Ich habe mir bei IKEA einen neuen Kleiderschrank zugelegt und zwar das Modell PAX in Birke / Buche – Optik mit den DRAMMEN Türen. Diese sind zum Großteil Milchglas mit Alu-Rahmen. Bei IKEA gibt es auch eine LED Schrank Beleuchtung diese kostet aber in beiden Ausführungen (rund / länglich) ca. 35€ für 4 Leuchtelemente. Diese Elemente beinhalten SMD LEDs mit einer mir unbekannten Leuchtkraft sonderlich hell ist das aber nicht.
Ich wollte meinen Schrank auch gerne beleuchten aber eigentlich weniger Geld ausgeben. Ich habe mich für LEDs entschieden, weil ich nicht wollte, dass kleine Halogenspots mir den Schrank in Brand setzen und ich auch Wert auf einen niedrigen Strom Verbrauch gelegt habe.
Der Schrank sieht so aus: Bei einem ersten Test mit einer kleinen Aluleiste mit 5mm Lumitronix LEDs
Weiß: 11.000 mcd 20°
Rot: 12.000 mcd 20°
jeweils 9 Stück
hatte ich festgestellt, dass es mir ein- bzw. zweifarbig zu langweilig aussieht und auch nicht hell genug war. Ich hatte diesen Test schon im Forum veröffentlicht und zwar hier klick.
Beim weiteren durchforsten des Forum fand ich die ganzen RGB-Lösungen recht schick und mir sagte die enorme Flexibilität dieser Lösung sehr zu. Also beschloss ich den Schrank mit RGB Leisten zu beleuchten.
Material:
Die Fächer 1 bis 6 sind jeweils 46cm breit und die Fächer I und II 96cm. Da ich das ganze kostengünstig mit ca. 300 LEDs verwirklichen wollte fiel die Entscheidung auf ein Netzteil 24V mit 20W.
Das Netzteil schreibt nun die Anzahl der LEDs pro Reihenschaltung vor, in meinem Fall 7 Stück. Die Frage nach der Anzahl der Reihen ist nun rechnerisch gut zu lösen:
Die anvisierten LEDs haben folgende Kennwerte:
- LED blau 7000 mcd 3,1V 20mA (x7 = 21,7 V)
- LED grün 15000 mcd 3,0V 20mA (x7 = 21 V)
- LED rot 12000 mcd 2,2V 20mA (x7 = 15,4 V)
Die benötigten Widerstände habe ich so berechnet: Demzufolge habe ich mich für Widerstände entschieden:
Blau: 150 Ohm, Grün: 220 Ohm, Rot: 470 Ohm
Das ganze sollte in Alu-U-Profilen montiert werden, da ich aber keine Profile zu einem vernünftigen Preis erhalten habe, habe ich mich auf lackierte Kabelkanäle umentschieden.
Einkaufliste:
LEDs
- 273x LED Montage-CLIP 5mm (5,46€) (0,02€/Stck.) Reichelt
Litze (Reichelt)
- 2x LITZE 10m 1x0,14 rot 0,72€ (1,44€)
- 2x LITZE 10m 1x0,14 grün 0,72€ (1,44€)
- 2x LITZE 10m 1x0,14 blau 0,72€ (1,44€)
RGB Controller (Reichelt)
- 1x Chromoflex RGB-Controller für LED Steifen 35,40€
- 1x Chromoflex IR-Empfänger für RGB Controller (Infrarot Empfänger um den Controller mit der Fernbedienung zu steuern) 6,80€
Netzteil (Reichelt)
- 1x LED-Transformator 5-20W 23,10€
Anschlussmaterial (Reichelt)
- 1x Steuerleitung 4x0,14 geschirmt 10m 5,85€
- 1x D-SUB Kappe für 9-polig mit langen Schrauben 0,43€
- 1x D-SUB Buchse 0,10€
- 1x Konverter USB2.0 auf seriell 9 polig 11,95€
- 9x Platinenstecker gewinkelt, braun, 5 polig 0,64€ (5,76€)
- 1x Litze für Anschluss Netzteil – Controller 2,05€
Kabelkanal (Hornbach)
- 3x Kabelkanal 2m weiß 1,18€ (3,54€)
- 1x Schwarze Sprühfarbe 4,98€
Widerstände (Reichelt)
- 1x 10k Ohm 0,05€
- 13x 150 Ohm 0,05€ (0,65€)
- 13x 220 Ohm 0,05€ (0,65€)
- 13x 470 Ohm 0,05€ (0,65€)
Diverses
- 1x Stecker 230V 0,74€ (Hornbach)
- 1x 10er Pack 2:1 Schrumpfschlauch 2,4mm blau 0,59€ (Reichelt)
- 1x Schrumpfschlauch-Box 17m, schwarz, 1,6mm 5,05€ (Reichelt)
- 9x Schalter 0,12€ (1,08€)(Reichelt)
Summe: 182,16€
Arbeitsschritte
- 1. Kabelkanäle zurechtsägen. Hier 3 x 96cm und 6 x 46cm
- 2. Schablone für 3 nebeneinanderliegen LEDs aus Aluminium erstellen
- 3. Löcher anzeichnen
- 4. Löcher mit einer am Lötkolben befestigten Büroklammer vorstechen.
- 5. 6,5mm Löcher bohren und entgraten
- 6. Löcher für den Schalter anzeichnen und ausfräsen
- 7. Leisten lackieren und trocknen lassen
- 8. Alle Löcher mit den LED-Klemmen ausstatten
- 9. Leisten öffnen und + und – anzeichnen
- 10. Erste Farbe LEDs einsetzen, Beinchen kürzen und anlöten
- 11. Schritt 10 noch zweimal wiederholen

- 12. Schalter anlöten, Widerstände anlöten
- 13. Zuleitung anlöten
- 14. Schritt 3 bis 13 jetzt noch 8 mal wiederholen
- 15. SUB-D Buchse an die Steuerleitung anlöten Pin 3 (RX) und Pin 5 (GND)
- 16. Einen 10k Ohm Widerstand zwischen Pin 3 und 5 einlöten
- 17. USB Konverter an den PC anschließen
- 18. Steuerleitung an den PC anschließen
- 19. RGB Controller öffnen und den IR Empfänger anstecken und wieder schließen
- 20. Steuerleitung an den RGB Controller anschließen
- 21. Mit dem Stecker eine Zuleitung für das Netzteil basteln
- 22. Netzteil an den RGB Controller anschließen
- 23. RGB Leisten in den Schrank einbauen
- 24. RGB Leisten mit dem Controller verbinden
- 25. Stecker einstöpseln
- 26. Universalfernbedienung auf den Controller einstellen
- 27. Den bunten Schrank genießen
- 28. Die Belegung der Tasten auf der Fernbedienung verstehen
Benötigtes Werkzeug:
- 6,5mm Bohrer
- Büroklammer
- Lötkolben
- Lötzinn
- kleine Bügelsäge
- Seitenschneider
- Abisolierzange
- Schere
- Viel Geduld
- Heißluftfön
- Stift
Ergebnis:
Der Schrank ist nun per PC programmier- und steuerbar - außerdem können bestimmte Funktionen auch ohne PC direkt per IR-Fernsteuerung geschaltet werden.




