Wiederstandsprobleme
Moderator: T.Hoffmann
Moin, LED´s sind da!!!
Ich will die Schaltung noch mal bissl umbaun.
Weil Ich hab von meinem Bekannten nen alten Rechner bekommen und da will ich alles rein Basteln, sprich meine beiden Spannungsversorgungen (wenn ich die rein bekomme), die Schaltungen für die Ampel auf jeden Fall und evntl. Auch die Zeitnahme.
Da wäre es ja dumm wenn man dann noch Extraleitungen vom Bahstrom zur Ampel ziehen würde und da hab ich mir gedacht ich nehm die 12V vom PC Netzteil.
So nun meine Fragen:
1.
Muss ich die Masse vom Parallelport extra mit der Masse des PC Netzteils verbinden oder nicht?
2.
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe bekommen 1x 200Ohm
1x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V bekommt 1x 470Ohm
(Die Ohmwerte hab ich schon aufgerundet)
3.
Was für nen Wiederstand muss ich nehmen das ich die 12V auf 5V runterregle?
(wie wird das berechnet) ODER komme ich da besser wenn ich nen Festspannungsregler verbaue?
MFG Toni
Ich will die Schaltung noch mal bissl umbaun.
Weil Ich hab von meinem Bekannten nen alten Rechner bekommen und da will ich alles rein Basteln, sprich meine beiden Spannungsversorgungen (wenn ich die rein bekomme), die Schaltungen für die Ampel auf jeden Fall und evntl. Auch die Zeitnahme.
Da wäre es ja dumm wenn man dann noch Extraleitungen vom Bahstrom zur Ampel ziehen würde und da hab ich mir gedacht ich nehm die 12V vom PC Netzteil.
So nun meine Fragen:
1.
Muss ich die Masse vom Parallelport extra mit der Masse des PC Netzteils verbinden oder nicht?
2.
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe bekommen 1x 200Ohm
1x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V bekommt 1x 470Ohm
(Die Ohmwerte hab ich schon aufgerundet)
3.
Was für nen Wiederstand muss ich nehmen das ich die 12V auf 5V runterregle?
(wie wird das berechnet) ODER komme ich da besser wenn ich nen Festspannungsregler verbaue?
MFG Toni
Hallo Toni,1.
Muss ich die Masse vom Parallelport extra mit der Masse des PC Netzteils verbinden oder nicht?
2.
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe bekommen 1x 200Ohm
1x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V bekommt 1x 470Ohm
(Die Ohmwerte hab ich schon aufgerundet)
3.
Was für nen Wiederstand muss ich nehmen das ich die 12V auf 5V runterregle?
(wie wird das berechnet) ODER komme ich da besser wenn ich nen Festspannungsregler verbaue?
MFG Toni
1. Nein, natürlich nicht. Das ist die gleiche Masse wie die vom Netzteil, bzw. sind intern verbunden.
2. Welche Spannung willst du den jetzt nehmen? 5 oder 12 Volt?
3. siehe Antwort von Neo
grüße zuBBu
Die 5V habsch ja ganz vergessen, dann werd ich wohl auch gleich die 5V für die Ampel benutzen.
Dann müssten die Wiederstände nach meinen Berechnungen so aussehen:
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe bekommen 1x 15 Ohm
1x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V bekommt 1x 100 Ohm
MfG Toni
Dann müssten die Wiederstände nach meinen Berechnungen so aussehen:
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe bekommen 1x 15 Ohm
1x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V bekommt 1x 100 Ohm
MfG Toni
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe bekommen 1x 15 Ohm
Wie kommst du auf 15 Ohm?
5Volt (Betriebsspannung) - 2x 2,2Volt (LED Spannung) = 0,6Volt / 0,02mA (LED Strom) = 30 Ohm
1x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V bekommt 1x 100 Ohm
passt so.
grüße zubbu
Wie kommst du auf 15 Ohm?
5Volt (Betriebsspannung) - 2x 2,2Volt (LED Spannung) = 0,6Volt / 0,02mA (LED Strom) = 30 Ohm
1x Hyperhelle LED grün 15000mcd 20° 5mm 3.0V bekommt 1x 100 Ohm
passt so.
grüße zubbu
Wie komme ich auf 15 OHM?
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe
2.2V + 2.2V= 4,4V
20mA + 20mA= 40mA
Betriebsspannung 5V
Und dann gibt der Rechner mir 15 Ohm an.
4x Grün in Reihe ?
Weil ich ja nun die 5V Betriebsspannung für dei Apel nehmen will[/quote]
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe
2.2V + 2.2V= 4,4V
20mA + 20mA= 40mA
Betriebsspannung 5V
Und dann gibt der Rechner mir 15 Ohm an.
4x Grün in Reihe ?
Weil ich ja nun die 5V Betriebsspannung für dei Apel nehmen will[/quote]
Bei der Reihenschaltung addiert sich die Spannung , also 4,4 Volt, der Strom bleibt gleich -> 20mAGrünstein hat geschrieben:Wie komme ich auf 15 OHM?
2x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V in Reihe
2.2V + 2.2V= 4,4V
20mA + 20mA= 40mA
Betriebsspannung 5V
Bei einer parallelschaltung addiert sich der Strom, die Spannung bleibt gleich, 2,2 Volt 40mA
cu zubbu
an dere LPT ist kein 5Volt abgriff für deine Verwendung möglich. Ich dachte du machst dir auf den 4-Poligen Stecker im PC einen Adapter, so wie auf dem Foto hier:

DU kannst ja trotzdem nur ein KAbel benutzen um zu deiner LED Schaltung zu kommen, dann führst einfach aus deinem 25poligen SUB-D Stecker zwei Adern nach draussen und verbindest zum Slotblech mit der Stromversorgung.
cu zubbu

DU kannst ja trotzdem nur ein KAbel benutzen um zu deiner LED Schaltung zu kommen, dann führst einfach aus deinem 25poligen SUB-D Stecker zwei Adern nach draussen und verbindest zum Slotblech mit der Stromversorgung.
cu zubbu
Ich nehme jetzt einfach mal an das du ein Programm schreiben willst um damit die LED's ein bzw auszuschalten?!
Das geht, wie Zubbu dir je bereits gesagt hat, nicht.
Jedenfalls kannst du die LED's nicht direkt an den Port anschliessen.
Setz zwischen LED's und Port ein ULN oder ähnliches und zwischen Port und ULN einen Widerstand von ca. 1 kOhm. (pro Pin einen Widerstand)
Der ULN muss dann halt noch mit deiner 5 oder 12 Volt Leitung verbunden werden.
Das geht, wie Zubbu dir je bereits gesagt hat, nicht.
Jedenfalls kannst du die LED's nicht direkt an den Port anschliessen.
Setz zwischen LED's und Port ein ULN oder ähnliches und zwischen Port und ULN einen Widerstand von ca. 1 kOhm. (pro Pin einen Widerstand)
Der ULN muss dann halt noch mit deiner 5 oder 12 Volt Leitung verbunden werden.
Managarm
Nein ich will kein Programm schreiben, das gibt´s schon
(Slotman)
zuBBu
Son teil müsste ich ja erst wieder.
Ich hab mir überlegt ich kann ja auch ein Kabel ans Parallelkabel mit dran kleben und das dann per Flachstecker aus dem Gehäuse ziehen.
MfG Toni
Nein ich will kein Programm schreiben, das gibt´s schon
zuBBu
Son teil müsste ich ja erst wieder.
Ich hab mir überlegt ich kann ja auch ein Kabel ans Parallelkabel mit dran kleben und das dann per Flachstecker aus dem Gehäuse ziehen.
MfG Toni
Das dachte ich mir, nur dachte ich mir das kann ich in Worten nicht gut erklären, habs dann sein lassenGrünstein hat geschrieben: zuBBu
Son teil müsste ich ja erst wieder.
Ich hab mir überlegt ich kann ja auch ein Kabel ans Parallelkabel mit dran kleben und das dann per Flachstecker aus dem Gehäuse ziehen.
MfG Toni
cu
ps. so ein Teil kann man auch selber schnell machen, alte Karte vom PC Nehmen, oder leeres Slotblech und einfach ein Buchse einbauen ...
Jo das geht auch selber zu machen
Aber so isses einfacher und geht schneller
Mal schaun wie weit ich morgen zum Feiertag vorran komme (Sachsen
)
MfG Toni
PS: Kann ich ja immernoch später nachrüsten, wenn alles einwandfruti funzt.
Aber so isses einfacher und geht schneller
Mal schaun wie weit ich morgen zum Feiertag vorran komme (Sachsen
MfG Toni
PS: Kann ich ja immernoch später nachrüsten, wenn alles einwandfruti funzt.



