Sternenhimmel mit Zimmerbeleuchtung

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
thomas
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Mo, 15.01.07, 19:19
Kontaktdaten:

Di, 23.01.07, 17:41

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1

wäre so etwas nicht billiger gekommen ? für den gleichen effekt
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Di, 23.01.07, 21:42

Wollte mal eine außergewöhliche Beleuchtung haben. Daraus hat sich das entwickelt. War aber wohl eher ein Traum von mir.
Habe ja noch einen jüngeren Sohn, der bekommt auch noch was Besonderes, ob er will oder nicht :D Muß ich mir aber erst noch was einfallen lassen.
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 12.02.07, 01:06

Mich würde noch interessieren was das für Dinger sind wo das LWL-Kabel und die Led's drin sind! Wo bekomm ich sowas her?

mfg Dave
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Mo, 12.02.07, 11:10

Was meinst du mit den Dingern? Die Grundplatte? 4mm Sperrholz mit 1mm Löchern gebohrt für die LWL. Einfach nur reingesteckt. Ich wollte es erst verkleben aber es hält auch so und die LED´s sind in Fassungen drin, gibt es hier im Shop (für 5mm LED - 7mm gebohrt - aus schwarzem Kunststoff).
Oder meinst du den Übergang von den LED´s zu den LWL? Das sind solche Kabeldurchführungen wie man sie an Verteilerdosen findet. Gibt es im Baumarkt als Metall und Kunststoffausführung in verschiedenen Duchmessern.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Di, 13.02.07, 22:07

thomas hat geschrieben:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1

wäre so etwas nicht billiger gekommen ? für den gleichen effekt
Wow 50,- € ist denke ich ein Super Preis für das ganze Paket!
Werde ich mir evtl. mal in´s Auge fassen, wenn es nicht´s günsigeres gibt!?
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Mi, 14.02.07, 20:52

Ich muss sagen da haste dir ja richtig was einfallen lassen mein Respekt, ich glaub da war das Kind im Mann das sowas bestimm früher selber haben wollte :-) ich mein das jetzt nicht erst.

Also mit sicherheit einer der Aufwendigsten Projekte die ich hier gesehen hab. Weiter so !!

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Grave
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 14.02.07, 23:26

Do, 15.02.07, 19:30

Ich hab noch ne Fragen:

Warum hast du drei große Ringe? Ich hab es im Internet nur mit zwei Eklipsen gefunden. Oder sollen die was anderes darstellen?
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Fr, 16.02.07, 00:30

Warum hast du drei große Ringe? Ich hab es im Internet nur mit zwei Eklipsen gefunden. Oder sollen die was anderes darstellen?
Es dient zur bessen Vorstellung was man damit alles rauslesen kann.
Also in der Mitte ist der Polarstern (fast die Mitte). Wenn man nun am Nordpol stehen würde wäre der Polarstern genau über einem. Jetzt wieder nach unten schauend sieht man den Horizont, dieser ist auf dem Sternenhimmel durch einen Ring dargestellt. Das heißt vom Nordpol kann ich nur bis zum Äquator der Erde schauen. Da wir uns aber ca. auf dem 48. Breitengrad befinden sehen wir auch einen Teil des südlichen Sternenhimmel, aus diesem Grund ist mein Sternenhimmel auch größer als der horizontale Ring. Soweit klar?
Wenn wir nun von Deutschland aus gesehen nach oben schauen (Zenit) ändert sich die Sternensicht stündlich b.z.w. täglich (sie scheint zu kreisen) das symbolisiert den inneren Ring. Er ist quasi der Zenitring.
Da sich die Erde um die Sonne bewegt, jedenfalls behauptet das Galileo, sehen wir immer einen anderen Ausschnitt am Himmel und nicht den ganzen nörlichen Stenenhimmel. Auf meiner Karte ist aber nun der ganze nördl. Himmel mit all seinen Sternenbilder zu sehen aus diesem Grund ist die Elipse auf meiner Karte eingezeichnet (ovale Ring), der symbolisiert ein Blick vom 48. Breitengrad zu einer bestimmten Zeit - Winteranfang um Mitternacht - in alle Himmelsrichtungen. Dieses Oval dreht sich nun theoretisch um den Polarstern in 24 Stunden. War mir aber zu aufwendig das zu realisieren :P
Der innere LED-Ring zeigt die scheinbare Sonnenbahn, scheinbar weil wir uns ja bewegen und nicht die Sonne. Im Winter steht die Sonne tiefer als im Sommer, das hat was mit der geneigten Erdachse zu tun. Auf der Karte auch zu erkennen und duch die Angaben der Monate eindeutig zugeordnet.
Die Segmentaufteilung mit den Stundenangaben ist nur astronomischer kram zur eindeutigen Positionsangabe der Sterne.
So ich hoffe nix vergessen zu haben. Der Sternhimmel sollte ja nicht nur schön aussehen sondern auch als Lehrmittel dienen.

Aber ich finde es toll das jemand mich gefragt hat.
Grave
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 14.02.07, 23:26

Fr, 16.02.07, 16:10

Ich versuch´s mal mit meinen Worten zu erklären. Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch bin.

Der leinste Kreis kenzeichnet den Bereich von Sternen, welchen man auf der Nordhalbkugel immer sieht. Der nächst größere Kreis um ihn herum symbolisiert den Äquator. Der ovale Kreis, welcher im Juni/Juli an den Rand stößt beinhaltet das, was man an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit sieht.

Gruß Grave
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Fr, 16.02.07, 23:43

Fast richtig. Was du das ganze Jahr über siehst ist etwas mehr als der kleine Kreis. Stell dir vor du schaust das ganze Jahr über immer nur in den Zenit, jetzt machst du immer, jeden Tag um die selbe Uhrzeit, einen Punkt in die Sternkarte. Nach einem Jahr hast du einen Kreis gezeichnet. :lol:

Das mit dem Aquator ist richtig.

Der ovale Kreis ist auch richtig. Das ist der 22./23.Dezember um 0 Uhr (Winteranfang und Sonnenwende)

Die vier Leuchten zeigen jeweils den Start der vier Jahreszeiten. Wenn die Sonnenbahn den Kreis des Aquators schneidet ist entweder Frühlingsanfang oder Herbstanfang (zwei Schnittpunkte), dann steht die Sonne auf dem Aquator genau im Zenit (Sonne ohne Schatten :lol: )

Gruß bis0uhr
Grave
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 14.02.07, 23:26

Sa, 17.02.07, 07:46

Dann werd ich mich jetzt auch mal ans digitalisieren einer Sternkarte machen. Stehen bei der von dir genannten Sternkarte die helligkeit der Sterne mit drauf?
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Sa, 17.02.07, 20:24

Indirekt schon, die Sterne haben eine unterschiedliche Anzahl von Zacken welche einer Helligkeitsstufe zuzuordnen ist.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 27.02.07, 09:59

Wirklich HAMMERMÄSSIG Toll. Wirklich klasse gemacht. Sowas müsste ich mir auch mal bauen.

Und weil man ja immer noch was zum verbessern findet: Man könnte jetzt noch die Helligkeit mit der Zeit leicht varieren, um das Funkeln der Sterne zu simulieren. Das wäre dann der Oberkracher! Um das noch mit einzubauen, müsstest du das Teil aber wohl erst mal wieder von der Decke abhängen :twisted: :mrgreen:
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Di, 27.02.07, 10:31

Richtig!
Daran hatte ich auch schon gedacht aber irgendwann war für mich Schluß und ich hatte einfach keine Lust mehr dazu.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 27.02.07, 10:39

Kann ich irgendwie auch verstehen. Aber der Sternenhimmel sieht auch so sehr sehr schön aus.
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Di, 03.04.07, 19:54

@bis0uhr : coole Sache, und die ausführliche Dokumentation ist glatte 150 Credits wert !

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 11:25

Dankeschön
Benutzeravatar
merlin63
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 23.06.07, 00:01
Wohnort: berlin/Siemensstadt

So, 24.06.07, 13:36

hallo

also wirklich ne hammermäßige geschichte.
ich als hobbyastronom könnte auf den gedanken kommen, das man
mit so einem teil schlechtwetterperioden besser überstehen könnte :)

na ja..aber ne echt tolle sache...respekt

gruß thomas
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 24.06.07, 18:08

Dass das Projekt unglaublich super ist, brauch ich ja sicher nicht zu wiederholen - aber wo istn das D vom Dezember geblieben? ;-)
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

So, 24.06.07, 18:42

Das "D" viel genau auf Schnittkante der beiden Platten. Ich hatte es später geklebt um es nicht schneiden zu müssen. :lol:
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 02.09.07, 14:46

das ist das projekt, was mir bisher am besten gefällt, mehr muss man wohl nicht sagen
mollyman
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 08.12.08, 06:17

Mo, 08.12.08, 06:22

Für den Anschluß am Lichtleitkabel diente eine Kabelanschlußmuffe mit jeweils einer LED hinten drin.
was sind das für Kabelanschlussmuffen und wo bekommt man dieses ?
Kann man dort unterschiedliche Anzahl von LWL mit Koppeln ?

Danke im Voraus

Gruß Molly
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Di, 03.02.09, 11:55

Hallöchen,

@bis0uhr

Ich wollte mal fragen wie du die LEDs genau gedimmt hast, du hast ja geschrieben das du eine Funksteckdose zweckentfremdet hast. Aber die sind doch keine PWMs, oder?
Ich möchte mir nämlich auch was basteln und suche ne möglichkeit die Dimmung per Funk zu machen da ich keine möglichkeit habe den "normalen Dimmer" aus dem shop so unterzubringen das der WAF Faktor hoch genug ist.

Gruß Markus
Antworten