Indirekte Beleuchtung einer Schrift?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Marlex
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 12.05.07, 22:58

Sa, 12.05.07, 23:09

Hallo zusammen

ich habe heute ein kleines Projekt gestartet. Es geht um einen Schriftzug, der indirekt, also von der Rückseite beleuchtet sein sollte. Die 10cm grossen Buchstaben stehen ca. 8mm vom roten Hintergrund ab. Sie sollen nun mit 23 (?) weissen LED's indirekt beleuchtet werden. Hier mal eine Skizze:
1903_drill_projekt_1.jpg
1903_drill_projekt_1.jpg (11.05 KiB) 15298 mal betrachtet
Die blauen Punkte stellen die LED's dar :wink:

Nun meine Frage: Welche LED's soll ich verwenden, damit eine möglichst gleichmässige Hintergrundbeleuchtung entsteht? Flachkopf, Superflux...? Helligkeit?

Solche? Flachkopf, 5mm, Abstrahlwinkel 180 Grad, 150mcd. 3.1V bei 20mA.

Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz!
Markus
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 13.05.07, 01:18

also sehr gleichmäßig wird das mit so wenigen LEDs aber nicht !
ich würde dir empfehlen das mit dem LEDs zu machen die den größten abstellwinkel haben
und die noch ein bisschen ab zu schleifen dann wird es gleichmäßiger
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

So, 13.05.07, 08:58

Hallo und Willkommen auch recht herzlich in unserem Forum :P
Da stimme ich Neo zu, mit so wenigen LEDs wirst du da keine vernünftige Ausleuchtung erhalten.
Die angesprochenen 5mm LEDs mit 180° Abstrahlwinkel sind zwar schön uns gut, jedoch gerade wenn du Kurven beleuchten willst, wie z.B. in deinem "D" oder auch "R", wirst du ein paar LEDs mehr brauchen, um alles schön gleichmäßig auszuleuchten.

Wenn die Buchstaben lediglich 8mm Platz darunter haben, muss du ja noch berücksichtigen, dass die LEDs auch eine gewisse Höhe mit sich bringen. Oder willst du die versenkt anbringen, dass also die 8mm immer noch vorhanden wären???

Mal einfach rein rechnerisch erhälst du eine beleuchtete Fläche mit z.B. SuperFlux-LEDs (90°) von ca. 2,56cm² bei einem Abstand von 8mm.
Das ist jetzt mal rein rechnerisch, da die Helligkeit der LED ja direkt am hellsten Punkt des Chips gemessen wird. Der Chip liegt ja etwas unterhalb der Linse also wird die beleuchtete Fläche wohl etwas größer Ausfallen.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

So, 13.05.07, 09:07

was ist daran eine indirekte Beleuchtung?
Indirekt würde bedeuten Du beleuchtest nur den Hintergrund hinter den Buchstaben,also machst die LEDs irgendwie an den Buchstaben fest.Klarer Fall für die Rebel SMD LED.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

So, 13.05.07, 09:31

Mal der Reihe nach.
Indirekte Beleuchtung, d.h. die LEDs strahlen an die Wand und die Schrift wird sozusagen als Negativ sichtbar, als Schattenwurf nach vorne, mit einer Lichtumrandung. Ich gehe dann davon aus, daß die Buchstaben nicht durchsichtig sind. Allerdings zeichnest Du um die Buchstaben herum diesen roten Rahmen, d.h. die Buchstaben sitzen nicht einzeln auf der Wand - wie also soll das negativ hervorstehen ? Du würdest doch nur einen hellen Rahmen um die rote Platte herum bekommen, oder ?
Oder sind die Buchstaben durchsichtig, und das Licht soll einfach nur nicht direkt hindurchstrahlen ? Dann wird schwierig, das ist ein bissl wenig Platz mit 8mm. Da kannst Du eigentlich nur die LEDs dichter setzen und das Licht auf dieser kleinen Strecke so gut wie möglich streuen, um nicht die einzelnen Lichthöfe durchzusehen. Da bleiben fast nur TOP-SMDs dann übrig, großer Winkel ist wichtig bei der Entfernung. Je nach dem wie eng es in den Buchstaben ist, sollte auch beachtet werden, daß die LEDs evtl. das Licht an die Wand werfen, diese refelektiert und du siehst den Schatten der LED im Buchstaben, falls sie nicht hinter der roten Platte links und rechts den Buchstaben entlang platziert werden, sondern in den Buchstabenfeldern...

Bin ich zu kompliziert ??

Gruß
Olaf
Marlex
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 12.05.07, 22:58

So, 13.05.07, 10:06

Hallo zusammen und herzlichen Dank für die Antworten resp. den warmen Empfang :D

Dann werde ich wohl mehr LED's brauchen müssen. Habe nochmals eine Zeichnung gemacht, diesmal mit 34 LED's.
1903_drill_projekt3_1.jpg
1903_drill_projekt3_1.jpg (22.29 KiB) 15292 mal betrachtet
Die Buchstaben werden ca. 8-10mm vor dem roten Hintergrund montiert (siehe 2. Bild) und sind nicht durchsichtig. Die LED's sollen an der Rückseite der Buchstaben befestigt werden. Wenn der Platz nicht reicht, kann ich natürlich auch eine Vertiefung in die Buchstaben machen (Dremel sei Dank!)... Somit leuchten dann die LED's direkt an den Hintergrund, so dass eine Art Umrandung der Buchstaben entsteht.

Ich habe letzte Woche eine Leuchtschnur gekauft, die zwar gleichmässig leuchtet, aber nur eine geringe Lebensdauer von ca. 5000 Stunden aufweist. Da das Ganze ein Geschenk sein soll, sollte es aber schon etwas langlebiger sein..

Vielleicht habt ihr sonst noch Ideen?

Nochmals, herzlichen Dank!
Markus
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 13.05.07, 10:34

8 - 10 mm Abstand zwischen Buchstabe und Hintergrund sind arg wenig, aber angesichts der Gesamthöhe des Buchstabens von 10 cm noch vertretbar. Die mir am sinnvollsten erscheinende Lösung wäre, seitlich abstrahlende LEDs (gibts hier leider nicht) durch den Hintergrund zu stecken.
Aus welchem Material bestehen eigentlich die Buchstaben? Evtl. erreichst du etwas, wenn sie hinten reflektieren oder weiß sind.
Eine alternative Lösung hätte ich noch, dafür muss ich aber schnell ne Zeichnung anfertigen, reiche das dann nach.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 13.05.07, 10:38

ich würde da auf jeden Fall zu superlfux raten, flachkopf sind zwar auch sehr nett, aber für große winkel halet ich von superflux trotzdem mehr.
Marlex
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 12.05.07, 22:58

So, 13.05.07, 11:05

Fightclub hat geschrieben:ich würde da auf jeden Fall zu superlfux raten, flachkopf sind zwar auch sehr nett, aber für große winkel halet ich von superflux trotzdem mehr.
hmm... die Flachkopf haben doch einen AW von ca. 180 Grad, wobei die Superflux lediglich 90 Grad haben... Kann man auf diese Werte nicht zählen?

@ Synthy82: Bin mal gespannt!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 13.05.07, 11:06

hm.... in der tat... ok das ist natürlich ein argument, die flachkopf haben in der tat 180° habe ich selber schon ausprobiert....


ok ich empfehle dann doch die flachkopf, hatte grade einen anderen AW der Superflux im Kopf, sry
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 13.05.07, 11:40

So, jetzt hab ich das ganze noch mal illustriert hier - leider hats mir das Forum dann doch wieder kaputtkomprimiert...

Zunächst meine bereits beschriebene Variante mit Rundstrahl-LED:
1739_variante1_1.jpg
1739_variante1_1.jpg (9.98 KiB) 15299 mal betrachtet
Nachfolgend die zweite Variante: Eine normale LED strahlt von unten in den speziell geformten Acrylbuchstaben, der auf dem Hintergrund aufliegt und oben beispielsweise mit einem dünnen Blech kaschiert ist. Das Acrylglas dient quasi als Lichtleiter - das so herzustellen ist allerdings dann doch schon etwas für Fortgeschrittene. Direkt über dem Lichteinlass befindet sich eine Einkerbung mit einer Wandschräge von jeweils 45 Grad. Diese ließe sich evtl. mit einem V-Nut-Fräser in einer Oberfräse herstellen. Inwieweit dies praktikabel ist, habe ich bisher noch nicht testen können.
1739_variante2_1.jpg
1739_variante2_1.jpg (8.25 KiB) 15298 mal betrachtet
Marlex
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 12.05.07, 22:58

So, 13.05.07, 14:57

Wow! Nette Zeichnung :wink: Vielen Dank!!

Die Acryl-Variante ist bestimmt die professionellste, nur für mich etwas zu weit weg, da 1. ich keine Erfahrung mit Acryl habe und 2. das Ganze bis am 23.Mai fertig sein muss.

Die Rundstrahl-LED-Variante ist doch sehr interessant. Eigentlich ist dies wie meine Vorstellung, nur eben umgekehrt. Man könnte diese Variante ja auch mit Flachkopf-LED's machen, oder?

Nun muss ich mal schauen, welche LED's ich in Kürze bekomme. Angenommen ich entscheide mich für 3.2V bei 20mA, und schiesse jeweils 3 LED's pro Modul in Reihe, dann ergibt das doch 2.4V (12V Netzgerät), die man mit einem Widerstand verbrennen muss d.h. 2.4 / 20 = 120, also 150 Ohm. Ist das so richtig?
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 13.05.07, 15:14

Das Ding ist, wie kriegst du die Dinger dazu, dir nicht gegen das Material zu strahlen, sondern rundrum? Ne weitere Möglichkeit wäre, du besorgst dir einen Acrylstab, 10 mm Durchmesser, sägst ihn in kurze Stücke und senkst diese jeweils an einer Seite ein. Dann kannst von unten mit ner normalen oder SMD-LED gegenstrahlen. Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: die Fräs- bzw. Senkkanten müssen natürlich poliert werden - das könnte evtl. ne Schweinearbeit werden!

Schreib mir ggf. PM, dann geb ich dir n Link, wo ich rundstrahlende LEDs gesehen habe.
Zuletzt geändert von Synthy82 am So, 13.05.07, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

So, 13.05.07, 15:14

schleife die leds doch einfach rau hat die gleiche wirkung...
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 13.05.07, 15:16

Nicht ganz, dann strahlen sie immer noch nach vorne statt zur Seite ab! Man könnte versuchen, die LEDs einzusenken und dann zu polieren. Keine Ahnung, ob sich das Material mit derselben Polierpaste überreden lässt wie Acrylglas..
Marlex
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 12.05.07, 22:58

Sa, 26.05.07, 22:30

So, mein erstes LED-Projekt habe ich soeben abschliessen können :mrgreen:

Gute 10 Tage habe dafür gebraucht. Eigentlich sollte es am 23. Mai fertig sein, schaffte ich aber nicht. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich das Projekt weit unterschätzt hatte, aber wichtig ist, dass es nun fertig ist!

Ich bin euch noch ein paar Fotos schuldig, also los geht's:

Frontansicht:
1903_drill_board_01_1.jpg
Seitenansicht:
1903_drill_board_02_1.jpg
"R" als Ein/Aus-Schalter:
1903_drill_board_03_1.jpg
Rückansicht des Buchstabens R:
1903_drill_board_04_1.jpg
Verkabelung auf der Rückseite:
1903_drill_board_05_1.jpg
Es werde Licht! Geiles Gefühl!
1903_drill_board_06_1.jpg
Das ganze wird mit einem 12V Netzteil betrieben und mittels Drücken auf das "Registered" R ein- resp. ausgeschaltet.

Im Grossen und Ganzen bin ich sehr zufrieden und etwas stolz auf mich selbst :wink:

...aber den Kater hat's wohl nicht beeindruckt :lol:
1903_drill_board_07_1.jpg

Mein nächstes Projekt ist auch schon in den Startlöchern, aber diesmal vielleicht mit SuFlux.

Nochmals, vielen Dank für eure Hilfe!

Grüsse
Markus
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 26.05.07, 23:25

hey sehr gut geworden würde ich sagen :wink:
Benutzeravatar
markus87
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 421
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
Wohnort: Schwandorf / Regensburg

Sa, 26.05.07, 23:55

Jup! Sehr schöne Arbeit. :D
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

So, 27.05.07, 00:16

auf jeden fall sehr gut ummgesetzt. das mit dem anschalter ist ne sache, die man sich merken sollte. sehr raffiniert.
ein bild im dunkeln wäre noch nett.

mfg
Dom
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 27.05.07, 07:42

Die Aufgabe hast Du sehr schön umgesetzt!

Wenn ich jetzt von Deiner ersten Frage bis zur Realisierung durchlese, muss ich feststellen, dass Du das Projekt alleine gelöst hast. Auch weil Du wusstest, dass die Buchstaben nicht durchsichtig sind - im Gegensatz zu den Antwortgebern.

Aber die Idee mit den LED´s "falsch herum" auf den Buchstaben ist schon gut. Von dieser Vorgabe ausgehend hättest Du Dir schon einige Arbeit sparen können (mit den LED´s). :wink:
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 27.05.07, 07:58

Sehr gut geworden ... 8)
Die Idee mit dem Ein/Aus Schalter ist auch echt sehr innovativ gelöst worden wenn Ich das mal so sagen darf :D

MfG Alex
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

So, 27.05.07, 08:08

Wow!! Sowas hatten wir hier im Forum noch nicht zum Sehen bekommen.
Also ein dickes Respekt von mir.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

So, 27.05.07, 09:04

Das ist ja echt super geworden :D Ein Bild vielleicht noch im Dunkeln? Das wäre nett.
Aber so oder so gibt es mal 100 Credits dafür.
Marlex
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Sa, 12.05.07, 22:58

So, 27.05.07, 09:34

Vielen herzlichen Dank für das positive Feedback und die Credits!! Ist wirklich super, eine solche Community an seiner Seite zu haben. Ich freu mich riesig und möchte das Ding eigentlich gar nicht verschenken :wink:

Sailor hat geschrieben:Wenn ich jetzt von Deiner ersten Frage bis zur Realisierung durchlese, muss ich feststellen, dass Du das Projekt alleine gelöst hast. Auch weil Du wusstest, dass die Buchstaben nicht durchsichtig sind - im Gegensatz zu den Antwortgebern.
Den Vorschlag von Synthy82 mit Acrylglas finde ich ideal, nur hatte ich einerseits nicht viel Zeit und andererseits nicht die nötige Erfahrung mit Acrylglas. In meinem zweiten Post habe ich allerdings geschrieben, dass die Buchstaben nicht transparent sind.

Ich habe zwar meine eigene Idee umgesetzt, aber ohne euch hätte ich zu wenige LEDs verbaut und das Endergebnis würde bestimmt nicht so aussehen.

Auf mehrfachen Wunsch hin, hier noch Fotos im Dunkeln:

bei 9V Betriebsspannung:
1903_drill_board_08_1.jpg
und bei 12V Betriebsspannung:
1903_drill_board_09_1.jpg
Grüsse aus Zürich
Markus
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 27.05.07, 09:37

Hammermässig!!

Was soll ich sagen, wenn du es selber schon draufschreibst?! ;)
Antworten