How² Fahrradlampe

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 24.01.07, 09:48

Sodela, dies soll jetzt keine fertig how² werden sondern ein interaktives ;) hab jetzt mal mit meine Überlegungen angefangen.

Wollte als erste eine LED Licht bauen, dann wieder nicht und wollte mir die Sigma Mirage Evo Beleuchtung kaufen. Als ich die dann allerdings im Vergleich mit der LED Taschenlampe Sydney gesehen hab, hab ich mich umentschieden ;)
140€ ist mir des nicht wert, da kann ich auch selber was bauen ;)

Also, hab mich dann mal von hier klick mich inspirieren lass und bin selbst ein bissle am konstruieren.

Rausgekommen ist das hier :
1051_von_vorne_1.jpg
von vorne

1051_von_hinten_1.jpg
von hinten

Wobei das rote die Deckel vorn und hinten sind. Diese sollen beide ein Gewinde bekommen, sodass man Sie einschrauben kann.

Sieht ohne gehäuse so aus:
1051_ohne_gehuse_1.jpg
Damit der refelektor vorne nicht rausfällt, hab ich den inneren Teil vergrößert, sodass eine nut vorne ist.
Sieht dann so aus: (Also aus der sicht der p4)
1051_deckel_vorne_von_hinten_1.jpg
Da ich heute leider nicht in Geschäft kann ;) wegen zuviel Schnee kann ich jetzt noch ein bissle weiterkonstruieren und ihr bekommt den Verlauf einfach mit ;)

**edit**

Zwischenstand:
1051_ohne_gehuse_2.jpg
Zuletzt geändert von 2fast am Mi, 24.01.07, 10:34, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 24.01.07, 10:32

So inzwischen sieht das ganze dann so aus ;) ich denke jetzt kann es sich jeder vorstellen oder?
1051_ohne_gehuse_2.jpg
MTecK
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 216
Registriert: Mi, 23.08.06, 13:47
Kontaktdaten:

Mi, 24.01.07, 12:04

jo sieht bis jetzt ganz gut aus ...
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 24.01.07, 12:16

Danke ;) werd jetzt nachmittag kurz zu einer dreherei gehen und mir sagen lasen ob die des machen können und wie teuer das wird ... Hoffe nicht zu teuer...
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 24.01.07, 16:42

Kennt jemand eine Dreher, wer ist Dreher und kann mir ein günstige Lösung anbieten?

genaueres Siehe hier
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 25.01.07, 18:15

Diese Lösung ist aufgrund der Kosten gestrichen!!!!
Jetzt kommt ne Neue Überlegung!!!
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 25.01.07, 18:37

*fg*
Warum alles so kompliziert :lol:
...
Ich würde ein "Normales" Gehäuse mit Reflektor von der Fahrradlampe "zurecht" Basteln :wink:
Man muss halt dann sehen wie man den Kühlkörper montiert :D
Aber Ich denke Ich hab dir ja ersteinmal "genug" Kühlkörper geschickt :lol: xD
Da hast du ne "kleine" Auswahl :P
Hauptsache das gibt dann noch was *fg*

MfG Alex
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

Do, 25.01.07, 18:59

du kannst dir auch eine mirage Lampe kaufen und die umbauen.
oder mit etwas mehr geld gleich mit akku

Das sind ca 6v und reicht bei 5w 4 stunden und wiegt nur 350g. du must nur die 6v 5w lame durch ne p4 ersetzen da sdürfte dann 6-8h halten
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

Do, 25.01.07, 19:00

Ich danke das wäre ganz vernüftig und relativ preiswert
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 25.01.07, 19:02

Ja soll doch auch gut aussehen ;) *fg*

Also hab ne Neue Idee die ist um einige Einfacher....
Ausserdem hat er das Material da...
1051_komplett_1.jpg
1051_Ohne_Gehause_1.jpg
1051_von_hinten_2.jpg
Sieht fast gleich aus aber nur fast, keine Gewinde nur Presspassungen und KLeber ;) *fg*
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 25.01.07, 19:15

alexStyles© hat geschrieben:*fg*
Warum alles so kompliziert :lol:
...
Ich würde ein "Normales" Gehäuse mit Reflektor von der Fahrradlampe "zurecht" Basteln :wink:
Man muss halt dann sehen wie man den Kühlkörper montiert :D
Aber Ich denke Ich hab dir ja ersteinmal "genug" Kühlkörper geschickt :lol: xD
Da hast du ne "kleine" Auswahl :P
Hauptsache das gibt dann noch was *fg*

MfG Alex
Weil sowas Optisch einfach mal voll nach Pickel am *Popo* aussieht :x
Bin ja auch dabei eine Fahrradlampe zu bauen, daher sage ich das aus meiner Sicht diese Lampe
das sowieso noch ein paar Veränderungen braucht.

Die Frontscheibe sollte aus Echtglas (besser Mineralglas = z.B. Uhrenglas) sein,
denn sonst kannst Du sie nur schlecht reinigen.

Den Star Kühlkörper solltest Du weglassen und sie direkt auf dem Gehäuseboden montieren.
Musst da wo die Beinchen sind Löcher bohren und die Leitungen sie durch gehen dann mit
Silikon HV oder Silikon HB vergiessen.

Das Gehäuse muss am Ende auch Druckwassergeschützt sein, sonst drückt der Fahrtwind Wasser
rein und es gibt einen Kurzschluss.
Du kannst die LED samt Reflektor in Silikon HV eingiessen, musst nur zuerst mit einem Pinsel
das Silikon so auftragen das die Stelle zwischen LED und Reflektor dicht ist damit kein Silikon
einfliessen kann.
Silikon HV kann Mühelos und Rückstandslos entfernt werden und leitet ausserdem Wärme,
im Gegensatz zu Luft, die ist ja ein Isolator.


Eine Konstandstromquelle sollte auch nicht fehlen, ich kann Dir hier eine Kopflampe mit einer
1W Luxeon Empfehlen, die Elektronik ist meistens in 3 Stufen einstellbar, müssten 700/500/350mA sein.
Hab selber beim Radfahren eine solche Kopflampe auf, mit den 45lumen der Luxeon 1W (10° Optik) kann ich
ausreichend weit sehen.
Eine Seoul P4 (U-Bin) mit 6° Optik würde selbst bei 350mA doppelt so hell Leuchten und dank der 6° Optik
anstelle der mit 10° erhöht sich die Reichweite noch einmal.

Dazu kostet so eine Kopflampe nur ca 15 Euro, dank der Elektronik erreicht sie selbst bei max Leuchtkraft
mit nur 3 Battarien eine extrem hohe Betriebszeit, das (fast immer) Neigunsverstellbare Gehäuse kannst Du
für Deine Lampe benutzen (wenn die Kopflampe - wie meine - eine standard luxeon Linse drin hat).
Beim Ausschlachten bleibt dann auch gleich noch eine 1W Luxeon übrig.
Meine Kopflampe hat sogar eine getrennt ansteuerbare Rückleuchte die auch auf "blinken" geschaltet werden kann,
da kannst gleich noch eine Rückleuchte mit roten Ultrahllen LEDs anschliessen.

mfg, jm2
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 25.01.07, 20:05

Jan-et hat geschrieben:du kannst dir auch eine mirage Lampe kaufen und die umbauen.
oder mit etwas mehr Geld gleich mit akku

Das sind ca 6v und reicht bei 5w 4 stunden und wiegt nur 350g. du must nur die 6v 5w lame durch ne p4 ersetzen da sdürfte dann 6-8h halten
Danke aber die ist mir dann doch zu teuer... und dann immer das umbauen, bisschen doof ;) Denke mit meiner jetztigen Lösung komme ich ganz gut klar... du brauchst ja für LEDs nach Optiken wie für Glühbirnen....

danke aber dafür.
Werd nacher noch beim Dreher meiner wahl die Daten für das andere einschmeißen und es soll mir sagen was es kostet ;)
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 25.01.07, 20:09

Danke jm2 die zwei punkte hab ich mir auch schon überlegt nur hier nicht gepostet. Sollte druckwasserfest sein. Was ist mit der Konstantstromquelle? Welche Lampe kannst du mir den Empfehlen? für 15€?
Muss die konstantstromquelle sein? Oder geht es auch ohne? wo ist der unterschied?und warum keine starplatine??
Benutzeravatar
bis0uhr
User
User
Beiträge: 36
Registriert: So, 21.01.07, 20:14
Kontaktdaten:

Do, 25.01.07, 20:24

Hallo,

also ich befürchte das dein Reflektor eine zu große Streuung des Lichtkegels bewirkt. Am Ende wird deine Helligkeit dann nicht mehr ausreichen.
Ich selber hatte schon einmal angefangen auch so eine Lampe zu bauen. Bei mir kommt aber eine Linse zum Einsatz Durchmesser 48mm so wie bei Elipsoidscheinwerfern. Dadurch habe ich einen Abstrahlwinkel von 20 Grad.

Gruß bis0uhr
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 25.01.07, 21:42

2fast hat geschrieben:Danke jm2 die zwei punkte hab ich mir auch schon überlegt nur hier nicht gepostet. Sollte druckwasserfest sein. Was ist mit der Konstantstromquelle? Welche Lampe kannst du mir den Empfehlen? für 15€?
Muss die konstantstromquelle sein? Oder geht es auch ohne? wo ist der unterschied?und warum keine starplatine??
Meine Kopflampe hab ich letztens beim Penny gekauft, man glaubt nicht wie gut diese Lampe ist.

Eine Konstantstromquelle muss schon sein, denn sonst betreibst Du die Lampe ja erst mit einem
sehr hohen Strom der dann immer weiter absinkt, die Helligkeit schwankt also sehr stark und die
Betriebszeit ist sehr niedrig, da die Akkuspannung schnell den Punkt erreicht wo die LED stark
an Leuchtkraft verliert.
(such mal bei ebay nach "Luxeon" oder "Konstantstromquelle")

Meine soll dann zwei P4 drin haben, jeweils eine mit 3° Linse und eine mit 6° Linse.
Praktisch sind das bei weissen LEDs dann 5° und 10° Abstrahlwinkel.
Als Gehäuse dient dabei ein Kupfer oder Messingrohr.

Warum Kupfer oder Messing ? - ganz einfach, beides gibts im Baumarkt, Kupferrohre mit grossem
Durchmesser sogar in längen um ca 10cm, aber vor allem sind beide mit einfachen Mitteln lötbar.
Das macht den Bau recht einfach, nur der Halter fürs Lenkrad muss beschraubt werden,
die lötstellen würden das nicht aushalten.

mfg, jm2
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Fr, 26.01.07, 00:36

bis0uhr hat geschrieben:Hallo,

also ich befürchte das dein Reflektor eine zu große Streuung des Lichtkegels bewirkt. Am Ende wird deine Helligkeit dann nicht mehr ausreichen.
Ich selber hatte schon einmal angefangen auch so eine Lampe zu bauen. Bei mir kommt aber eine Linse zum Einsatz Durchmesser 48mm so wie bei Elipsoidscheinwerfern. Dadurch habe ich einen Abstrahlwinkel von 20 Grad.

Gruß bis0uhr
Die Linse die wirklich reinkommt erzeugt einmal einen Abstrahlwinkel 10° und einmal 30° einfach "fernlicht" und einmal nahbereich. Hab dies nachgebaut und er hat genau mit diesen Linse ein gutes Ergebnis erzeugt, Ich werd es einfach mal ausprobieren... aber danke...
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Fr, 26.01.07, 00:38

Eine Konstantstromquelle muss schon sein, denn sonst betreibst Du die Lampe ja erst mit einem
sehr hohen Strom der dann immer weiter absinkt, die Helligkeit schwankt also sehr stark und die
Betriebszeit ist sehr niedrig, da die Akkuspannung schnell den Punkt erreicht wo die LED stark
an Leuchtkraft verliert.
(such mal bei ebay nach "Luxeon" oder "Konstantstromquelle")

Meine soll dann zwei P4 drin haben, jeweils eine mit 3° Linse und eine mit 6° Linse.
Praktisch sind das bei weissen LEDs dann 5° und 10° Abstrahlwinkel.
Als Gehäuse dient dabei ein Kupfer oder Messingrohr.
[/quote]

Werd es jetzt einfach mal so ausprobieren, die Konstantstromquelle muss ja nicht im gehäuse sitzen? Die sollte nur beim Akku sein oder??

So kleine Abstrahlwinkel? Wo kaufst du denn die Optike für deine P4??
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Fr, 26.01.07, 00:42

Was ist mit dieser hier??

Ich bin eine Ebay link

Und wie schliesse ich des dann an?? Die können ja ein bissle Wärme abhaben oder??könnten also noch mit ins gehäuse?

Und muss ich dann bei 2 LEDs eine Eingangspannung von 12 Volt bereitstellen?? Hab aber maximal nur 11 :( ????
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mo, 05.02.07, 15:24

Schaltung:

Und zwar ich hab eine EIN-AUS-EIN Schalter und möchte 1 p4 auf der linken einstellung betreiben und 2 p4 auf dem rechten Einschalter...

Wie muss da eine Schaltung aussehen? bzw wie kann ich diese verkabeln? Steh grad bissle aus dem Schlauch.
Wird am Anfang eine 11 V Akkupack zur Verfügung stehen und später dann eine KSQ die Verkabelung sollte so gemacht sein, dass ich des leicht wieder ändern kann.

Euer 2fast
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 05.02.07, 15:39

Wenn Du immer die gleiche Helligkeit haben willst, kommen in die drei Plus Leitungen zu den LED´s jeweils eine Diode. Bei Germanium-Dioden hast Du dann zusätzlich 0,2 V Spannungsabfall und bei Silizium-Dioden 0,7 V.

Also: linke Seite des Schalters mit einer Diode zu einer LED, rechte Seite des Schalter mit je einer Diode zu beiden LED´s und Mittelstellung des Schalter ist aus. Ich gehe mal davon aus dass Du die Richtung der Dioden selbst hinkriegst! :wink:

Es geht auch nur mit einer Diode, aber dann ist die erste LED beim 2-LED-Betrieb schwächer als die zweite.

Den Spannungsabfall über die Dioden musst Du natürlich beim Berechnen Deiner Schaltung berücksichtigen. :wink:
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Di, 06.02.07, 09:26

Und für was braucht man die Diode? Sorry weiss nicht genau weswegen...

also hab ich des richtig verstanden, dass ich zur ersten LED zwei Pluskabel habe oder?

Hier noch ein paar Bilder vom ersten fertigen Prototyp der auch noch leuchtet... :)
1051_Bild1_3.jpg
1051_Bild3_1.jpg
1051_Bild2_5.jpg
1051_Bild4_1.jpg
1051_Bild6_1.jpg
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Di, 06.02.07, 09:41

Sehr schön gemacht, finde ich jut. Einen vergleich hattest du ja schon einmal gemacht gegen eine Sydney Taschenlampe *g*.

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 06.02.07, 09:49

Top Bilder (die ich ja schon zum Teil einsehen durfte *fg*)
Also Ich finde wirklich bis jetzt sieht schon alles echt EDEL aus !!! :oops:
Ist ja auch echt super gewesen das du die "Gehäuse-Teile" so gesehen umsonst bekommen hast :D

Mfg Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.02.07, 09:55

War doch richtig - noch immer etwas irritiert :oops:

Ich versuchs mal so mit der Diode:

Auf eine Seite des Schalters kommt ein Plus-Kabel und das ist mit LED1 verbunden.

Auf die andere Seite des Schalters kommen 2 Plus-Kabel, die einmal mit Led1 und einmal mit LED2 verbunden sind.

Wenn jetzt keine Diode die Plus-Spannung bei Schalterstellung 1 von der Schalterstellung 2 trennt, fließt immer Strom für beide LED´s. Die Diode blockt also die Plus-Spannung der Schalterstellung 1 von der Schalterstellung 2 ab.

Wenn nur eine Diode eingebaut ist, hast Du bei Schalterstellung 1 eine um 0,2 Volt niedrigere Spannung auf der LED1 als auf der LED2. und die LED1 ist bedeutend dunkler.

Um das zu vermeiden, ist es besser mit drei Dioden zu arbeiten, so dass in jeder Schalterstellung die um Spannungsabfall an der Diode verminderte Spannung an den LED´s anliegt.

Mit dieser definierten Spannung lassen sich die beiden Vorwiderstände berechnen.

Ich versuche Dir heute Abend ein Bildchen zu malen, wenn es nicht jemand zwischendrin macht. Hier habe ich leider kein Malprogramm zur Verfügung. :oops:
Zuletzt geändert von Sailor am Di, 06.02.07, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Di, 06.02.07, 09:59

Hmm also die PT gehäuse habe ich umsonst bekommen, die nächsten muss ich zahlen und die werdenaber nochmals edler aussehen... ;) also find ich

und @ sailor wo ist jetzt was hingerutscht? ;)
Antworten