Staffelei Beleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
AlexG
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Fr, 12.01.07, 12:38
Wohnort: Bischofsheim bei Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Fr, 09.02.07, 10:24

Letztes Wochenende haben wir uns endlich mal eine Staffelei zugelegt! Meine Frau malt sehr gerne mit Acrylfarben auf Leinwand, aber es ist schon sehr unbequem, wenn man die Leinwand zum malen auf den Eßzimmertische legen muß....

Also jetzt mit Staffelei.

Allerdings kommt jetzt das nächste Problem. Man hat eigentlich nur Abends die Muße und Zeit zum Malen. Da ist es naturgemäß dunkel und man muß Licht machen. Die Staffelei steht aber am Fenster und steht sich damit selbst im Licht. Eine Lampe muß also her. Mein erster Gedanke ist eine Lampe für die Notenbeleuchtung von Orgeln oder Klavieren. Diese hat einen geschwungenen Hals und eine röhrenförmige, breite Leuchtfläche. Beim Durchstöbern von diversen Katalogen bin ich allerdings schnell zu dem Entschluß gekommen, das mir das viel zu teuer ist. Also jetzt meine Alternative:

Aus einem Stück PG-Rohr aus der Eletroinstallation und einem Rohrklips (aus der Heizungsinstallation) wurde die Leuchte. Der Schwanenhals wurde aus dem Reststück Kupferrohr genommen, das ich aus dem Projekt "Lichtwellenleiter" übrig hatte. Nun noch 6 weiße 3mm LED's, zwei Widerstände und ein 12V Netzteil und es kann losgehen.

Bearbeitung des PG-Rohres:
Für die LED's wurden Löcher in gleichmäßigen Abständen in das Rohr gebohrt. auf der anderen Seite in der Mitte ein größeres Loch, um die Versorgungsleitung rauszuführen. Der Röhrklips hat zur Befestigung ein M6 Gewinde durch das die Leitungen nach außen geführt werden können. Nachdem alle Löcher gebohrt waren, wurde das Rohr und der Klips silber lackiert.

elektrische Schaltung:
da die 3mm LED's eine Betriebsspannung von 3.1V haben, bietet es sich an, immer 3 LED's mit einem Widerstand in Reihe zu schalten. Das macht bei 12V Versorgungsspannung bei 18mA und einem Spannungsabfall am Widerstand von 2.7V einen Widerstand von 150 Ohm. Dabei ist die Leistung etwa 48 mW, also sehr gering. Beim zusammenlöten der Schaltung habe ich die LED's zu besseren Positionierung von außen in die Böhrungen gesteckt und dann mit etwas dickerem Draht wegen der Stabilität miteinander verbunden. Der fertige Strang wurde dann von der Seite in das PG-Rohr geschoben und die LED's mit Sekundenkleber in ihren Löchern fixiert. Das Alles war etwas "futtel"-Arbeit, hat sich aber gelohnt.

die Befestigung:
Das Kupferröhrchen wurde mit einer Verschraubung an dem Montageklips befestigt, nachdem das Kabel durchgezogen wurde. Anschließend wurde die komplette Lampe mit zwei Kabelschellen auf der Staffelei fest genagelt.


Meine Frau ist begeistert.... :wink:
1315_pic_00_1.jpg
1315_pic_01_1.jpg
1315_pic_01_1.jpg (18.82 KiB) 12971 mal betrachtet
1315_pic_02_1.jpg
1315_pic_02_1.jpg (14.26 KiB) 12971 mal betrachtet
1315_pic_03_1.jpg
1315_pic_03_1.jpg (17.4 KiB) 12973 mal betrachtet
1315_pic_04_1.jpg
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fr, 09.02.07, 10:34

Oh mal was ganz neues, ich glaube sowas hatten wir hier noch nicht *g*. ISt wirklich sehr schön gemacht, also mir gefäkkt es, mach weiter so echt klasse.

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 09.02.07, 11:27

Sehr schöne Anwendung!

Ich hätte zwar intuitiv zu mehr und breiter strahlenden LED´s gegriffen, aber mit den 20°-LED´s hast du doch offensicht eine recht gleichmäßige Ausleuchtung hinbekommen!

Mir gefällt es - und die Bilder Deiner Holden sind auch toll - Kompliment!

Und den Trick mit massivem Kupferdraht benutze ich auch oft, ich nehme dazu 1,5 mm².
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Fr, 09.02.07, 11:35

genial, einfach genial. könnte man da auch was mit p4 machen? für richtiges Licht? ;)
Also richtig hell oder langt das zum Malen, Meine freundin malt auch, aber sie braucht es richtig hell ;)
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

Fr, 09.02.07, 14:29

spitzen idee. bin begeistert. und endlich eine antwort für die leute, die bilder beleuchten wollen
Benutzeravatar
bison011
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 136
Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Fr, 09.02.07, 17:49

Hi AlexG

kann mich nur den anderen Anschließen super Idee gefällt mir super gut :wink:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 09.02.07, 19:33

Wirklich tolle Arbeit und ne super optik, dickes lob
AlexG
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Fr, 12.01.07, 12:38
Wohnort: Bischofsheim bei Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Fr, 09.02.07, 21:00

:) Danke schön, die Herren.
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

So, 11.02.07, 00:59

Gute Idee was man aus so ein paar kleinen Sachen machen kann ! .. War das viel Arbeit die leds da rein zubekommen ? Oder ist das Rohr irgendwo offen ?

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Benutzeravatar
daniel.ebert
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 04.02.07, 15:50
Kontaktdaten:

So, 11.02.07, 02:04

Hey ist echt schön.

Hatte auch schon die Idee bin nur noch nicht dazu gekommen.

Aber jetzt was ich nicht verstehe und zwar wie hast du die LEDs angeschlossen in dem runden Rohr da kommt man ja nicht hin und wie haste die LEDs rein gemacht? nicht mit nem Rahmen oder?

MFG Ebbie
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 11.02.07, 09:18

Solche Arbeiten macht man am besten, indem man die LED´s nicht mit Litze, sondern mit massivem Kupferdraht zusammenlötet.

Die LED´s werden dazu von außen in die Bohrungen gesteckt und verlötet. Als Draht mehme ich 1,5 mm² aus der Hausinstallation, weil der schön strack ist.

Dann wird das Ganze in das Rohr gesteckt, bis die LED´s vor den vorgesehenen Bohrungen sind. Nun mit einem langen Gegenstand, z.B. einem Holzstab, in die Bohrung eindrücken und anschließend verkleben.

Das ist manchmal ein Geduldsspiel, aber das Ergebnis belohnt dafür!

Edit:
Die Stellen, an denen später die Led´s an den Draht gelötet werden sollen, müssen vorverzinnt sein, damit die LED´s nicht zu lange erhitzt werden. Das dicke Kupfer leitet die Wärme schnell von der Lötstelle weg.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Do, 01.03.07, 13:38

Sehr schön gemacht!

Ich hätte allerdings noch eine Frage: die Farbwiedergabe bei weißen LEDs ist ja bekanntermaßen nicht sehr gut. Ist es beim Malen denn nicht wichtig, die richtigen Farben zu sehen? Ich denke da speziell an die Rottöne, die mit LED-Licht ja nicht besonders gut wiedergegeben werden.
AlexG
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Fr, 12.01.07, 12:38
Wohnort: Bischofsheim bei Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Mo, 05.03.07, 09:15

Hallo Mirfaelltkeinerein,

natürlich hast Du Recht. Die Farben sind etwas anders als bei Tageslicht.
Im Allgemeinen gibt es da Probleme bei jeder Beleuchtung - selbst bi Halogen oder Leuchtstofflampenbeleuchtung.

Gundsätzlich gilt beim Malen: Am Besten geht's bei Tageslicht!

Aber als Hilfsbeleuchtung oder zum einfachen Ausstellen in den eigenen vier Wänden ist dies ein schönes "Lämpchen".

Viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 05.03.07, 09:25

Ja, da hast du sicherlich Recht.
Benutzeravatar
JAG.One
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Do, 22.03.07, 11:19
Wohnort: Chemnitz

Do, 22.03.07, 13:10

Ich wollte nur mal vermelden, dass ich die Beleuchtung richtig gut finde. Ist gut verarbeitet und sieht recht dezent aus (und ist dazu noch sinnvoll :wink: )
Benutzeravatar
Josh
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Do, 22.03.07, 10:55
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Do, 22.03.07, 13:27

Sieht gut aus. das is mal ne Idee mit Praxisrelevanz. Wie hast du denn die LED's in die Röhre gebracht? War bestimmt ne große Fummelei? Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hasst dir echt viel mühe gegeben. Man könnt das ganze noch flexibel lagern damit die Leiste schwenkbar ist.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 22.03.07, 15:03

@josh: wer lesen kann hat mehr vom leben :!:
Sailor hat geschrieben:Solche Arbeiten macht man am besten, indem man die LED´s nicht mit Litze, sondern mit massivem Kupferdraht zusammenlötet.

Die LED´s werden dazu von außen in die Bohrungen gesteckt und verlötet. Als Draht mehme ich 1,5 mm² aus der Hausinstallation, weil der schön strack ist.

Dann wird das Ganze in das Rohr gesteckt, bis die LED´s vor den vorgesehenen Bohrungen sind. Nun mit einem langen Gegenstand, z.B. einem Holzstab, in die Bohrung eindrücken und anschließend verkleben.

Das ist manchmal ein Geduldsspiel, aber das Ergebnis belohnt dafür!

Edit:
Die Stellen, an denen später die Led´s an den Draht gelötet werden sollen, müssen vorverzinnt sein, damit die LED´s nicht zu lange erhitzt werden. Das dicke Kupfer leitet die Wärme schnell von der Lötstelle weg.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Do, 22.03.07, 15:41

Zur Farbwiedergabe gibt es ja diesen CRI (Color Rendering Index)/Ra Wert, der z.B. bei den P4 bei 65-70 liegt. 100 wäre ein unverfälschtes (Daylight, IHMO) Weiß, Leuchtstoffröhren kommen je nach Type bis auf 95. Man könnte versuchen weiße und warmweiße zu mischen und dann über einen regelbaren Widerstand möglichst genau abzugleichen.
Antworten