blau minus ist und 2 schwarze plus
und was der eine anschluss da ist weis ich garnicht noch nie davon gehört
aber auf dem foto siehst ja wie des angeschlossen wird
also dürfte es keine probleme geben
weil nach logig wär ich davon ausgegeganen das 2blau minus ist und 2 schwarze plus
und was der eine anschluss da ist weis ich garnicht noch nie davon gehört
aber auf dem foto siehst ja wie des angeschlossen wird
also dürfte es keine probleme geben
So jetzt müßte ich es haben.
Um den Strom auf 730mA zu begrenzen kommt ein 2,2 Ohm Widerstand rein.
Anschlüsse wie viewtopic.php?t=2392
Und so sieht es dann bei mir aus. Ok ich sehe es jetzt auch, auf der Led seite müssen 1 & 4 vertauscht werden.
obi[/img]
Um den Strom auf 730mA zu begrenzen kommt ein 2,2 Ohm Widerstand rein.
Anschlüsse wie viewtopic.php?t=2392
Und so sieht es dann bei mir aus. Ok ich sehe es jetzt auch, auf der Led seite müssen 1 & 4 vertauscht werden.
obi[/img]
Die % P4 Led´s laufen laut Messung auf 3,10 Volt obwohl mind. 3,2 V vorhanden sein müssen.
Alles in Reihe 15,5 V bei angelegten 17 V fallen dann ca. 1,6 V am Widerstand ( 4,6 Ohm, 348 mA ) ab.
Da wird der Kühlkörper um die 60° heiß.
weitere Bilder vom Orginalschauplatz folgen.
Gruss
obi
Alles in Reihe 15,5 V bei angelegten 17 V fallen dann ca. 1,6 V am Widerstand ( 4,6 Ohm, 348 mA ) ab.
Da wird der Kühlkörper um die 60° heiß.
weitere Bilder vom Orginalschauplatz folgen.
Gruss
obi



