RGB Beleuchtung IKEA Kleiderschrank Modell PAX

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Crafty-Catcher
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 21.11.06, 18:18
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 18:21

Idee:
Ich habe mir bei IKEA einen neuen Kleiderschrank zugelegt und zwar das Modell PAX in Birke / Buche – Optik mit den DRAMMEN Türen. Diese sind zum Großteil Milchglas mit Alu-Rahmen. Bei IKEA gibt es auch eine LED Schrank Beleuchtung diese kostet aber in beiden Ausführungen (rund / länglich) ca. 35€ für 4 Leuchtelemente. Diese Elemente beinhalten SMD LEDs mit einer mir unbekannten Leuchtkraft sonderlich hell ist das aber nicht.
Ich wollte meinen Schrank auch gerne beleuchten aber eigentlich weniger Geld ausgeben. Ich habe mich für LEDs entschieden, weil ich nicht wollte, dass kleine Halogenspots mir den Schrank in Brand setzen und ich auch Wert auf einen niedrigen Strom Verbrauch gelegt habe.
Der Schrank sieht so aus:
1090_schrank01_1.jpg
1090_schrank01_1.jpg (9.64 KiB) 20413 mal betrachtet
Bei einem ersten Test mit einer kleinen Aluleiste mit 5mm Lumitronix LEDs
Weiß: 11.000 mcd 20°
Rot: 12.000 mcd 20°
jeweils 9 Stück
hatte ich festgestellt, dass es mir ein- bzw. zweifarbig zu langweilig aussieht und auch nicht hell genug war. Ich hatte diesen Test schon im Forum veröffentlicht und zwar hier klick.
Beim weiteren durchforsten des Forum fand ich die ganzen RGB-Lösungen recht schick und mir sagte die enorme Flexibilität dieser Lösung sehr zu. Also beschloss ich den Schrank mit RGB Leisten zu beleuchten.

Material:
Die Fächer 1 bis 6 sind jeweils 46cm breit und die Fächer I und II 96cm. Da ich das ganze kostengünstig mit ca. 300 LEDs verwirklichen wollte fiel die Entscheidung auf ein Netzteil 24V mit 20W.

Das Netzteil schreibt nun die Anzahl der LEDs pro Reihenschaltung vor, in meinem Fall 7 Stück. Die Frage nach der Anzahl der Reihen ist nun rechnerisch gut zu lösen:

Die anvisierten LEDs haben folgende Kennwerte:
  • LED blau 7000 mcd 3,1V 20mA (x7 = 21,7 V)
  • LED grün 15000 mcd 3,0V 20mA (x7 = 21 V)
  • LED rot 12000 mcd 2,2V 20mA (x7 = 15,4 V)
Jeder Strang hat ca. 20mA -> 20mA * 24 V * 3 Farben= 1,44 W. Das Netzteil liefert 20 W -> 20 W / 1,44W = 13,88 Stränge in RGB. Heißt also ich kann maximal 13 Stränge verbauen. Ich habe aber nur 8 Fächer, also kann ich in dem großen Fach mehrere Stränge verbauen. In den Fächern 1 bis 6 habe ich mich für je einen RGB Strang entschieden (3 Farben * 7 LEDs * 6 Fächer = 126 LEDs) und im Fach I für zwei Stränge also 42 LEDs und im Fach II wegen der Größe für zwei Leisten wovon eine mit drei und die andere mit 2 Strängen bestückt werden soll (105 LEDs). In Summe also 273 LEDs (91 LEDs pro Farbe).

Die benötigten Widerstände habe ich so berechnet:
1090_schrank02_1.jpg
1090_schrank02_1.jpg (12.26 KiB) 20351 mal betrachtet
Demzufolge habe ich mich für Widerstände entschieden:
Blau: 150 Ohm, Grün: 220 Ohm, Rot: 470 Ohm

Das ganze sollte in Alu-U-Profilen montiert werden, da ich aber keine Profile zu einem vernünftigen Preis erhalten habe, habe ich mich auf lackierte Kabelkanäle umentschieden.

Einkaufliste:
LEDs
  • 273x LED Montage-CLIP 5mm (5,46€) (0,02€/Stck.) Reichelt
Zwischensumme: 69,16€


Litze (Reichelt)
  • 2x LITZE 10m 1x0,14 rot 0,72€ (1,44€)
  • 2x LITZE 10m 1x0,14 grün 0,72€ (1,44€)
  • 2x LITZE 10m 1x0,14 blau 0,72€ (1,44€)
Zwischensumme: 4,32€


RGB Controller (Reichelt)
  • 1x Chromoflex RGB-Controller für LED Steifen 35,40€
  • 1x Chromoflex IR-Empfänger für RGB Controller (Infrarot Empfänger um den Controller mit der Fernbedienung zu steuern) 6,80€
Zwischensumme: 42,20€


Netzteil (Reichelt)
  • 1x LED-Transformator 5-20W 23,10€
Zwischensumme: 23,10€


Anschlussmaterial (Reichelt)
  • 1x Steuerleitung 4x0,14 geschirmt 10m 5,85€
  • 1x D-SUB Kappe für 9-polig mit langen Schrauben 0,43€
  • 1x D-SUB Buchse 0,10€
  • 1x Konverter USB2.0 auf seriell 9 polig 11,95€
  • 9x Platinenstecker gewinkelt, braun, 5 polig 0,64€ (5,76€)
  • 1x Litze für Anschluss Netzteil – Controller 2,05€
Zwischensumme: 26,14€


Kabelkanal (Hornbach)
  • 3x Kabelkanal 2m weiß 1,18€ (3,54€)
  • 1x Schwarze Sprühfarbe 4,98€
Zwischensumme: 8,52€


Widerstände (Reichelt)
  • 1x 10k Ohm 0,05€
  • 13x 150 Ohm 0,05€ (0,65€)
  • 13x 220 Ohm 0,05€ (0,65€)
  • 13x 470 Ohm 0,05€ (0,65€)
Zwischensumme: 2,00€


Diverses
  • 1x Stecker 230V 0,74€ (Hornbach)
  • 1x 10er Pack 2:1 Schrumpfschlauch 2,4mm blau 0,59€ (Reichelt)
  • 1x Schrumpfschlauch-Box 17m, schwarz, 1,6mm 5,05€ (Reichelt)
  • 9x Schalter 0,12€ (1,08€)(Reichelt)
Zwischensumme 6,72€

Summe: 182,16€


Arbeitsschritte
  • 1. Kabelkanäle zurechtsägen. Hier 3 x 96cm und 6 x 46cm
  • 2. Schablone für 3 nebeneinanderliegen LEDs aus Aluminium erstellen
Aluschablone
Aluschablone
1090_schrank04_1.jpg (41.98 KiB) 14804 mal betrachtet
  • 3. Löcher anzeichnen
  • 4. Löcher mit einer am Lötkolben befestigten Büroklammer vorstechen.
  • 5. 6,5mm Löcher bohren und entgraten
  • 6. Löcher für den Schalter anzeichnen und ausfräsen
  • 7. Leisten lackieren und trocknen lassen
  • 8. Alle Löcher mit den LED-Klemmen ausstatten
1090_schrank05_1.jpg
1090_schrank05_1.jpg (35.08 KiB) 20348 mal betrachtet
  • 9. Leisten öffnen und + und – anzeichnen
  • 10. Erste Farbe LEDs einsetzen, Beinchen kürzen und anlöten
Erste LEDs eingeklipst
Erste LEDs eingeklipst
1090_schrank07_1.jpg (84.34 KiB) 14804 mal betrachtet
Rot in arbeit
Rot in arbeit
1090_schrank08_1.jpg (71.72 KiB) 14804 mal betrachtet
Rot verkabelt
Rot verkabelt
1090_schrank09_1.jpg (63.29 KiB) 14804 mal betrachtet
Leistendeckel fertig verkabelt
Leistendeckel fertig verkabelt
1090_schrank10_1.jpg (62.18 KiB) 14804 mal betrachtet
  • 11. Schritt 10 noch zweimal wiederholen ;)
  • 12. Schalter anlöten, Widerstände anlöten
Leiste mit Schalter und Stecker
Leiste mit Schalter und Stecker
1090_schrank12_1.jpg (117.21 KiB) 14804 mal betrachtet
Leisten fertig
Leisten fertig
1090_schrank11_1.jpg (69.93 KiB) 14804 mal betrachtet
  • 13. Zuleitung anlöten
  • 14. Schritt 3 bis 13 jetzt noch 8 mal wiederholen
  • 15. SUB-D Buchse an die Steuerleitung anlöten Pin 3 (RX) und Pin 5 (GND)
    1090_schrank03_1.jpg
    1090_schrank03_1.jpg (57.91 KiB) 20342 mal betrachtet
  • 16. Einen 10k Ohm Widerstand zwischen Pin 3 und 5 einlöten
  • 17. USB Konverter an den PC anschließen
  • 18. Steuerleitung an den PC anschließen
  • 19. RGB Controller öffnen und den IR Empfänger anstecken und wieder schließen
  • 20. Steuerleitung an den RGB Controller anschließen
  • 21. Mit dem Stecker eine Zuleitung für das Netzteil basteln
  • 22. Netzteil an den RGB Controller anschließen
  • 23. RGB Leisten in den Schrank einbauen
  • 24. RGB Leisten mit dem Controller verbinden
1090_schrank06_1.jpg
  • 25. Stecker einstöpseln
  • 26. Universalfernbedienung auf den Controller einstellen
  • 27. Den bunten Schrank genießen
  • 28. Die Belegung der Tasten auf der Fernbedienung verstehen

Benötigtes Werkzeug:
  • 6,5mm Bohrer
  • Büroklammer
  • Lötkolben
  • Lötzinn
  • kleine Bügelsäge
  • Seitenschneider
  • Abisolierzange
  • Schere
  • Viel Geduld
  • Heißluftfön
  • Stift

Ergebnis:
Der Schrank ist nun per PC programmier- und steuerbar - außerdem können bestimmte Funktionen auch ohne PC direkt per IR-Fernsteuerung geschaltet werden.
1090_IMGP4629_1.jpg
1090_IMGP4630_1.jpg
1090_IMGP4631_1.jpg
1090_IMGP4632_1.jpg
Dateianhänge
1090_schrank11_1.jpg
Zuletzt geändert von Crafty-Catcher am Sa, 29.08.09, 18:40, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 18:34

WOWWW sag ich da nur

echt richtig geil geworden auch alles super verarbeitet
(geiles icq geräusch im hintergrund beim video ^^)

hät ich auch gern wen man schrank keine holz türen hätte

weiter so


mfg ilker
Zuletzt geändert von Ilker21 am So, 04.03.07, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 18:36

ich hab den selben Schrank und mir natürlich auch schon überlegt das zu machen aber ich habs dann gelassen weil ich dachte dann sieht man zu sehr was da drin für eine un ordnung ist

aber so gut wie das bei dir aus sieht sollte ich noch mal drüber nach denken
Crafty-Catcher
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 21.11.06, 18:18
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 18:40

Neo hat geschrieben:ich hab den selben Schrank und mir natürlich auch schon überlegt das zu machen aber ich habs dann gelassen weil ich dachte dann sieht man zu sehr was da drin für eine un ordnung ist

aber so gut wie das bei dir aus sieht sollte ich noch mal drüber nach denken
Also man sieht eigentlich genausoviel wie vorher - nur das was direkt die Tür berührt oder näher als 1cm dran steht kann man jetzt besser sehen.
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 18:49

echt gut geworden! super gemacht und echt schönes how2
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

So, 04.03.07, 20:04

Hey ist mal wieder eine gelungen Umsetztung von RGB Leisten , deine beschreibung ist echt ausführlich, ich glaub mir fällt nicht ein was ich noch dazu hätte geschrieben. Wie schon oft beeindruckt der Chromoflex durch seine vielseitige Einsatzmöglichkeit und seine vielen Optionen. Durch das das Glas des Schrankens verschwimmen die Farben sehr gut ! Gefällt mir sehr gut, wieviel Stunden Arbeit hast du in das ganze Gesteckt ?? Egal wieviel ich denke es hat sich sehr gelohnt ! :-)

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 20:13

Also in dem Schrank kommt der RGB-Effekt echt gut über!
Einfach respekt und die Leuchtkraft wird dem IKEA-Teil um vieles überlegen sein! :wink: :wink:
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 20:52

Fein gemacht! :)

Ich hab allerdings noch ein paar Fragen zum Chromoflex samt IR-Empfänger:
Wie hab ich mir das genau vorzustellen...besitzt der Empfänger ein Kabel, dass sich auch in geringer Distanz des Chromoflex positionieren lässt?
Oder muss ich die Fernbedienung quasi direkt auf das Gerät richten, da der Empfänger direkt an den Chromoflex gebaut wird...
Wollte nämlich Netzteil und Chromoflex "verstecken" ;)


Welche Tasten werden genutzt um den Controller zu steuern?


Gruß
pedda
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 04.03.07, 22:10

scharfes Teil. Super sache!!
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 22:44

Wow wirklich sehr sauper und Ordentlich gearbeitet, das ergebniss ist ja sehr verplüfend! Die beschreibung ist auch klasse, wirklich sehr schön das ganze!

mfg Sh@rk
Crafty-Catcher
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 21.11.06, 18:18
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Mo, 05.03.07, 00:14

[pedda] hat geschrieben:Fein gemacht! :)

Ich hab allerdings noch ein paar Fragen zum Chromoflex samt IR-Empfänger:
Wie hab ich mir das genau vorzustellen...besitzt der Empfänger ein Kabel, dass sich auch in geringer Distanz des Chromoflex positionieren lässt?
Oder muss ich die Fernbedienung quasi direkt auf das Gerät richten, da der Empfänger direkt an den Chromoflex gebaut wird...
Wollte nämlich Netzteil und Chromoflex "verstecken" ;)


Welche Tasten werden genutzt um den Controller zu steuern?


Gruß
pedda
Also der IR Empfänger kommt direkt mit einem Kabel von ca. 10cm Länge. Der Chromoflex steht hinten auf dem Schrank wenn ich mit der Fernbedienung irgendwo in den Raum ziele kriegt der IR-Empfänger das noch mit. In der Beschreibung vom Chromoflex steht auch, dass der IR-Empfänger sehr empfindlich ist. Man kann den IR Empfänger aber auch ohne Probleme mit einem geschirmten drei-adrigen Kabel verlängern und so woanders als den Chormoflex Controller positionieren.

@Takeoff
Hm das ist eine gute Frage *g* ich habe das nicht am Stück erledigt, da ich zwischendurch Klausurphase hatte und kann das schwer abschätzen. Vielleicht 32h ? Aber ich weiß es echt nicht genau.

@All
hat vielleicht noch jemand das gleiche Netzteil und wenn ja piept / summt das bei euch auch so bei einer Laständerung bzw. auch generell? Habt ihr das irgendwie abgestellt oder gedämmt bekommen? Das ist zwar nicht laut aber hörbar und so helle Töne können mich manchmal doch etwas nerven. Vermute, dass das eine Spule ist die nicht fest genug gewickelt ist und schwingt.
Benutzeravatar
bison011
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 136
Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Mo, 05.03.07, 11:25

Hi Crafty-Catcher

man eine echt starke Arbeitsbeschreibung, und der Schrank sieht einfach Klasse aus.

Aber auf dem Video liegt der Schrank auf der Seite oder ist das nur bei mir so :?:

Gruß Ewald
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 05.03.07, 11:29

@crafty: Piepen, bzw Summen ist eigentlich bei vielen Netzteilen ein Zeichenv on zu hoher Belastung bzw schon fast kurschluss. Aber wenns n kurzer wäre würde ja nichts leuchten.
Crafty-Catcher
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 21.11.06, 18:18
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Mo, 05.03.07, 12:49

@bison011
Ja das stimmt, weil ich das mit meiner Fotokamera aufgenommen habe und der passt nur Hochkant auf das Video. Ich kenne mich auch mit Videobearbeitung nicht weiter aus und weiß deswegen nicht, wie man das Video dreht.

@Fightclub
Das glaube ich nicht, dass es überlastet ist (Nach meinen Berechnungen müssten die LEDs inkl. Widerstände 18,x W verbrauchen - für den Fall, dass man alle Farben 100% aufdreht. Das Netzteil schafft aber laut Aufdruck 20W). Es piept auch wenn die LEDs fast nicht leuchten, ich habe allerdings auch sehr empfindliche Ohren was solche Töne angeht.
Das Problem besteht auch eher darin, dass wenn man eins dieser tollen Farbwechselprogramme auswählt das Netzteil immer den Piepton ändert, sobald sich die Farbe ändert - wodurch man noch mehr darauf aufmerksam wird. Lässt man den Schrank in nur einer bestimmten Farbe leuchten überhört man das summen ganz schnell.
P.S. Das Netzteil wird auch nicht besonders warm nur so ca. 35°C
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 05.03.07, 13:01

Hi, großes Kompliment, toll gemacht und schön beschrieben !! Dafür gibts von mir 100 Credits geschenkt.
Eine Bitte : behandelt Eure Kundennummern bitte vertraulich ! Die Veröffentlichung bringt nicht wirklich etwas, außer daß wir hier nachsehen können, wer sich hinter dem Nick tummelt. Alle anderen können mit der Nummer sowieso nix anfangen, ich möchte aber gerne verhindern, daß irgendein Spaßvogel mit Deiner Kundennummer hier ne Bestellung auslöst, von der Du nichts weißt und aus allen Wolken fällst, wenn ein Nachnahmeauftrag von 500 Euro an Deiner Tür klingelt...

Übrigens : mit unserem Controller könnt Ihr sowas natürlich auch machen, der ist nur nicht fernsteuerbar... Aber das kommt sicher noch. Bevor Ihr mir jetzt die Bude einrennt : mehr weiß ich auch nicht ! Also jetzt bitte nicht mailen "wann, wie teuer" usw., sondern immer schön aufmerksam hier im Forum weitermachen, Ihr erfahrt es wenn sich da was tut.
Multifunktions RGB LED Controller Art.-Nr. 9512300308
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... oller.html

Gruß

Olaf
Crafty-Catcher
Super-User
Super-User
Beiträge: 71
Registriert: Di, 21.11.06, 18:18
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 12:59

[pedda] hat geschrieben: Welche Tasten werden genutzt um den Controller zu steuern?
Gruß
pedda
Ups habe ganz vergessen darauf zu antworten.

Also man braucht:
Lautstärke + und -
Programm aufwärts und abwärts
(Die vier Tasten können die vorprogrammierten Programme aufrufen)

und den Ton aus Knopf (Damit kann man in den programmier Modus wechseln und mit den oben genannten Tasten eine bestimmte Farbe einstellen)
den On / Off Knopf zum verlassen des Programmiermoduses oder zum abschalten
Antworten