Beleuchtete Plexiglasfläche in Zeichentisch

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Mo, 12.03.07, 19:58

joa also erstmal hi ^^

ich lerne tischler und will als gesellenstück einen multifunktionellen schreibtisch bauen
(Schreibtisch/PC-tisch und Zeichentisch in einem)

der ca. so aussehen wird (die zeichnung is nen jahr alt und daher sind schon ein paar sachen umgeplant^^):
Bild

dieser soll in der mitte eine unterleutete fläche bekommen (Plexi gesandstrahlt)

auf grund von änderungen (zeiteinsparungen) habe ich nun sehr wenig platz in den platten
das wird ca so aussehen :
Bild
(angaben in mm)

und auf grund von platzmangel und hitzeentwicklung fallen jegliche formen der glühbirne aus (zumal die wesendlich mehr strom fressen und gelbliches licht erzeugen)

nun hab ich aber gar keinen blassen von led´s und wie hell ein mcd is^^
was für wiederstände man bei wievielen und welchen led´s braucht ect..

die fläche bekommt eine (innenraum)-größe von 550*400mm

löcher für die led´s oder das sich das ganze mit der oberen anschrägbaren platte mitbewegt sollten nicht das problem sein ^^

die platte soll am ende eine gut helle unterleutung haben damit man man sehr gut abpauschen kann und keine lichtkegel entstehen - soll mich aber auch nicht gleich erblinden lassen ^^
das ganze darf ruhig mit der steckdose verbunden werden weil der tisch neben zeichnen auch für den pc gedacht sein soll (und der brauch eh steckdosen on mass ^^)

tjo wie gesagt ich hab da keinen blassen und breuchte da eure hilfe
der preis sollte 50€ auch möglichst nicht überschreiben ;)

hoffe das ich genug informationen zum stand der lage geben konnte und nicht zuviele rechtschreibfehler zu verwirrung führen ^^


Gruß euer neuer user SamusAran :)
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Mo, 12.03.07, 20:03

Hey erstmal viel glück bei deinem Gesellenstück ,

also da du ja nicht so viel ahnung von Leds hast würde ich dir zu einer einfachen Lösung raten.

Es gibt ziemlich dünne SMD-Leisten , wo z.B. 3 Stück drauf sind die würde ich einfach in gewissen Abstand unter die Platte kleben.

Man könnte jetzt da Platinen löten , aber das ist bestimmt alles zu kompliziert für ein Anfänger.

Zu guter letzt nimmst du ein Netzteil der die benötigte Spannung liefert und das kommt in die Steckdose.

Also das war mein Vorschlag mal sehen was die anderen sagen :-)


Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Mo, 12.03.07, 20:10

also ich würds so machen

erstens löcher bohren ins plexi 5mm
1025_DSC00361_1.jpg
dan leds nach wunsch reinstecken
1025_DSC00362_1.jpg
immer 3 in reihe verlöten
1025_DSC00365_1.jpg
widerstand (220 ohm) dran und an ein 12V netzteil klemmen

so bekommt man eine schöne beleuchtete platte


mfg ilker
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Mo, 12.03.07, 21:06

Takeoff hat geschrieben:Hey erstmal viel glück bei deinem Gesellenstück ,
also da du ja nicht so viel ahnung von Leds hast würde ich dir zu einer einfachen Lösung raten.
Es gibt ziemlich dünne SMD-Leisten , wo z.B. 3 Stück drauf sind die würde ich einfach in gewissen Abstand unter die Platte kleben.
Man könnte jetzt da Platinen löten , aber das ist bestimmt alles zu kompliziert für ein Anfänger.
Zu guter letzt nimmst du ein Netzteil der die benötigte Spannung liefert und das kommt in die Steckdose.
Also das war mein Vorschlag mal sehen was die anderen sagen :-)


Mit freundlichen Grüßen
Yanik
danke für den glückwunsch^^

ich dachte schon daran einzelne led´s zu nehmen ^^
is ja nun nicht so das ich sowas nicht verstehe - ich hab damit nur noch nie gearbeitet (lerne ja tischler und nciht elektroniker, ausleuchtungsinstallertör oder der gleichn ^^)

daher wäre es auch mit platinen sicher nicht so das problem
nur da mir unter den verschiedenen helligkeiten und abstrahlwinkeln nicht allzuviel vorstellen kann (halt keine erfahrung damit) frage ich hier nach (naja und halt noch die sache mit den wiederständen ^^)

folglich kann ich mir auch schlecht einfach so vorstellen wieviele led´s in welchem abstand ich nun verlöten müsste um ein möglichst gleichmäßiges ergebnis zu erziehlen das zur not auch durch eine 3mm kunststofffläche leuchten kann ^^ (meine zeichtafel ^^) was eine leuchtstärke einer 60wattbirne entspräche (so mehr oder weniger) ohne mich aber gleich erblinden zu lassen wenn nur ein einzelnes platt papier drauf liegt oder gar nur die plexiplatte alleine ^^

und ich wollte auch vermeiden löcher in die seite des plexglases zu bohren da ich dann kabelkanäle in den nur 10mm breiden rand bohren müsste auf dem die plexiglasplatte letzendlich liegen soll (eingelassen in die tischfläche)

die obere platte wird später aus Ahorn bestehen - und das is ziehmlich hart und teuer (ca 50euro nur die platte an holz inklusive verschnitt) - und ein abrutschen wollte ich nicht unbedingt riskieren^^


aber schonmal danke für die tipps ^^


Gruß SamusAran
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 12.03.07, 21:21

also für 35€ kannst du 100 von den hir kaufen http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
und das sollte mehr als ausreichen und hast auch noch geld für nt kabel wiederstände uns sonst was! ich weiß könnte etwas übertrieben sein aber dimmen kann man sie ja immernoch und je mehr du nimmst umso gleichmäßiger wird das ganze und das ist ja das wichtige!
ich würde auch eine milchglasplatte nehmen und kein plexiglas!
vielleicht ist auch noch eine zweite nötig damit es schön gleichmäßig wird! oder dünnes papier da diffusionst folie in der größe wohl zu teuer ist
villeicht auch zwei glaspaltten die ober milchig und die untere klar dazwichen das papier oder was weiß ich muss man testen
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

Mo, 12.03.07, 21:23

ich würde die hier nehmen und gleichmäßig unterm tisch verteilen so das der abstand zu jeder led immer gleich groß ist das sieht nachher schon symetrisch aus den man wird immer wenn auch nur minimal die led als kleinen punkt erkennen.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Mo, 12.03.07, 21:28

Dann solltest du auf jeden Fall Superflux LEDs benutzen, da diese einen sehr großen Abstrahlwinkel (90°) besitzen und dadurch die Platte gleichmäßiger ausgeleuchtet wird.

Ich denke, wenn du alle 5cm eine Superflux setzt, kriegst du es recht gut hin.
Das wären dann, wenn ich richtig gerechnet habe ca 90 LEDs, bei 0,5€ pro LED also 45€ + Widerstände und Kabel wären es die von dir vorgelegten 50€ +/-5€. Wenn du drunter bleiben willst, nimmst du nur alle 5,5cm eine LED, das geht auch noch und spart wertvolle Cent ;)

Superflux LEDs 0,49€

Meine Anordnung wäre:

LED----5cm----LED----5cm----LED
`|````````````|````````````|
5cm`````````5cm`````````5cm
`|````````````|````````````|
LED----5cm----LED----5cm----LED
`|````````````|````````````|
5cm`````````5cm`````````5cm
`|````````````|````````````|
LED----5cm----LED----5cm----LED

Ich denke damit kommt man ganz gut hin, was meint ihr (die anderen?).

Hitzeentwicklung wäre hier auch zu vernachlässigen, soviel entsteht da denke ich nicht.

Die Glasplatte würde ich dann allerdings sehr stark strahlen, damit sie sehr milchig wird, weil 90 LEDs sind dann doch verdammt hell ;)
Oder du schälst evntl ein Dimmer dazwischen.

Das ganze kannst du an dem 800mA Netzteil betreiben, wenn du die LEDs in Reihe schälst (immer 3+Vorwiderstand von 220Ohm).


Edit: Die LEDs kommen sogar günstiger, da du ab 50 bzw 100 noch Rabatt kriegst ;)

@Diffusionspapier von weiter oben (stand vorher noch nicht da *gg*): Ist auch noch eine Lösung, ja.
Dünnes Butterbrotpapier evntl. (kp, wie das wirklich heißt.).
Zuletzt geändert von Berni am Mo, 12.03.07, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 12.03.07, 21:31

sehe ich genauso.......
naja ich würde in den "led kasten" auf jeden fall ein paar löcher zur belüftung bohren aber sonnst ok!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 12.03.07, 21:44

Ich schließe mich Bernis Vorschlag an. Einen Dimmer würde ich in jedem Fall vorsehen und den Boden des Kastens mit einer reflektierenden Schicht versehen (weißes Papier oder Alu-Folie).
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Mo, 12.03.07, 21:58

Ein Dimmer sind halt doch gleich 16€ im Shop, wenn er es nicht selber basteln kann...
Reicht da nicht ein größer dimmensionierter Widerstand evntl auch aus?
Klar, ist nicht regelbar und evntl treten leichte Unregelmäßigkeiten Produktionsbedingt auf, aber es wäre günstiger.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 12.03.07, 22:04

Natürlich, das habe ich schon einige male beschrieben. Hier als Beispiel mit P4, kann auch für jede andere LED-Kombination umgerechnet werden:
1128_LED_Stufe_P4_1.png
1128_LED_Stufe_P4_1.png (2.74 KiB) 22798 mal betrachtet
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Mo, 12.03.07, 22:22

hm also die hilfe die man hier bekommt ist echt top^^
und auch extrem schnell^^ (bin ich aus vielen foren nicht so gewohnt ^^)

also die 5cm rasterlösung find ich schonmal sehr ansprechend :) (wären dann 88leds - kauf ich 100 für 35€ dann hab ich welche als ersatz oder so)

joa nen dimmer is natürlich ne gute idee so könnte man die leuchtstärke individuell einstellen^^ - mal sehen

da bleiben ja kaum noch fragen offen^^

aber da wäre immernoch was das mir nicht ganz klar ist

1)wenn ich immer 3 in reihe schalte + wiederstand - kommen die 3er reihenschaltungen dann zueinander paralell? oder generell alles in reihe? (konnte das jetzt nicht so ganz rauslesen^^)

2)außerdem würde eine einzelne led überbleiben - da dann einen 660ohm wiederstand ranlöten oder wie?

3)wo bekommt man 220ohm wiederstände her? ich find immer nur 180er und danach 470er ...


joa das wärs erstmal wieder

vielen dank nochmal an alle dir mir bis jetzt geholfen haben :)



Gruß SamusAran
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 12.03.07, 23:19

Zu Deinen Fragen:

1. ja, immer drei LED´s mit einem Widerstand in Reihe und diese Reihen dann parallel zueinander

2. oder auch dort drei LED´s und die zwei z.B. in eine Ecke setzen oder "verstecken" - ist weniger Aufwand

3. Du kannst auch 180 Ohm Widerstände benutzen (errechneter Mindestwert ist 135 Ohm), wenn wir später einen Dimmer einbauen korrigieren wir sowieso mit diesem.
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 16:11

ok dann wäre ja vorerst alles geklärt :)

danke an alle :)

wenn ich das ganze mal fertig habe stell ich hier auch bilder rein
allerdings kann das noch so ca. 3monate auf sich warten lassen ^^ (termine werden vorgegeben und so)
plane lieber alles verher als später in zeit not zu stecken^^


aber vieleicht hab ich ja bis dahin noch die ein andere andere idee wo ich leds unterbringen könnte ^^


Gruß SamusAran :)
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 00:46

Schubladenbeleuchtung: Wenn sie offen ist geht das Licht im Innenraum bzw. von oben an...

Tastaturbeleuchtung (falls Tastaturablage vorgesehen): Manchmal schaut man, obwohl man tippen kann, trotzdem auf die Tastatur...kann dazu recht hilfreich sein :D

Gruß,
pedda
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 12:21

hehe das sind tatsache nice ideen ^^
die ich dann aber auch erst nachträglich einbauen würde - aber dadurch wird der tisch nur besser :)
das lass ich mir zu gegebener zeit ganz sicher nochmal durch den kopf gehen ;) (ja eine tastaturablage is vorgesehen - und ein schubfach wird die mausablage wenn man es herrauszieht (nur im hinteren teil is da ein kasten in dem die maus dann gelagert werden kann ;) ) - daher is auch das oberste schubfach ne attrappe^^ - da is viel platz für evtl. kabelsalat und der gleichen ^^ (ca 65*44*16 cm hohlraum))

wieviele led´s kann so ein 800mA netzteil eigendlich vetreiben ? ^^
die brauchen zwar nicht viel strom aber wenn die plötzlich alle nur noch halb leuten wäre ja auch doof^^

top forum ^^ :)

Gruß SamusAran
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Mi, 14.03.07, 13:14

jede 3er-Reihe bruacht einen Strom von 20 mA
(Simpel formuliert: verbaut man in reihe, bleibt der Strom gleich, nur die benötigte Spannung wird größer
verbaut man dagegen parallel, belibt die benötigte Spannung gleich, der benötigte Strom wird aber größer)

die letzte einzelne LED braucht also auch 20 mA

29 3er reiehen +1 einzelne LED=>

30*20 mA = 600 mA

mfg
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 16:25

ahja ok :)

dann brauch ich mir das ja keine gedanken machen :)
dann bleiben sogar noch 200 über - schick kann ich das andere zeugs da auch ranhängen ^^ - für das ein oder andere weden 10 3er sicher locker reichen^^ :)

dann mach ich mir mal gedanken wie ich das ganze nun beweglich gestalte und so^^

bei der einzelnen mach ich auch 3 ran und versteck se irgendwo (kann ich ja den schalter mit beleuten als "on" leuchte)

Edit by SamusAran:
da dies nicht davei steht - könnte mir noch einer die maße einer Superflux nennen ? ^^ (höhe*breite*stärke)
wäre wichtig um zu planen wie groß und tief bohrlöchter werden müssen ect.. ^^
wichtig wären evtl. auch durchmesser des halbrunden oben drauf und wie lang die beinchen sind oder wie stark das quadrat is XD - hab das doch recht wenig platz wenns sich mit der oberen platte mitbewegen soll (max 5cm inklusive bodenstärke des lichtkastens^^ und plexischeibe - plexi habe ich im übrigen wegen der zuschneidbarkeit und der bruchgefahr gewählt ;) )
Benutzeravatar
Light
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 306
Registriert: Mo, 24.07.06, 15:13
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 16:55

Hi SamusAran,

ich hätte da noch ne Idee für nen Anderes Material für deine Oberfläche:
Corian Ice-White
das ist ein art "Plastik" (keine Ahnung wie man diese Stoffgruppe richtig nennt)
Sehr Lichtdurchlässig aber trotzdem "Weiß" also es ist von sich aus Milchig dadurch wird man wahrscheinlich auch die Einzelnen punkte kaum noch wahrnehmen können...

Es gibt nur einen Hacken: du musst halt schauen wo du das Zeug in deinen Massen bekommst....
Es ist allerdings auch etwas teuer... *duck*

Ansonsten super Eigenschaften - hatte es selbst schon in der Hand - für LED Echt klasse!

Frag vielleicht für deine Platte nach einem Muster oder so...
Oder Schau ob du bei dir in der Umgebung einen Modelbauer findest - die Arbeiten öfter mit Plexiglas und co..

Leuchtende Grüße

Stefan
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Do, 15.03.07, 19:39

hm da werd ich mich mal näher informieren :) (find da nur keine preise oder bestellmöglichkeiten und meine englischekenntnisse sind auch nicht gerade die besten^^)
wenn marterial härter/kratzfester als plexi ist wäre es ja durchaus eine überlegung wert :)

-----------------

hab mir mal einen provisorischen schaltplan gepinselt mit paint und wollte euch mal fragen ob dies denn so ginge :)
da ich die symbolik nicht so kenne habe ich einfach mal bilder des jeweilegen objektes verwendet^^

http://img462.imageshack.us/img462/4716 ... lanyh4.jpg

(auch wenns nicht so durchkommt würde ich dann ausnutzen das die LED´s je 2 - und 2 + pole haben weils litze spart ^^)

Gruß SamusAran :)
Zuletzt geändert von SamusAran am Do, 15.03.07, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

Do, 15.03.07, 19:42

wieso benutz du nicht echt glas in milchausführeung? ist erstens fest bieg sich also nicht durch ie plexglas ist kratzfest und angenehmer als schreibtisch unterlage
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

Do, 15.03.07, 20:07

weil glas brechen kann - hab schon versehendlich den ein oder anderen glastisch zu bruch bekommen (draufsetzen ist z.b. eine ungute idee)

au0erdem glaube ich das 10mm starkes plexi eher weniger stark durchbiegt
außerdem kann man plexiglas sägen und schleifen - es ist leichter die scheibe dem loch anzupassen als das locher der scheibe anzupassen
und da die obere tischplatte aus ahornholz bestehen soll, das sehr hart und teuer ist und daher noch schwerer sauber anpassbar, wäre es gut wenn ich die scheibe anpassen kann

echtglas zu schleifen (an den kanten) ist zwar möglich aber dabei ist die bruchgefahr durch die reißenden kräfte eines schleifbandes sehr hoch

deswegen eine kunststoffplatte
da fällt mir ein @Ligth
unbekanntes "plastik" nennt man einfach kunststoff :)
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

So, 15.07.07, 17:02

*alten thread hervorkram* ^^

wollte mal hier nen zwischenstand abgeben

die bilder sind vom 13.07.07 (also letzen freitag) ~6:00 uhr morgends ^^

http://bananenblau.net/pics/HPIM0579.JPG
http://bananenblau.net/pics/HPIM0580.JPG
http://bananenblau.net/pics/HPIM0581.JPG
http://bananenblau.net/pics/HPIM0582.JPG
http://bananenblau.net/pics/HPIM0583.JPG

(keine angst die bilder liegen auf meinem space - die werden die nächsten jahre nicht gelöscht ^^
sind auf diese weise aber einfach größer und detailreicher :P)

hoffe es gefällt soweit
diese woche kommen die schubfächer und die erste tischplatte drauf

die woche drauf wird geschliffen, gewässert, geschliffen, geölt, geölt, gewachst ^^
dann ist er "vorerst" fertig
danach kommt noch die ahornplatte und die tastaturablage drauf
und dann kann ich auch entlich mit den led´s anfangen (liegt hier alles schon seit 2,5monaten bereit^^)



Gruß SamusAran
Klitschko
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Mo, 19.06.06, 20:42
Wohnort: Celle
Kontaktdaten:

So, 15.07.07, 17:27

Bisher sehr schick der Tisch. Gibt es ne Zeit vorgabe wie lange du max. brauchen darfst? Mir wurde vor langer zeit mal gesagt das man Vorgaben bekommt was alles rein muss (z.B. schaniere, Schubladenschienen usw.)ISt das immer noch so, nur mal so Interesse halber!
Benutzeravatar
SamusAran
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 153
Registriert: Mo, 05.03.07, 16:26
Wohnort: Pritzwalk
Kontaktdaten:

So, 15.07.07, 17:58

ja es gibt schon vorgaben

man sollte mindestens 3 typische tischlerverbindungen haben
sowie einen schubkasten mit klassischer führung (also mit lauf-/streich- und kippleisten)
eine tür wäre auch gut
es muss einen gewissenschwierigkeitsgrad aufweisen

mein tisch is bei unserer tischlergruppe (10 leute) der zeitaufwendigste - wird also knapp

wir haben bis zum 27.07 zeit (am 28.07 is abnahme)

die eigendliche zeitvorgabe sind 100stunden - aber wer hällt die wirklich ein ? ;)

ich hab also nur noch die nächsten 2 wochen und dann is aus die maus und es muss fertig sein

dadurch das mein tisch sehr aufwendig is - z.b. weil ich 3 verschiedene schubfächer habe (das ganz oben is nur ne attrappe da kommt später die elektronik hinter ;) ) brauch ich keine möbeltür einzubauen ^^

aber wenn es so weiter läuft wie bissher schaff ichs zeitmäßig besser als gedacht ^^
nur schiefgehen darf jetzt nix mehr^^
Antworten