ich habe im Internet schon viel über sogenannte "Bass-Blinker" oder ähnliches gelesen.
Allerdings waren mir diese Schaltungen oder Aufbauten immer zu umständlich, bzw. zu kompliziert und zu teuer.
Also habe ich mir mal überlegt ob es nicht einfach geht und natürlich geht es einfacher!! Wahrscheinlich ist es nicht die optimalste Vorgehensweise für den Subwoofer und die LEDs, aber mein Subwoofer war sowieso nicht so teuer und LEDs sind ja inzwischen auch nicht mehr teuer...
Aber genug getextet, jetzt gehts zut Erklärung:
Alle Arbeiten, außer Messarbeiten werden bei abgeschalteter Spannung gemacht!
Außerdem gebe ich keine Garantie für die Kampitabilität mit anderen Subwoofern!
Bevor man anfängt zu basteln, sollte man als erstes im laufenden Betrieb des Subwoofers die Spannungen und die Ströme an den Leitungen messen. Da meine Anlage nicht so Leistungsstark ist, steigen selbst bei kaum aushaltbaren Lautstärken die Spannungen nicht über 4,7 Volt. Der Strom wird ebenfalls nicht zu groß. Also reicht bei mir ein kleiner Widerstand um die LEDs bei zu hoher Lautstärke nich zu zerschießen.
Um die LEDs als Dioden etwas zu entlasten, empfiehlt es sich eine Gleichrichterdiode in Reihe zu schalten, da die "Basssignale" als Wechselspannung ankommen.
Als erstes ein Bild von der Frontblende des Subwoofers:
(Habe ich auch schon umlackiert un bereits eine Rote LED mit Gehäuse eingebaut) Aus der mit dem roten Kreis markiertem Öffnung sollen später die LEDs leuchten.
Dazu brauchen wir folgendes:
-Lötkolben,
-Lötzinn
-1,2, oder 3 LEDs, ich hab 2 Hyperhelle rote genommen (12000mcd), natürlich von LUMITRONIX®!
-Leitungen, am besten noch Schrumpfschlauch
-einen Schalter,ich hab nen Kippschalter genommen
-1 oder 2 Gleichrichterdioden
-Widerstand, ich hab 120 Ohm genommen
(-zusätlich wollt ich nich das man direkt die LEDs sieht, also hab ich noch Lochrasterblech genommen und die Öffnung von innen damit zu verkleiden)
Anfertigung
1.Als erste habe ich die Lochrasterplatte lackiert, auch in schwarz.
2.Dann müssen die LEDs wenn gewollt mit dem Schalter verbunden werden, man kanns auch ohne Schalter machen.
Ich wollte mir allerdings die Option offenhalten, sie auch wieder ausschalten zu können.
Auf dem Bild kann man sie leider nicht sehen, aber unter dem blauen Schrumpfschlauch befindet sich die
Gleichrichterdiode. (Ich weiß, die Farben der Leitungen sind falsch...
Vorher:
(Sorry für den schlechten Kontrast) Nachher: 4. Anschließend werden die LEDs im Gehäuse untergebracht werden, dies muss dann jeder für sich selber entscheiden. Ich habe sie wie man auf dem foglenden Bild sieht, direkt an die Lochrasterplatte geklebt.
5. Jetzt werden die Leitungen, am besten fest (mit Kleber oder Klebeband), im Gehaüse verlegt
Achtet darauf das sich niergends offene Leiter befinden oder sich berühren!
6. Jetzt kommt schon fast das letzte: Jetzt muss (wenn man nen Schalter eingebaut hat und man es will) eine Durchführung für den Schalter gebohrt werden. Die Größe des Bohrers muss man selber sehen, da der Durchschnitt von Schalter zu Schalter unterschiedlich ist.
Fertig sieht das dann z.B. so aus: 7. Dann folgt ein Funktionstest und dann kann man schon das Gehäuse wieder zusammenschraueben und fröhlich die Heimdisko bewundern.
Ich hoffe es ist für alle verständlich, ist ja keine komplizeirte Schaltung dabei.
Ansonsten bin für alle weiteren Vorschläge offen!
Wenn ich dazu komm werde ich hier auch einen Link reinstellen, der zu einem Video führt, in dem man sich das Specktakel mal ansehen kann. Also wenn Interesse besteht?!
Außerdem hab ich noch eine Frage: Wo soll ich denn meine Kundennummer hinterlassen?!
Dann viel Spaß beim nachbauen und beim "Bass aufdrehen"!
Gruß Freddy





