zu meiner großen Freude gibt es endlich mal wieder einen zwingenden Anlass
Achja, außerdem sollte die Leuchte flexibel nutzbar sein - z. B. für eine indirekte Beleuchtung des ganzen Raums, für eine direkte Beleuchtung zum Lesen im Bett oder als ganz schwaches Nachtlicht. Das heißt, das Ding sollte dimmbar sein und einen schwenkbaren Leuchtenkopf haben!
Bezüglich des Dimmens bin ich erst mal ziemlich ins Grübeln gekommen: so wie das SmartArray Dim2Warm aufgebaut ist, gehe ich davon aus, dass beim Dimmen per PWM nur die Helligkeit abnimmt, aber keine wesentliche Änderung der Farbtemperatur eintritt. Man muss also zwingend über die Stromstärke dimmen. Und da wird's schwierig, wil bei dimmbaren Konstantstromquellen eben häufig (wenn nicht meistens) PWM verwendet wird. Schlimmer noch, wird in Artikelbeschreibungen und Datenblättern häufig gar keine Angabe zum Dimmverfahren gemacht. Zumindest bin ich auf die LDD-350LW gestoßen, bei der explizit aus dem Datenblatt hervorgeht, dass sie per Stromstärke dimmt. Leider ganz kurios und blöde: das Einstellen der Dimmung muss hier trotzdem zwingend per externem PWM-Signal erfolgen. Einfach nur ein Poti geht nicht.
Bei Pollin gibt es dafür den Bausatz COB/LED-Controller/Driver, welcher den "fehlenden Rest" in einer LDD-350L ergänzt, die auch gleich auf diese Platine mit aufgelötet werden kann. Ein dazu passendes Netzteil im gleichen runden Format ist das KapegoLED RS24V/8W, erhältlich bei Amazon.
Vermutlich gibt es auch noch andere Lösungen (besser oder billigere) für die dimmbare Stromversorgung. Wer etwas weiß, darf das gerne ergänzen. Ich bin erst mal froh, nach langem Suchen überhaupt eine brauchbare Kombination gefunden zu haben.
Mit einem Netzkabel und einem Ein-/Ausschalter dazu ist die Elektrik dann komplett. Einen Kühlkörper, der mehr als ausreichend sein sollte, entwende ich kostenlos von einer defekten, passiv gekühlten Grafikkarte (nVidia GeForce 7300 GS). Das komplette Leuchtengehäuse soll aus ca. 10 cm breiten Plexiglas-Restestreifen entstehen, die ich ebenfalls kostenlos aus der Mülltone eines Plexiglas verarbeitenden Betriebs fischen durfte. Dazu war noch die Bestellung von Acrifix 1R 0192 Spezialkleber notwendig.
Hier mal Bilder von meinen Einkäufen und dem Kühlkörper:
Demnächst geht's hier weiter mit dem Aufbau!
-Handkalt



