alternative HiPower LED befestigung

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 14:21

also wie es zu diesen how to kommt :
ich habe glücklicher weise als Belohnung für meine anderen HowTos eine luxeon
LUXEON K2 LXK2-PR14-Q00, royal-blau, 620mW
geschenkt bekommen ( danke nochmal an lumitronix )
nur hatte ich keine Star Platine und auch eine wärmeleitkleber
also musste ich improvisieren
nach einer halbenStunde basteln kam ich zu diesem Prototyp
343_IMG_0066_1.jpg
343_IMG_0067_1.jpg
diese weißen spuren sind von Sekundenkleber :roll:
aber es ist ja nur ein Prototyp allerdings einer der so gut funktioniert hat das er mehr verändert werden muss

da man auf den Bildern nicht so viel sehen kann hier noch ein paar Skizzen vom Aufbau
343_luxeon_1.jpg
343_luxeon_1.jpg (9.85 KiB) 12392 mal betrachtet


das cyanblaue ist Sekundenkleber der die Platine fest klebt
das hellgrau ist Wärmeleitpaste und das dunkelgraue Aluminium



weiter gehts :
jetzt schritt für schritt

1)
ein ausreichen großen Kühlkörper suchen und reineigen
ich habe ein p3 Kühlblech genommen
343_IMG_0072_1.jpg

2)
ein Stück Aluminium ( Kupfer währe noch besser ) auf dem die LED sitzen soll aus schneiden

die breite sollte 5.5-6 mm sein die
die Höhe (dicke)muss der Platine angepasst werden die Aluplatte sollte ca. 0.0-0.5mm höher sein
in meinem Fall ist es eine abgesägte 1.8mm dicke kühlRippe
jetzt zur lange die ganz frei wählbar uns sollte danach entschieden werden wie viele LEDs den drauf sollen
wen man nur eine verwenden will langt ein 1-3cm langes Stück
man könnte aber auch ein 8cm langes Stück nehmen und und 10 LEDs ganz dicht nebeneinander befestigen
343_block_1.jpg

3)
das ausgeschnittene teil mit Wärmeleitpaste (besser währe Wärmeleitkleber) bestreichen
weiße soll Wärmeleitpaste sein !

und an den enden ganz dünn ! Sekundenkleber (das blaue)
wen man Wärmeleitkleber nimmt kann man sich das sparen :wink:
343_block2_1.jpg


4)
das präparierte Alu stäbschen mit der bestrichenen Seite nach unten auf den kühler kleben und fest drücken
343_blockK_1.jpg

Falls aus den Seiten wärmeleitpaste und Sekundenkleber oder sowohl aus auch raus quellen habt ihr zu viel genommen
und müßt es ab putzen den sonst haftet die Platinen nicht mehr
wen an den enden (rot umkreist) etwas Sekundenkleber austritt ist das aber nicht tragisch
343_blockKr_1.jpg


5)
jetzt müssen die Platine Stücke ausgesegt werden ich habe das ende einer lochrasterplatine genommen
(streifen Raster geht auch )

die teile sind je 1.50cm x 3cm
um zu verhindern das es Kurzschlüsse geben können habe ich die kanten leicht schräg abgefeilt

Seitenabsicht 1 vorher 2 nachher :lol:
343_platine_1.jpg
343_platine_1.jpg (9.02 KiB) 12392 mal betrachtet


6)
die Platinen Stücke auf den Kühlkörper kleben
343_platine_2.jpg
343_platine_2.jpg (9 KiB) 12392 mal betrachtet
blau ist natürlich immer noch der klebe und weiß die Wärmeleitpaste


7) ein bisschen Wärmeleitpaste auf das ganze an die stelle an die die LED soll
343_platinew_1.jpg
343_platinew_1.jpg (9.1 KiB) 12393 mal betrachtet


8)
jetzt das wichtigste
die LED in die Wärmeleitpaste drücken und fest löten (die LED dabei schön feste an drücken )
343_platinek2_1.jpg
343_platinek2_1.jpg (10.39 KiB) 12392 mal betrachtet

und damit ist es eigentlich auch fertig ich habe noch 2 1ohm Widerstände drangelötet und mit
Wärmeleitpaste auch an das Kühlblech geklebt

noch ein paar echte Bilder :
343_IMG_0073_1.jpg
343_IMG_0074_1.jpg
343_IMG_0075_2.jpg
343_IMG_0076_1.jpg
343_IMG_0077_1.jpg

die forteile dieser Befestigung :
sehr geringer wärmewiederstand edit: ( man was hab ich den für ne *Haufen* geschrieben und keiner sagt was )
und das man die LEDs sehr dicht nebeneinander platzieren kann um eine hohe Lichtdichte zu erzielen
fällt euch noch was ein ? mir imoment nicht


also ende :wink:
Zuletzt geändert von Neo am Mo, 18.12.06, 14:20, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 15:05

schaut lolig aus

was soll des mal werden wens fertig ist ?
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 16:16

Nicht schlecht. Du könntest eigentlich auch unter der K2 Wärmeleitpaste hinschmieren und dann an den Rändern der K2 mit Sekundenkleber die K2 befestigen.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 16:28

unter der K2 ist auch Wärmeleitpaste auf dem ersten Bild zu sehen
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 16:29

was passiert eigentlich wen man die K2 nicht kühlt?
Benutzeravatar
Timolol
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 233
Registriert: Di, 10.10.06, 22:48
Wohnort: Schornbach
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 16:31

Ilker21 hat geschrieben:was passiert eigentlich wen man die K2 nicht kühlt?
Probiers mal aus und mach ein HOW² drüber wie man eine K2 kaputt bekommt.


Mfg Timo
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 16:36

Timolol hat geschrieben:
Ilker21 hat geschrieben:was passiert eigentlich wen man die K2 nicht kühlt?
Probiers mal aus und mach ein HOW² drüber wie man eine K2 kaputt bekommt.


Mfg Timo
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
:lol:...
Ja Ich bin gespannt ...

MfG Alex

Zu Neo
Ist doch ne gute Alternative :D
Gerade diese Alten CPU Kühlkörper kriegt man ja regelrecht hinterher geschmiessen *g*
Zuletzt geändert von alexStyles am So, 17.12.06, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 16:37

was passiert eigentlich wen man die K2 nicht kühlt?
Bitte mit einem Video von einem qualvollen Tod einer K2. :evil:
Die K2-Led wird vermutlich mit steigender Temperatur immer dunkler leuchten...
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 16:59

wer sponsort mir eine ??

dan mach ich den test ^^
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 17:18

Ilker21 hat geschrieben:wer sponsort mir eine ??

dan mach ich den test ^^
frag doch bei Lumitronix an ??? :mrgreen:

_____________________________________________

Ey Neo ist die K2 eigentlich für ne Beleuchtung gedacht oder wird sie noch / auch noch auf den Schrank gebastelt :P ...

MfG Alex
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 18:49

ich bin Grade dabei etwas mit Linsen zu Experimentiren um mit der k2 einen blauen fake Laser zu bauen

vielleicht sind die 4 Löcher auf dem Kühlblech aufgefallen daran werde ich meine optischeBank befestigen

ihr wollt sicher Bilder sehen :wink:
gut :

343_IMG_0022_1.jpg
343_IMG_0022_1.jpg (10.95 KiB) 12392 mal betrachtet
das mit den den annehernd 0° klappt schon ganz gut nur der Strahl ist noch zu dick
343_IMG_0028_1.jpg
hir eine Projektion der k2 Chips
343_IMG_0038_1.jpg
343_IMG_0047_1.jpg
hir ist noch ein roter 10mW Laser im Bild
aber die k2 hat 600mW muhaha :twisted:
343_IMG_0057_1.jpg
die Bilder wurden bei leichtem Kunstnebel gemacht :wink:

aber das ist eigentlich ein anderes thema
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 17.12.06, 18:50

@wow, hammer... Muss ich auch haben *G*
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

So, 17.12.06, 19:15

Joa das will ich auch machen,das mit dem Laser mein ich.
Den Strahl kriegt man nicht dünner,bei Lasern ist es auch so,je dünner der Strahl desto grösser die Divergenz des Strahls und umgekehrt.
Mit einer Fernrohroptik kreigt man das ziemlich gut hin.
Kaufe mir ein billiges und kleines Dachtkant Fernglas und werde dann das als Optik verwenden.
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 19:23

:shock: geil

bitte mal genaues how2 posten, danke :wink:
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 20:00

Könnte man eigentlich von einem alten DIA-Projektor die Linse nehmen, oder statt einer Glühbirne im DIA-Projekt eine K2 einbauen??

Mal schauen, ob ich noch einen alten Diaprojektor auf dem Dachboden habe.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 20:03

ich bin Garde dabei ein genaues how to zu machen :wink:

also eins nach dem anderen

edit:
die meisten teile für die optik stamm übrigens aus einem diaprojektor
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 21:41

@Doc_McCoy Naklar, sowas habe ich bereits vor. Komme aus der DIY-Beamer Szene. :wink:

Denke Bilder sagen mehr als Worte, folgendes bereits geplant:

Optikeinheit aus Dia
1014_beam1_1.jpg
1014_beam1_1.jpg (20.18 KiB) 12367 mal betrachtet
Noch mit Luxeon 3 Watt, hab bereits eine K2 von Lumitronix bestellt:
1014_beam2_1.jpg
1014_beam2_1.jpg (11.09 KiB) 12391 mal betrachtet
Objektiv:
1014_beam3_1.jpg
1014_beam3_1.jpg (14.01 KiB) 12368 mal betrachtet
Display eines Handy (wie man sehen kann, durchsichtig), über die Diaoptik soll das Displaybild des Handys auf die Wand gebeamt werden:
1014_beam5_1.jpg
1014_beam5_1.jpg (16.73 KiB) 12368 mal betrachtet
Möchte die Uhrfunktion/Anzeige des Handys ausnutzen und das Bild mit dem Optikeinheit auf die Wand beamen.
Ich hoffe das Handydisplay überlebt das noch, den das Displaykabel hat bereits einen Riss, haarfeine Leiterbahnen nachgelötet (SMD-Leds löten ist ein Kinderspiel dagegen). Als Handy kann man es nicht mehr verwenden. Da es ein Klapphandy ist, nach ein paar mal "Klappen" brechen die nachgelöteten Leiterbahnen...
Deshalb wird es zum "Beam-Uhr" umfunktioniert.
Bei Erfolg werde ich mal mein erstes Tutorials erstellen. :wink:
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 23:52

@Pehu
das hört sich interessant an kannst du mir mal ein Link gegen


und an Fightclub kannst du das bitte in howTos verschieben :roll:
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Mo, 18.12.06, 07:02

Ein Link kann dir nicht gegeben. Da ich noch nichts gepostet habe bzw. noch auf meine K2 warte.
Deshalb auch keine "Beam-Bilder" des Handys. :wink:
Denn die jetztige Luxeon 3 Watt passt nicht in die Dia-Optik rein (Kühlkörper zu groß). Möchte an der vorhandenen Led nichts ändern, da es unsere Nachtlampe ist. :wink:
Wenn alles funkt, gibt es ein How². :D

Wenn du willst kann ich höchstens auf die Wand "gebeamte" Bilder aus meinem damaligen DIY-Beamer hochladen. Hatte eine Diagonale von ca. 2 Meter. :mrgreen:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 18.12.06, 07:29

@neo. wieso schiebse nich selber? :D aber ok ich habs schon verschoben ;)
martin160257
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 211
Registriert: Mo, 27.11.06, 21:54
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

Mi, 20.12.06, 01:27

Hallo habe mal versucht eine K2 ohne Kühlung zu treiben,
hat sich selbst den Saft abgeklemmt!!!!!!!!!!!!!!!!!
zu deutsch sie wurde so heiß das das Lötzinn flüssig wurde und die K2 runtergefallen ist.
Hat sie klaglos überstanden. ( stufenweise von 300mA rauf bis 700mA hat sie ausgehalten bei 1000mA hat sie noch
12 Min gehalten dann war sie weg. habe sie auf dem Boder wiedergefunden, geprüft und war noch OK.
Also schon gute Qualität.
Morgen eventuel ein par Bilder dazu.
bis denne
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mi, 20.12.06, 01:45

martin160257 hat geschrieben:Hallo habe mal versucht eine K2 ohne Kühlung zu treiben,
hat sich selbst den Saft abgeklemmt!!!!!!!!!!!!!!!!!
zu deutsch sie wurde so heiß das das Lötzinn flüssig wurde und die K2 runtergefallen ist.
Hat sie klaglos überstanden. ( stufenweise von 300mA rauf bis 700mA hat sie ausgehalten bei 1000mA hat sie noch
12 Min gehalten dann war sie weg. habe sie auf dem Boder wiedergefunden, geprüft und war noch OK.
Also schon gute Qualität.
Morgen eventuel ein par Bilder dazu.
bis denne
Tja nur kannst du damit rechnen dass die Lebensdauer um einige Tausend Stunden abgenommen hat und damit auch die Lichtausbeute.
:wink:

Deswegen sollte man Leds auch nie länger als 5 Sekunden lang löten weil sie nach dieser Zeit komplett durcherhitzt sind und anfangen Schaden zu nehmen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 20.12.06, 09:19

Ich denke, es ist schon etwas mühsam, wenn die Temperatursicherung dazu führt, dass man beim suchen der K2 immer auch gleich den Boden aufwischen muss! :wink:

Aber Deine "Auslötsicherung" hat mich auf die Idee gebracht, einfach einen Temperaturschalter (so wie in einem Kaffeeautomaten) auf dem Kühlblech neben den K2 zu montieren, damit bei ungünstigen Einbauverhältnissen bzw. nicht ausreichender Luftabfuhr unter der Decke, meiner schönen K2 nichts passiert.

Wenn der Temperaturschalter dann auslöst, muss ich eben mal im Dunkeln meinen Bart stutzen - oder warten, bis der die Temperatur der K2 wieder im "normalen" Bereich ist. :lol:

Auf an den Lötkolben!

Edit: Ansonsten ein sehr schönes und aufschlussreiches Experiment!
Antworten