jetzt möchte ich auch mein letztes Projekt veröffentlichen.
Meine erste Idee war eine Zimmerbeleuchtung mit LED´s. Man geht ja mit der Zeit

Warum dann nicht die LED´s so anordnen das Sternbilder entstehen? Nun gut ... Schnell wurde klar das LED´s zu groß sind und es nicht natürlich aussieht. Also bin ich auf Lichtwellenleiter gekommen. Erste Tests sahen vielversprechend aus. Wie mache ich es nun aber mit der ursprünglichen Zimmerbeleuchtung? Einige Themen hier im Forum gelesen und bin schließlich auf die neuen 0,5 Watt LED´s gekommen. Also gleich mal 60 Stück bestellt und mal schnell provisorisch zusammengelötet. Die ernüchterung folgte zugleich... zu dunkel... Mist! Dafür ist die Farbe angenehmer als erwartet (nicht zu bläulich). Also kleine Planänderung es müssen Halogenstrahler als Unterstützung her. So das soll als Vorgeschichte reichen nun zum Tutorial.
Als Vorlage diente eine Sternkarte von der nördlichen Himmelskugel.
Als Grundplatte habe ich zwei 4mm starke Sperrholzplatten verwendet (2,4m x 1,2m). Dann mit der Stichsäge zwei Kreisbögen mit einem Radius von 1,1m ausgeschnitten. Die Platten geschliffen lackiert wieder geschliffen und wieder lackiert (Himmelblau).
Für die Milchstraße habe ich mir Schablonen aus selbstklebender Folie geschnitten. Draufgeklebt und mit weißer Farbe aufgetupft.
Das Layout am Computer entworfen und anschließend mit dem Schneidplotter die Folien ausgeschnitten und aufgeklebt. 4 Bahnen je 2,5m lang.
Die Positionen der Sterne aus einer Sternenkarte gescannt und digitalisiert damit ich die genauen Positionen habe. Außerdem wurden noch die Helligkeiten der Sterne berücksichtigt. Nun hatte ich eine Unterteilung von sechs Helligkeitsstufen -1 der Sirius bis 4 (mit dem bloßem Auge noch sichtbar). Damit konnte ich nun eine Bohrschablone ausplotten.
Nun die Schablonen für die Sternpositionen aufgelegt und abgebohrt (480 Sterne). Bohrungen für die LED´s (96 Stück 48 weiße 0,5 Watt und 48 Warmweiße für die Sonnenbahn) und Halogenstrahler (4 Stück).
Die Rückseite nun zur Stabilisierung und Distanz zur Decke mit Leisten verleimen 22x44mm, dabei darauf achten das keine Löcher von den Sternen zugekleistert werden

Nun alle Bohrungen mit Lichtleitkabeln 1mm Durchmesser verdrahten (sind ca. 400 Meter). Da ich 6 verschiedene Helligkeitsstufen berücksichtigen wollte mußten die Sterne in 6 Gruppen aufgeteilt werden. Am Ende jeweils eine LED zur Ansteuerung. Des weiteren drei Empfänger für eine Fernsteuerung (ausgeschlachtete Schaltsteckdosen) jeweils drei Trafos (12V), Gleichrichter u.s.w. Ganz oben im Bild mein Kühlkörper mit 4 Widerständen (4x3 Ohm parallel) als Vorwiderstand für die 96 LED´s als Raumbeleuchtung. Jeweils 3 LED´s immer in Reihe.
Auch die weißen 0,5 Watt LED´s haben ein Kühlblech verlötet bekommen da sie wirklich bei 125mA sehr heiß werden (habe meine Lippen daran verbrannt

Innenkreis sind 48 warmweiße ultrahelle LED`s die die Sonnenbahn andeuten sollen. Für den Anschluß am Lichtleitkabel diente eine Kabelanschlußmuffe mit jeweils einer LED hinten drin.
Und gleich mal getestet ob alles funktioniert.
Alles hat funktioniert und nun ab damit ins Kinderzimmer wo der Sternenhimmel sein Platz finden soll.
Beeindruckende Rückansicht kurz vor der Deckenmontage.
Mit ein paar Schrauben an die Decke festgemacht. Die hängenden Kabel sind die Verbindungen zu anderen Platte. Mit Steckern gelöst damit es schnell beim montieren geht.
Der erste Test an der Decke. Bei voller Leistung (nur LED´s an). Erstaunlicher Weise reicht die Helligkeit völlig aus. Gegenüber meinem ersten Versuchen mit den LED´s. Es liegt wohl an der breiten Verteilung der LED´s daduch ist die Ausstrahlung wesentlich effizienter als bei meiner Versuchsschaltung (40Stück auf einem Haufen).
Rollladen zugemacht und staunen wie hell es ist. Achso das Kinderzimmer meiner Tochter.
Nun nur die Halogenstrahler 4x10Watt (symbolisieren die Startpunkte der vier Jahreszeiten) Aus Angst das die LED Beleuchtung nicht reichen würde wurden die Stahler eingebaut. Aber im Vergleich sind die ca. 20Watt LED´s wesentlich effizienter als die heizenden Halogener mit 40Watt!! Empfundene doppelte Helligkeit bei den LED´s!!!
Nun die Beleuchtungs-LED´s via Fernbedienung auf ein Bruchteil der Leistung geschaltet. Spart Strom und sieht besser aus (Schmuselicht). Jetzt sieht man auch die Sterne leuchten. Kommt auf dem Foto nicht so toll raus. Man kann natürlich die Beleuchtungs LED´s komplett ausschalten dann sind nur noch die Sterne an.
Zu guter Letzt mal direkt nach oben fotografiert. Zu erkennen sind großer und kleiner Bär, nördliche Himmelskrone und das Himmels-W. Ca. in der Mitte des Bildes ist der Polarstern (Polaris). Dies ist nur ein Ausschnitt da ich kein Fischaugen-Objektiv habe. Viel Spaß beim nachbauen
