[erledigt] Wie Siebensegmentanzeige aus altem PC ansteuern?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
JayBee
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 24.09.06, 17:49
Wohnort: Leuterod
Kontaktdaten:

Do, 07.06.07, 13:04

Huhu!

Nach langem bin ich auch mal wieder hier unterwegs.
Habe vor kurzem einen alten PC auseinandergenommen und dabei das hier gefunden:
908_Zwischenablage01_2.jpg
Leider habe ich nciht den leisesten schimmer wie ich das ganze ansteuern kann und eine Suche nach "GN-005" (Aufschrift auf der Rückseite) brachte auhc keine Klarheit.
Daher frage ich mal hier nach - Vielleicht hat ja irgendwer bischen mehr Ahnung als ich :-)

Schon mal danke im Vorraus für eure Mühen
JayBee
Zuletzt geändert von JayBee am Di, 12.06.07, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Do, 07.06.07, 15:26

na, wenigstens sind die bilder recht gut^^

folgende vorgehensweise würde ich vorschlagen
als erstes ermittelst du die anschlüsse für die betriebsspannung, unten links steht vcc, das dürfte der + 5v
anschluss sein, minus liegt genau daneben. die diode oben links dürfte eine schutzdiode sein, die eine zerstörung verhindert. der kondensator oben rechts ist wahrscheinlich der stützkondensator vom chip, an dem liegt also bei richtiger polung der eingangsspannung die betriebsspannung für den chip an.das solltest du also erst einmal klären, verfolge die leiterbahnen und teste, ob einer der beiden anschlüsse unten links mit dem kondensator verbunden ist (wahrscheinlich -), einer der beiden diodenanschlüsse müsste dann mit + (unten links) und die kathodenseite mit dem kondensator oben rechts verbunden sein, wenn das so ist, hast du schon fast gewonnen^^
die rechtes unten befindlichen vier anschlüsse sind mit ziemlicher sicherheit die steueranschlüsse für die
sieben- segment anzeigen, der chip ist dann ein bcd zu sieben-segment decoder. die anzeige ist gemultiplext, das bedeutet, das entweder alle kathoden ODER alle anoden einer zahl der anzeige zusammengeschaltet sind.
das ganze funktioniert so:
an den 3 eingängen HSL wird eine dezimalzahl zahl von 0 bis 7 eingegeben
H S L anzeigewert dabei entspricht eine 0 einem low signal und eine 1 dem high signal
0 0 0 = 0
0 0 1 = 1
0 1 0 = 2
0 1 1 = 3
1 0 0 = 4
1 0 1 = 5
1 1 0 = 6
1 1 1 = 7
jede zahl ist einem segment zugeordnet, üblicherweise werden diese von a bis g bezeichnet.
der dezimalpunkt der anzeige leuchtet vermutlich immer, das köntest du ausprobieren indem du die betriebsspannung 5v mal anschliesst.
je nachdem, wie das intern verschaltet ist, könnten von den zahlen alle oder keine segmente leuchten.
wenn meine vermutung richtig ist, köntest du mit hilfe von 3 2kohm widerständen die alle, mit einer seite an + angeschlossen werden von einer der 3 zahlen, nach obiger tabelle, alle segmente zum leuchten bringen, dabei entspricht dann der angeschlossene widerstand dem wert 1, welche der 3 zahlen das ist, dürfte zufall sein. wenn du jetzt beispielsweise mit 2 widerständen die 3 darstellst, könntest du mit einem antippen des 3. widerstandes an den IN eingang, die zahl umstellen. allerdings ist das nur eine mögliche funktionsvariante und muss nicht unbedingt zutreffen. probiere das erst einmal und beschreibe dann möglichst genau was passiert.

gruss lu
ps: ich glaube unter "anfänger" hier im forum gibt es eine darstellung der 7 segmentanzeige.
JayBee
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 24.09.06, 17:49
Wohnort: Leuterod
Kontaktdaten:

Do, 07.06.07, 16:14

Also, die Verbindungen sind genau, wie du "prophezeit" hast ;-)

Sobald ich 5 Volt anlege sieht das ganze so aus:
908_CIMG0023_1.jpg
908_CIMG0023_1.jpg (56.25 KiB) 4204 mal betrachtet
Die 2. Figur die ich "erzeugen" konnte war diese:
908_CIMG0024_1.jpg
908_CIMG0024_1.jpg (58.67 KiB) 4204 mal betrachtet
und zwar indem ich +5V an H anlege.

Das is immerhin schon mal etwas.
Werde mir gleich mal einen DIP an die Eingänge löten und bissl rumprobieren, vielleicht ergibt sich ja ncoh was


Danke dir für den Anstoss, wer ncoh mehr weiß nur her damit ;)
MfG
JayBee
Fraenk
Super-User
Super-User
Beiträge: 98
Registriert: Do, 07.06.07, 16:50

Do, 07.06.07, 16:58

Hi,

hier kommt was über so nen BCD-Decoder:
http://home.arcor.de/nervenarzt2/7segme ... index.html
Jedoch benötigt der im Link 4 Anschlüsse.


Zu S, TBLED und PWLED:
TBLED und PWLED wirst du LEDs anschließen können, denk ich. TBLED steht für Turbo LED und PWLED für Power
S wird dann wahrscheinlich so viel wie Switch bedeuten und dir ermöglichen zwischen Turbo Modus und Normalen Modus umzuschalten, d.h die Anzeige von vllt. 40Mhz auf 20Mhz umzuschalten.

Was KEY und IN bedeuten ist mir auch ein Rätsel. Aber irgendwie musst du das ja fest einstellen können, d.h. wahrscheinlich mit Jumper.

War die Anzeige nicht mehr angeschlossen als sie noch im alten PC drin war?

Gruß
Frank
JayBee
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 24.09.06, 17:49
Wohnort: Leuterod
Kontaktdaten:

Do, 07.06.07, 17:06

Das ganze war eine Anzeige vorne im PC, und via Knopfdruck konnte man von der Anzeige "low" auf "hig" umschalten (habe nie rausgefunden was das bewirkt hat).
Beim öffnen des PCs war ich leider so "unvorsichtig" die Kabel abzuziehen :oops:

MfG
JayBee
Fraenk
Super-User
Super-User
Beiträge: 98
Registriert: Do, 07.06.07, 16:50

Do, 07.06.07, 17:47

Du konntest bei den alten PCs noch die Taktfrequenz ändern, bspw. wenn dir Frogger zu schnell lief, einfach die Turbo Taste drücken und schon wurde die Taktfrequenz gesenkt ;)
Das Display hat früher einfach die Taktfrequenz angezeigt, daher wirst du wahrscheinlich auch nur die letzten/ersten beiden 7 Segmente benutzen können, da die Taktraten zu den Zeiten nicht über ne dreistellige Zahl gingen

Gruß
Frank
Zuletzt geändert von Fraenk am Do, 07.06.07, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
bios-service
Super-User
Super-User
Beiträge: 91
Registriert: Mi, 06.06.07, 23:50
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Do, 07.06.07, 17:48

Hallo,

bei KEY war mit Sicherheit das Schloß angeschlossen (hatten alte PC's damals) und bei IN kam der Anschluß der Turbotaste ran.

Mit dieser konnte man zwischen voller Leistung und halber Leistung umschalten.

Die Anzeige stammt bestimmt aus einem 486DX 66, man konnte zwischen 66 und 33 MHz umschalten, wie die Bilder zeigen. Möglicherweise sind 2 Segmente defekt, bei der "66" zu sehen.

Rainer
JayBee
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 24.09.06, 17:49
Wohnort: Leuterod
Kontaktdaten:

Do, 07.06.07, 18:37

Aaaalso: Das Display kommt aus einem alten 133MHz PC.
Wenn man auf den Taster gedrückt hat, stand auf dem Display entweder "hig" oder "low", aber an der Taktfrequenz hat das (laut BIOS) nicht viel geändert.

Aber eventuell könnte an der Anzeige doch was dran sein - 133 und 166 würde passen.

Das DIP-Experiment hat auhc ncihts weiter ergeben. Bis auf diese 2 Anzeigern war nix rauszuholen.

Meine neue Idee: Auf der Platine ist ein Microcontroller aufgelötet der über 10 Pins mit der Anzeige selbst verbunden ist. Eventuell lässt sich da ncoh was machen. Werde das noch mal entlöten und da Spannung drauf geben und sehen was passiert...

/edit:
Dank euch allen, es klappt :)
Die 10 Pins sind 3 Anoden und 7 Kathoden, je nach Anode für die verschiedenen Ziffern.

Eine Frage hätte ich noch: Hab beim ausprobieren nen 10k widerstand zwischen +5 Volt und Anode gehabt - dabei haben die Segmente nur sehr schwach geleuchtet. Ich denke mal dass hier ein Widerstand hinkommt, nur wie groß?
95 Ohm vllt (3,1V @ 20mA für das Segment)? Gibts da irgend eine Standardisierung oder muss ich rumprobieren?
Antworten